www.wikidata.de-de.nina.az
Marli Ehrman geboren als Marie Helene Heimann 17 Dezember 1904 in Berlin gestorben 25 Oktober 1982 in Santa Barbara Kalifornien war eine deutsch amerikanische Textilkunstlerin und Designerin Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseLeben BearbeitenMarie Helene Heimann war eine Tochter des Ingenieurs Hans Heimann und der Dora Fliess ihre Eltern wurden in das Ghetto Theresienstadt deportiert und kamen dort um Ihr Bruder Fritz Heimann wurde im KZ Auschwitz ermordet ihrer Schwester der Kunsthistorikerin Adelheid Heimann gelang die Flucht Heimann besuchte von 1912 bis 1921 die Westend Schule und war 1921 Internatsschulerin im Schweizer Territet 1923 besuchte sie die Kunstgewerbeschule in Berlin Ab Ende 1923 studierte sie am Bauhaus Weimar und besuchte den Vorkurs bei Laszlo Moholy Nagy und Josef Albers Danach wurde sie fur die Webereiwerkstatt vorgesehen Sie studierte dort bei Gunta Stolzl und belegte auch Kurse bei Paul Klee und Georg Muche 1927 bestand sie die Gesellenprufung in Glauchau und erhielt das Bauhaus Zeugnis 1926 27 arbeitete sie selbstandig in der Versuchsanstalt der Webereiwerkstatt Sie studierte danach an der Universitat Jena und legte 1931 ihre Volksschullehrerprufung in Hamburg ab 1932 33 war sie Lehrerin am Erziehungsheim Selent in Holstein Nach der Machtubergabe an die Nationalsozialisten konnte sie nur noch an judischen Schulen arbeiten Von 1934 bis 1937 war sie Lehrerin an der Berliner Theodor Herzl Schule wo sie ihren Mann Elizeer L Ehrmann kennenlernte der auch Autor fur Judische Lesehefte war 1 Ehrman emigrierte 1938 in die USA Dort fand sie bis 1947 Beschaftigung an der von Moholy Nagy gegrundeten Chicago School of Design Nebenher gab sie Abendkurse am Hull House 1941 gewann sie den vom MoMA ausgeschriebenen Wettbewerb fur Organisches Design Sie hatte Auftrage aus der Mobelindustrie und arbeitete mit Ludwig Mies van der Rohe fur den Bauprojektentwickler Herbert Greenwald Neben Einrichtungen fur Wohnhauser und Geschaftsraume entwarf sie auch die Innengestaltung der Stadtbucherei in Oak Park In Oak Park grundete sie 1956 den Elm Shop in dem zahlreiche avantgardistische Entwurfe entstanden und den sie bis zu ihrer Pensionierung leitete 2 Literatur BearbeitenChristine Rohrschneider Ehrman Marli In Allgemeines Kunstlerlexikon Die Bildenden Kunstler aller Zeiten und Volker AKL Band 32 Saur Munchen u a 2002 ISBN 3 598 22772 8 S 476 Sigrid Wortmann Weltge Bauhaus Textilien Kunst und Kunstlerinnen der Webwerkstatt Ubersetzung aus dem Amerikanischen Schaffhausen Ed Stemmle 1993 Kurzvita S 176f und tabellarisch auf S 202Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Marli Ehrman im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Marli Ehrman bei MoMAEinzelnachweise Bearbeiten Otto Dov Kulka Hrsg Deutsches Judentum unter dem Nationalsozialismus Teil Bd 1 Dokumente zur Geschichte der Reichsvertretung der deutschen Juden 1933 1939 Tubingen Mohr Siebeck 1993 S 278 Sigrid Wortmann Weltge Bauhaus Textilien 1993 S 178 Normdaten Person GND 1202817777 lobid OGND AKS VIAF 277109374 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ehrman MarliALTERNATIVNAMEN Marie Helene HeimannKURZBESCHREIBUNG deutsch amerikanische Textilkunstlerin und DesignerinGEBURTSDATUM 17 Dezember 1904GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 25 Oktober 1982STERBEORT Santa Barbara Kalifornien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Marli Ehrman amp oldid 231128449