www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Zu anderen Bedeutungen siehe Mellah Begriffsklarung Eine Mellah arabisch ملاح DMG mallaḥ ist das traditionelle judische Viertel in marokkanischen Stadten vergleichbar mit einem europaischen Ghetto Es liegt stets in der Nahe der arabischen Altstadt der Medina In Tunesien und Libyen wird der entsprechende Stadtteil als Hara 1 bezeichnet Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Die Mellah von Fes 1 2 Mellahs in Marokko 2 Etymologie 3 Literatur 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Mellah von Fes Bearbeiten Die alteste Mellah ist die von Fes die im Jahr 1438 von Abdalhaqq II dem letzten Sultan der Meriniden eingerichtet wurde Ein Jahr zuvor war aus einem vermutlich geplanten Zufall das Grab mit dem angeblich unversehrten Leichnam von Idris II 791 828 gefunden worden Damit war die Absicht verbunden den Kult um die Idrisiden und ihre scherifische Abstammung wiederaufleben zu lassen was die geschichtliche Bedeutung und folglich das Ansehen des Merinidenherrschers starken sollte Die Bevolkerung reagierte begeistert und mit einer religiosen Erwartungshaltung In dieser Atmosphare verbreitete sich die Meldung in den Moscheen von Fes sei Wein gefunden worden was den Juden angelastet wurde Daraufhin begannen grossangelegte Pogrome gegen die Juden Zu ihrem Schutz liess der Sultan sie aus ihrem bisherigen Stadtviertel Kairouan in der Medina in die befestigte Neustadt Fes el Jedid bringen wo auf einem salzigen arabisch mellah Gelande nahe dem Konigspalast ihr neues Wohnviertel entstand das Mellah genannt wurde 2 Mellahs in Marokko Bearbeiten Nach dieser Mellah wurden bald alle Harat al Yahoud arabisch حارة اليهود DMG ḥara t al yahud Stadtviertel der Juden 3 in Marokko benannt Der Historiker Georges Bensoussan schreibt Die Mellah war kein hermetisch geschlossenes Ghetto Die Grunde fur die Einrichtung von judischen Vierteln waren ahnlich wie die im mittelalterlichen Europa Der Staat wollte die Wirtschaftskraft der judischen Bevolkerung fur sich nutzen und sie vor etwaigen Ausschreitungen durch die andersglaubige Mehrheitsbevolkerung und den Stammen der Umgebung schutzen Deshalb wurde die Mellah haufig in der Nahe des koniglichen Palastes oder der Kasbah des Gouverneurs errichtet 4 In der Mitte des 16 Jahrhunderts taucht die Bezeichnung auch in Marrakesch auf und 1682 in Meknes als es kurzzeitig zur Hauptstadt wurde 1807 5 wurden separate Viertel in allen Stadten mit judischer Bevolkerung dekretiert Durch Landflucht 5 lebten 70 1 der marokkanischen Juden um 1900 in den Stadten Nur die wohlhabensten durften in der Kasbah wohnen 1 Anders als in den ebenfalls uberwiegend armen muslimischen Vierteln war die Mellah zunehmend uberbevolkert 1 5 So berichtete Albert Benarroya 1 1912 fur den Ort El Kasar in Spanisch Marokko von Hausern mit sechs fensterlosen Zimmern bewohnt von etwa 45 1 Personen 7 1 Personen pro Zimmer zusatzlich zu den haufig im gleichen Raum gehaltenen Huhnern 1 Bitten um Vergrosserung der Mellah oder um Erlaubnis die Mellah verlassen und einen Wohnsitz ausserhalb ihrer Mauern nehmen zu durfen wurden von den Autoritaten ignoriert In Mogador lebten im Hungerjahr 1877 beispielsweise 12 000 1 Juden in der Mellah Weitere Hungerjahre wegen Trockenheit waren 1867 1869 1878 1884 1891 1893 und 1896 1897 1 Um 1888 