www.wikidata.de-de.nina.az
Als Meister der Maria von Burgund wird der franko flamische Buchmaler bezeichnet der am Ende des 15 Jahrhunderts ein Stundenbuch der Maria von Burgund prachtvoll ausmalte Er steht stilistisch den Werken des Hauptmeisters der altniederlandischen Malerei in der zweiten Halfte des 15 Jahrhunderts dem Maler Hugo van der Goes nahe Wie dessen Altarbilder gelten die Buchmalereien des Meisters der Maria von Burgund als herausragende Leistungen der flamischen Malkunst ihrer Epoche Der Meister malte seine Miniaturen in nuancierter Darstellung von Farben und Licht und gab seinen Figuren und ihren Gesichtern eine lebensnahe und lebendige Ausdruckskraft Um 1475 schuf der namentlich nicht sicher bekannte Kunstler das Stundenbuch das sich dann im Gebrauch von Maria von Burgund Tochter Karls des Kuhnen und Ehefrau des spateren Kaisers Maximilian I befand Das heute in Wien aufbewahrte Buch 1 ist einer der letzten Hohepunkte der spatmittelalterlichen Buchmalerei der Niederlande und Frankreichs es entstand zu einem Zeitpunkt als gedruckte Bucher und beispielsweise Holzschnitte zu deren Illustration bereits gebrauchlich wurden Stundenbuch der Maria von BurgundInhaltsverzeichnis 1 Maler im Umfeld des Burgundischen Hofes 2 Wiener Meister der Maria von Burgund 3 Identifizierung 3 1 Gent Brugger Schule 3 2 Nicolas Spierinck 3 3 Alexander Bening 3 4 Simon Marmion 3 5 Nicolas van der Goes 4 Stilelemente 5 Werke Auswahl 6 Einzelnachweise 7 LiteraturMaler im Umfeld des Burgundischen Hofes BearbeitenDer Meister der Maria von Burgund soll auch fur andere Mitglieder des burgundischen Hofes Manuskripte illuminiert haben Durch Stilvergleich werden ihm einige weitere bedeutende Werke zugeschrieben darunter Arbeiten fur den Vater Marias Karl Es wird vermutet dass das namensgebende Stundenbuch des Meisters ein Geschenk an Maria von ihrer Stiefmutter Margarete von York war Bei seinen Arbeiten soll der Meister der Maria von Burgund wie damals ublich mit anderen fuhrenden Schreibern und Malern gearbeitet haben Trotz verschiedener Vorschlage ihn einem der namentlich bekannten Buchmaler seiner Zeit gleichzusetzen wird heute meist in seiner Arbeitsweise eine eigenstandige Personlichkeit gesehen Einige der Identifizierungsvorschlage sind weiter zu untersuchen Wiener Meister der Maria von Burgund BearbeitenDer Meister der Maria von Burgund wird manchmal auch genauer nach dem Aufbewahrungsort seines Hauptwerkes als Wiener Meister der Maria von Burgund bezeichnet 2 Dies soll ihn von einem ebenfalls namentlich nicht bekannten Berliner Meister der Maria von Burgund genannten Maler unterscheiden der ein anderes ahnliches Stundenbuch dieser Regentin heute im Kupferstichkabinett in Berlin 3 ausgemalt hat Identifizierung BearbeitenGent Brugger Schule Bearbeiten Der Meister der Maria von Burgund arbeitete wahrscheinlich in Gent das um 1475 noch bedeutendes Zentrum der Buchmalerei war Wie bei vielen Ausmalungen von Manuskripten ublich hat er bei Werken mit anderen Kunstlern zusammengearbeitet So wurde meist der Text eines Stundenbuches von einem Kalligraphen geschaffen und das Werk oft durch mehr als einen Maler illustriert Bei allen Versuchen eine einzige oder auch die unterschiedlichen Hande in den dem Meister der Maria von Burgund zugeordneten Werken zu finden zeigt vor allem das namensgebende Stundenbuch dass trotz moglicher Arbeit mehrerer Hande vor allem in Borduren in seinen Werken eine Einheit und Konsistenz zu finden ist Es kann daher vermutet werden dass er als Meister dies durch Planung und Koordination der Arbeiten erreichen konnte also fuhrend in der Ausarbeitung war Es entstanden Werke die einige der herausragendsten Leistungen der flamischen Buchkunst des ausgehenden 15 Jahrhunderts vereinigen und Beispiel einer Hochblute kirchlicher und weltlicher manueller Buchproduktion uber die Einzelpersonen hinaus sind Diese Gruppe von Buchmalern der Epoche von 1475 bis 1520 wird vereinzelt auch einem Gent Brugger Atelier oder einer Gent Brugger Schule zugeordnet der Meister der Maria von Burgund