www.wikidata.de-de.nina.az
Marina Klinker Belobrovaja 11 September 1976 in Kiew Ukrainische SSR Sowjetunion ist eine sowjetisch israelische 1 Kunstlerin und Regisseurin Belobrovaja lebt in Zurich Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Installationen und Performances 1 2 Film 2 Publikationen 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenBelobrovaja wurde in der Sowjetunion geboren ubersiedelte 1990 nach Israel und spater nach Deutschland Sie studierte bildende Kunst sowie Kunstvermittlung an der UdK Berlin von 1995 bis 2002 und an der ZHdK in Zurich von 2002 bis 2007 2 Ihre multimedialen Projekte thematisieren Phanomene aus der Arbeits und Konsumwelt Fragen der Gesetzgebung und der Migration 3 2008 erhielt sie ein Sommeratelierstipendium des Kunstraums Baden Neben ihrer kunstlerischen Praxis ist sie seit dem gleichen Jahr in verschiedenen Funktionen an der Hochschule Luzern Design amp Kunst tatig 4 2009 erhielt sie von visarte fruher Gesellschaft Schweizerischer Maler Bildhauer und Architekten ein Atelierstipendium an der Cite Internationale des Arts Paris Von 2011 bis 2015 war sie Doktorandin an der Muthesius Kunsthochschule bei Theresa Georgen und seitdem Doktorandin an der Kunstuniversitat Linz bei Giaco Schiesser 2016 erhielt sie erneut von visarte und der Eduard Bick Stiftung ein Atelierstipendium und ein weiteres 2017 von NAIRS Installationen und Performances Bearbeiten Belobrovaja hatte erste Ausstellungsteilnahmen von 2005 bis 2007 mit ihrer Performance KBZ und ihrer performativen Installation Nachtklub mit der sie ausser bei Performancefestivals in Berlin 100 Hebbel Theater 2005 und in Leipzig Blauverschiebung 2008 auch im Fabriktheater Rote Fabrik 2008 mit Unterstutzung diverser DJs und VJs zu sehen war Mit ihrer Performance Karussell war sie 2007 zusammen mit DJ Michalsky im Zurcher Kunsthof und 2008 mit DJ Pitsch im Kunsthaus Baselland zu sehen Es folgten zahlreiche weitere Kunstprojekte unter anderem war sie im Rahmen des Projekts Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas mit der Installation Frischgemuse 2010 mit der Interventionsreihe kunstwette ch auch beim message salon Perla Mode in Zurich in der Kunst Halle Sankt Gallen im Musee cantonal des Beaux Arts de Lausanne usw zu sehen Im Theaterhaus Gessnerallee zeigte sie 2010 ihre Installation Gemusebau und ihre in Zusammenarbeit mit anderen dargebotene Interventionsreihe Graumarkt letztere im Rahmen der dortigen Reihe Wir retten Zurich Film Bearbeiten 2014 drehte sie den Dokumentarfilm Warm Glow in dem sie funf Tage eine Gruppe Schweizer Politiker Journalisten und Touristen in die verstrahlte Sperrzone des Reaktorunglucks von Tschernobyl begleitet 5 Der Film wurde 2014 bei den Solothurner Filmtagen im Zurcher Kino RiffRaff beim 4 International Uranium Film Festival in Rio de Janeiro beim Opuzen Film Festival in Kroatien beim Jameson CineFest in Miskolc beim Uranium Filmfestival in Berlin beim International TV Festival Bar in Montenegro und im Kino des Kunstmuseums Bern gezeigt 2015 im Kinoklub FLIZ in Zug und 2016 auf Radio Television Suisse RTS SRF ausgestrahlt Publikationen BearbeitenMiriam Sturzenegger Marina Belobrovaja Konzept und Redaktion Forschungsprojekt Regie in Komplizenschaft Kunstforschung Luzern Kunstforschung Hochschule Luzern Design Film und Kunst Luzern 2011 ISBN 978 3 906413 41 9 Beitrag zu Urban art marks Kunst erforscht den Raum der Stadt Kunstforschung Hochschule Luzern Design amp Kunst Interact Luzern 2011 ISBN 978 3 906413 83 9 The DNA Project Ubers von Sascha Hosters u Johanes Kleine Bucher Verlag Hohenems Wien Vaduz 2012 ISBN 978 3 99018 119 5 anlasslich der Einladung zur Ausstellung Ein gewisses judisches Etwas des Judischen Museums Hohenems 6 Literatur BearbeitenBeat Mazenauer Marina Belobrovaja PerformanceKunstlerin Ukraine Schweiz In Wenn es um die Wurst geht kampfe ich 16 Portrats neuer Schweizerinnen und Schweizer Limmat Verlag Zurich 2012 ISBN 978 3 85791 650 2 Weblinks BearbeitenPersonliche Website Belobrovaja Marina In Sikart Stand 2020 Marina Belobrovaja bei IMDb Marina Belobrovaja bei Swiss Films Marina Belobrovaja auf der Website der Hochschule Luzern Durch den Monat mit Marina Belobrovaja In WOZ Die Wochenzeitung August 2007 Einzelnachweise Bearbeiten Marina Belobrovaja Swiss Films abgerufen am 24 August 2017 Adrian Riklin Wer stellt hier die Fragen In WOZ Die Wochenzeitung Interview Abgerufen am 25 August 2017 Website der Kunstlerin Abgerufen am 24 August 2017 Dozentin an der Hochschule Luzern D amp K Abgerufen am 24 August 2017 Vincenzo Capodici Das Schweizer Tschernobyl Reisli In Tages Anzeiger 16 Mai 2014 The DNA project Judisches Museum Hohenems 2012 Normdaten Person GND 1210213389 lobid OGND AKS VIAF 5419158982602756190005 Wikipedia Personensuche Personendaten NAME Belobrovaja Marina ALTERNATIVNAMEN Klinker Belobrovaja Marina vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG sowjetisch israelische Kunstlerin und Regisseurin GEBURTSDATUM 11 September 1976 GEBURTSORT Kiew Ukrainische SSR Sowjetunion Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Marina Belobrovaja amp oldid 244051049