www.wikidata.de-de.nina.az
Die Gattung VIII der Grossherzoglich Mecklenburgischen Friedrich Franz Eisenbahn waren dreifach Guterzugdampflokomotiven Ab 1910 wurden sie als Gattung G 2 bezeichnet Die in den Jahren 1864 bis 1888 beschafften Lokomotiven waren bis 1918 im Bestand Mecklenburgische VIIIMecklenburgische G 2 Nummerierung 1895 310 321314 325 Anzahl 12 Hersteller Hartmann Baujahr e 1864 1869 1888 Ausmusterung 1909 1918 Bauart C n2 Spurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 14 352 14 450 mm Fester Radstand 3150 mm Leermasse 34 20 t Dienstmasse 37 80 t Reibungsmasse 37 80 t Radsatzfahrmasse 12 80 t Hochstgeschwindigkeit 45 km h Treibraddurchmesser 1420 mm Zylinderdurchmesser 610 mm Kolbenhub 455 mm Kesseluberdruck 10 bar Anzahl der Heizrohre 193 Heizrohrlange 4234 mm Rostflache 1 26 m Strahlungsheizflache 7 59 m Rohrheizflache 100 12 m Verdampfungsheizflache 107 71 m Tender 3 T 7 9 3 T 10 5Geschichte BearbeitenFur den Guterzugdienst auf der 1864 eroffneten Bahnstrecke Gustrow Neubrandenburg benotigte die Friedrich Franz Eisenbahn leistungsfahige Lokomotiven Da die Strecke durch die Mecklenburger Schweiz fuhrte fiel die Wahl auf dreifach gekuppelte Lokomotiven Die von Richard Hartmann beschafften Lokomotiven erhielten die Bahnnummern 1 bis 4 Baujahr 1864 ODER Hart F Nr 206 ELBE F Nr 207 PEENE F Nr 212 TOLLENSE F Nr 213 5 bis 8 Baujahr 1866 OSTSEE F Nr 276 F Nr 277 F Nr 278 HAMBURG F Nr 279 und 9 bis 11 Baujahr 1870 WESER F Nr 405 F Nr 406 RADEGAST F Nr 407 1885 wurde noch eine weitere Lokomotive geliefert diese erhielt die Bahnnummer 66 Hartmann Fab Nr 1419 Mit der Einfuhrung des neuen Bezeichnungssystems ab 1895 wurden erhielten die Lokomotiven die Bahnnummern 310 bis 321 In den 1890er Jahren wurden die inzwischen fast dreissig Jahre alten Lokomotiven umgebaut um sie an erhohte Anforderungen anzupassen Dabei wurden unter anderem neue Kessel und Triebwerke eingebaut Die Lokomotiven 310 bis 313 erhielten nach dem Umbau die Bahnnummern 322 bis 325 1909 wurde mit der Nr 314 ehemals 66 die erste Lokomotive ausgemustert Bis 1919 verschwanden alle Maschinen aus dem Betriebsbestand Konstruktive Merkmale BearbeitenDie Lokomotiven verfugten uber einen innenliegenden Gabelrahmen Der Langkessel bestand aus drei Schussen Der Dampfdom mit Sicherheitsventil stand auf dem vorderen Schuss Der fast bis auf die Hohe des Schornsteins reichende Dom war mit Messingbandern verziert Nach dem Umbau in den 1890er Jahren ruckte der Dom auf den mittleren Kesselschuss Das Sicherheitsventil wurde vor dem Fuhrerhaus auf dem Stehkessel angeordnet Das waagerecht liegende Zweizylinder Nassdampftriebwerk arbeitete auf die mittlere Kuppelachse Die Gooch Steuerung besass gekreuzte Exzenterstangen und eine Hebelumsteuerung Die Radsatze waren durch uber den Achsen liegende Blattfederpakete abgefedert Die Federn des mittleren und des hinteren Radsatzes waren mittels eines Ausgleichshebels verbunden Bei Ablieferung besassen die Lokomotiven eine Dampfschlittenbremse und eine Handbremse Die Dampfschlittenbremse wurde spater durch eine auf die beiden hinteren Achsen von oben wirkende Dampfbremse abgelost Nach dem Umbau erhielten die Lokomotiven einen auf dem vorderen Kesselschuss sitzenden Sandkasten Dieser sandete die mittlere Achse von vorn Literatur BearbeitenHans Joachim Kirsche Hermann Lohr Georg Thielmann Lokomotiv Archiv Mecklenburg Oldenburg transpress Berlin 1989 ISBN 3 344 00326 7 Dampflokomotiven Deutsche Reichsbahn 1920 1945 Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenDeutsche Bundesbahn Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenDeutsche Reichsbahn 1945 1993 Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenLanderbahnen Baden Bayern Mecklenburg Oldenburg Pfalz Preussen Sachsen Wurttemberg Elsass Lothringen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mecklenburgische VIII amp oldid 220240838