hatten in Fes nur sechs 1 judische Kaufleute dank konsularischem Schutz eines europaischen Staats einen Wohnsitz in einem der muslimischen Viertel 1892 bewilligte der Sultan zwar die Verlegung der Mellah von Mogador 1 die Administration verschleppte jedoch das Vorhaben Das Leben in der Mellah war von allgemeiner Armut Analphabetismus 1 und Prostitution 1 gepragt Der armste Teil der Mellah wurde als b hira 1 bezeichnet Ihre Bewohner lebten zwischen Abfallen 1 und Fakalien 1 unter menschenunwurdigen Bedingungen Die Gesundheit der meisten Juden war durch Mangelernahrung und oft auch Alkoholismus schlecht Konsum von Mahia 1 auch bei Frauen und Kindern die Lebenserwartung war gering 1 Die Kinder kamen meist uberarbeitet 1 und mude in den Schulunterricht der franzosischen Hilfsorganisation Alliance Israelite Universelle die versuchte durch ihre Schulen Suppenkuchen und Kleiderverteilung an die Kinder die Lage zu verbessern Nach der Grundung des Staates Israel wanderten die meisten judischen Marokkaner dorthin aus so dass diese Viertel heute uberwiegend von Moslems bewohnt werden Etymologie BearbeitenDie Etymologie der Ortsbezeichnung ist unklar die dem Begriff zugrunde liegende Wurzel ist m l ḥ arabisch م ل ح DMG malaḥa salzig sein werden oder alternativ vokalisiert م ل ح DMG maluḥa schon hubsch elegant sein 6 das Genus hingegen maskulin 7 Eine Vermutung ist dass an der Stelle der Mellah von Fes ursprunglich Salzsumpfe waren Spater wurde damit metonymisch ein Ort bezeichnet wo gesalzene Produkte aufbewahrt werden zudem kam die Volksetymologie als versalzener verfluchter Ort in Umlauf Daruber hinaus war eine Legende in Umlauf der zufolge die Juden das Recht hatten die Kopfe der Hingerichteten zum Zweck der Konservierung und spateren offentlichen Prasentation einzusalzen Literatur BearbeitenEmily Gottreich The Mellah of Marrakesh Jewish and Muslim Space in Morocco s Red City Indiana University Press 2006 ISBN 978 0 253 21863 6 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Georges Bensoussan Juifs en pays arabes Le grand deracinement 1850 1975 In Denis Maraval Hrsg Collection Texto 2 Auflage Editions Tallandier Paris 2021 ISBN 979 1 02105090 7 S 67 69 74 81 84 93 97 Jane S Gerber Jewish Society in Fez 1450 1700 Studies in Communal and Economic Life Studies in Judaism in Modern Times Bd 6 E J Brill Leiden 1980 S 19 Vgl H Wehr Arabisches Worterbuch Wiesbaden 1968 S 192 Bettina Marx Juden Marokkos und Europas Das marokkanische Judentum im 19 Jahrhundert und seine Darstellung in der zeitgenossischen judischen Presse in Deutschland Frankreich und Grossbritannien Lang Frankfurt a M 1990 ISBN 978 3 631 44069 8 S 89 a b c Shalom Bar Asher The Jews of North Africa and the Land of Israel in the Eighteenth and Nineteenth Centuries The Reversal in Attitude toward Aliyah Immigration to the Land from 1770 to 1860 In Lawrence A Hoffman Hrsg The Land of Israel Jewish Perspectives Studies of Judaism and Christianity in Antiquity Nr 6 University of Notre Dame Press Notre Dame Indiana 1986 ISBN 0 268 01280 6 Kap 12 S 297 315 hier S 305 dort zitiert in D Corcos Studies in the History of the Jews of Marocco Jerusalem 1976 S 92 ff siehe Fussnote 59 ebd S 314 Vgl Hans Wehr Arabisches Worterbuch Wiesbaden 1968 S 820 Vgl arab Artikel Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mellah amp oldid 238164247