www.wikidata.de-de.nina.az
Maximilian Schreier 23 Mai 1877 in Brunn Osterreich Ungarn 15 Juni 1942 in Wien war ein osterreichischer Journalist und Abgeordneter zum Wiener Gemeinderat Maximilian Schreier 1919 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zitat 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben Bearbeiten nbsp Das Grab von Maximilian Schreier nach der Instandsetzung im Dezember 2017 nbsp Wahlplakat 1919Schreier wurde als Sohn des kaufmannischen Angestellten Josef Schreier geboren Er absolvierte vier Jahre Gymnasium aus finanziellen Grunden konnte er jedoch nicht studieren Bereits als Jugendlicher schloss er sich in Wien dem Arbeiterbildungsverein Gumpendorf an und begann sich fur das politische Geschehen zu interessieren Seine journalistische Laufbahn begann er mit gelegentlichen Beitragen fur das satirische Wochenblatt Kikeriki 1897 gab er die Freie Volksbuhne heraus und war 1898 1901 Mitarbeiter der politisch kulturellen Zeitschrift Die Wage 1901 wurde er Lokalredakteur und bald Mitarbeiter des Parlamentsressorts der Osterreichischen Volkszeitung Im selben Jahr begann Schreier auch seine Mitarbeit im Journalisten und Schriftstellerverein Concordia in dem er spater Mitglied des Ehrengerichts 1 und Schriftfuhrer 2 wurde Hier setzte er sich besonders fur eine soziale Besserstellung der Journalisten eine gewerkschaftliche Organisation des Berufsstands und die Offnung der Concordia fur Frauen ein die aber erst 1919 umgesetzt wurde Im Dezember 1909 grundete er mit Carl Colbert die Wiener Zeitungsgesellschaft m b H 3 deren Unternehmensgegenstand vor allem die Herausgabe der Zeitung Der Morgen Wiener Montagblatt war Ab 1917 war er alleiniger Geschaftsfuhrer 4 1910 wurde Schreier zum gerichtlichen Sachverstandigen im Zeitungsfache ernannt 5 1911 wurde er Mitglied der Wiener Freimaurerloge Zukunft 6 Ende 1917 unternahm Schreier den Versuch die zum Verkauf stehende renommierte Tageszeitung Die Zeit zu sanieren 1919 wurde ihr Titel in Der Morgen geandert 1918 ehelichte er die Schauspielerin Ida von Belitzky Kunstlername Ida Norden Vom 3 Dezember 1918 bis zum 22 Mai 1919 war er Mitglied des Provisorischen Gemeinderates der Stadt Wien 7 und kandidierte auch fur die Demokratische Partei bei der Wahl zur Konstituierenden Nationalversammlung 1919 Im November 1922 grundete er gemeinsam mit Siegmund Bosel die Zeitung Der Tag ab Juli 1930 Der Wiener Tag an der einige der besten Journalisten wie z B Robert Musil Walther Rode und Gustav Stolper mitarbeiteten Allerdings geriet das Blatt 1925 bedingt durch den finanziellen Abstieg Bosels in Schwierigkeiten die Weiterfuhrung konnte jedoch nur durch Beteiligung des dem Prager Aussenministerium nahestehenden Pressekonzerns Orbis gesichert werden was dazu fuhrte dass die Zeitung in der Folge die Aussenpolitik von Edvard Benes und Tomas Garrigue Masaryk unterstutzte nbsp Das Grab von Max Schreier am Wiener Zentralfriedhof vor der InstandsetzungSchreier wurde nach dem Anschluss Osterreichs wegen seiner nazifeindlichen Einstellung und seiner judischen Herkunft gleich am 13 Marz 1938 in Wien verhaftet und Anfang des Jahres 1939 ins KZ Weimar Buchenwald deportiert Er seine Mitarbeiter und andere an der Zeitung Der Morgen Beteiligte wurden in der Ausstellung Der ewige Jude in der Wiener Nordwestbahnhalle verhohnt und in der damaligen Diktion beschrieben 8 Im Juni 1939 wurde er allerdings wieder nach Wien gebracht wo er in einem Strafverfahren im Fruhjahr 1940 zu 18 Monaten Kerker verurteilt wurde Obwohl er schon eine Einreisegenehmigung nach Schweden hatte wurde ihm die Ausreise verwehrt Seine Hoffnungen doch noch in die USA auswandern zu konnen erfullten sich dadurch nicht Die letzten Monate verbrachte er schwer krank im Wiener Rothschild Spital 9 Sein erster Selbstmordversuch schlug fehl 10 Dort nahm er sich im Juni 1942 dann das Leben um der bevorstehenden Deportation in ein Vernichtungslager zu entgehen In seinem Abschiedsbrief an seine Gattin Ida schrieb er am 12 Juni 1942 um 21 Uhr unter anderem Liebe arme Ida Da eine neuerliche Kontrolle meinen Gesundheitszustand scheinbar fur gunstig ansieht betrachte ich mein Schicksal fur besiegelt Ich habe nicht viel Zeit zu verlieren und muss Abschied nehmen von der Welt von Allen die mir theuer sind von dir