ist einer ihrer fuhrenden Vertreter Nicolas Spierinck Bearbeiten Es wurde nach Ansicht von Fachleuten uberzeugend argumentiert dass Nicolas Spierinck als fuhrender Kalligraph und auch Buchmaler eventuell zusammen mit Lietard van Lathem das Wiener Stundenbuch der Maria geschaffen hat 4 Jedoch bleibt diese Identifizierung nicht unumstritten vor allem da Spierinck vornehmlich als Schreiber tatig war Alexander Bening Bearbeiten Der Vorschlag beim Wiener Meister der Maria von Burgund handle es sich um Sanders Alexander Bening 1444 1519 5 setzte sich nicht durch Die biografischen Daten und der nachweisbare Lebensweg dieses Malers Vater des bedeutenden flamischen Miniaturenmalers und Illustrators Simon Bening lassen eine Arbeit am Stundenbuch unwahrscheinlich erscheinen Simon Marmion Bearbeiten Auch der im nordfranzosischen und flamischen Raum wirkende Maler und Illuminator Simon Marmion 1425 1489 wurde als Identitat fur den Meister der Maria von Burgund vorgeschlagen Nicolas van der Goes Bearbeiten Wegen der stilistischen Nahe der Bilder zu denen des Hugo van der Goes wurde auch vorgeschlagen der Meister der Maria von Burgund konnte mit dessen Bruder Nicolas van der Goes identifiziert werden Stilelemente BearbeitenDer Meister der Maria von Burgund will in seinem Werk die Illusion einer wahren Betrachtung der Szenen erreichen Im ersten Bild im Stundenbuch der Maria blickt der Betrachter wie zufallig durch ein geoffnetes Fenster auf die Szene einer Verkundigung Blumen Juwelen Insekten und Pilgersymbole wie die Jakobsmuschel 6 hat er wie zufallig in Randern in seinen Bildern verstreuen lassen Nachfolgende Generationen von Malern scheinen diese Art der Darstellung dann aufgegriffen zu haben Illusionistische Rahmen fur Texte oder Miniaturabbildungen forderten den Betrachter eines Andachtsbuchs zu individueller Betrachtung auf und die realistisch abgebildeten Blumenranken Schmuck oder Muschelabbildungen und deren exakte Malweise in der Gent Brugger Buchmalschule wurden der Ausgangspunkt fur Versuche der Augentauschung nachfolgender Malergenerationen auch auf grossformatigen Bildern Werke Auswahl BearbeitenStundenbuch der Margarete von Burgund um 1470 Osterreichische Nationalbibliothek Wien Cod Vindob 1857 Stundenbuch des Engelbert von Nassau The Bodleian Library Oxford Gebetbuch Karls des Kuhnen 15 Jahrhundert Getty Museum Los Angeles Getty Museum Ms 37 El libro de horas voustre demeure Stundenbuch um 1480 Bib Nacional Madrid Bib Nacional MS Vit 25 5 Einzelnachweise Bearbeiten Osterreichische Nationalbibliothek Cod Vindob 1857 B Brinkmann Der Maler und sein Kreis In E Konig Hrsg Das Berliner Stundenbuch der Maria von Burgund und Kaiser Maximilians Handschrift 78 B 12 Berlin 1998 S 111 154 Berliner Stundenbuch der Maria von Burgund Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin Preussischer Kulturbesitz Signatur 78 B 12 A De Schryver Nicolas Spierinc calligraphe et enlumineur des ordonnances des Etats de liHotel de Charles le Temerair In Scriptorium 23 1969 S 434 458 G Hulin de Loo La vignette chez les enlumineurs gantois entre 1470 et 1500 Bulletin Ac Belg XXI 1939 S 158 180 I von Bredow Klaus Heilsrahmen Spirituelle Wallfahrt und Augentrug in der flamischen Buchmalerei des Spatmittelalters und der fruhen Neuzeit Munchen 2005 Literatur BearbeitenDas Stundenbuch der Maria von Burgund Glanzlichter der Buchkunst 3 Faksimile Edition mit Kommentar von F Unterkircher Akad Dr und Verl Anst Graz 1993 ISBN 3 201 01600 4 J J G Alexander Hrsg The Master of Mary of Burgundy A Book of Hours for Engelbert of Nassau The Bodleian Library New York Faksimile Edition Phaidon Press London 1970 ISBN 0 7148 1420 2 A de Schryver Hrsg Das Gebetbuch Karls des Kuhnen Ein flamisches Meisterwerk fur den Hof von Burgund Los Angeles J P Getty Museum Ms 37 Schnell Steiner Regensburg 2007 ISBN 978 3 7954 1864 9 Normdaten Person GND 118819348 lobid OGND AKS LCCN nr00009095 VIAF 152353091 Wikipedia Personensuche Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Meister der Maria von Burgund amp oldid 224059058