Er wurde am 23 Juni am Wiener Zentralfriedhof IV Tor begraben Gruppe 9a Reihe 2 Nr 15 Zitat Bearbeiten nbsp Bauen wir durch die Erfullung unserer sozialen Pflichten einen Damm gegen den Ansturm der Gewalttatigkeit Maximilian Schreier 11 Literatur BearbeitenTh Venus Schreier Maximilian In Osterreichisches Biographisches Lexikon 1815 1950 OBL Band 11 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 1999 ISBN 3 7001 2803 7 S 201 f Direktlinks auf S 201 S 202 Susanne Blumesberger Michael Doppelhofer Gabriele Mauthe Red Handbuch osterreichischer Autorinnen und Autoren judischer Herkunft 18 bis 20 Jahrhundert 3 Bande Hrsg Osterreichische Nationalbibliothek Band 3 K G Saur Munchen 2002 ISBN 3 598 11545 8 S 1230 Maximilian Schreier im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien Maximilian Schreier in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstatte Yad Vashem Maximilian Schreier im DOW Maximilian Schreier bei litkult1920er aau at Alexander Emanuely Demokratie des Denkens Uber Maximilian Schreier In Zwischenwelt Literatur Widerstand Exil Theodor Kramer Gesellschaft Jg 36 Nr 1 2 Juli 2019 ISSN 1606 4321 S 51 54 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Maximilian Schreier Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Das Ende der Zeitung am 12 Marz 1938 Informationen uber Der Tag Informationen uber Der Wiener Tag Karl Bomer Handbuch der Weltpresse Armanen Verlag Leipzig 1937 Nachruf von Heinrich Eduard Jacob Wir jubilieren trotz alledem Artikel von Schreier Peter Sonnenberg Medienkontrolle wahrend der NS Zeit Magisterarbeit an der Universitat Wien 2009 PDF Datei 775 kB Einzelnachweise Bearbeiten Concordia In Wiener Zeitung 5 Juni 1914 S 11 Mittlere Spalte Mitte online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung wrz Concordia In Wiener Allgemeine Zeitung 30 Juni 1917 S 3 Linke Spalte Mitte online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung waz Firma Protokollierung Abteilung C In Amtsblatt zur Wiener Zeitung 29 Dezember 1909 S 713 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung wrz Firma Protokollierung Abteilung C In Amtsblatt zur Wiener Zeitung 21 November 1917 S 313 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung wrz Ernennung eines Sachverstandigen im Zeitungsfache In Wiener Zeitung 12 Juni 1910 S 4 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung wrz Alexander Emanuely Das Beispiel Colbert Fin de siecle und Republik Wien Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft 2020 ISBN 978 3 901602 85 6 S 362 Stadtrat der Stadt Wien Mitglieder des Gemeinderates In Wiener Kommunal Kalender und stadtisches Jahrbuch fur 1919 Jahrgang 1919 S 36 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung wkk Zur Ausstellung Der ewige Jude in der Wiener Nordwestbahnhalle Die Schreibleitung des ehemaligen Montagblattes Der Morgen In Die Wiener Buhne Jahrgang 1938 S 32 Heft 478 Zweites Augustheft online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bue und Folgeseite 33Maximilian Schreier Jude Eigentumer Verleger und Herausgeber beruchtigtster Greueljournalist Europas Hochgradfreimaurer der Loge Die Zukunft Organisator der antinationalsozialistischen Propaganda hochstbezahlter Journalist Osterreichs Die Spezialitat seines Blattes Der Morgen waren Greuelaufsatze wie Taglich Leichen im Landwehrkanal Aus der braunen Holle Mord und Brandbestien Ein einziger Brief meldet all dies Leid In London Information of the Austrian Socialists in Great Britain Jahrgang 1942 S 7 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung lon The Ordeal of the Jews in Austria Only 25 000 Left in Vienna In London Information of the Austrian Socialists in Great Britain Jahrgang 1942 S 4 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung lon Vor den Wahlern In Der Morgen Wiener Montagblatt 3 Janner 1919 S 10 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung dmoNormdaten Person GND 11704573X lobid OGND AKS VIAF 13074403 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schreier MaximilianKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Journalist und PolitikerGEBURTSDATUM 23 Mai 1877GEBURTSORT BrunnSTERBEDATUM 15 Juni 1942STERBEORT Wien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Maximilian Schreier amp oldid 222119063