www.wikidata.de-de.nina.az
Der Marienbach ist ein Bach im 13 Wiener Gemeindebezirk Hietzing Er ist ein Zubringer des rechten Wienflusssammelkanals und wird teilweise als Bachkanal gefuhrt MarienbachAusgetrocknetes Bachbett des Marienbachs beim HubertusturlstegAusgetrocknetes Bachbett des Marienbachs beim HubertusturlstegDatenLage Wien OsterreichFlusssystem DonauAbfluss uber Rechter Wienflusssammelkanal Wienfluss Donau Schwarzes MeerQuelle im Lainzer Tiergarten48 10 55 N 16 14 39 O 48 182066 16 244059Mundung in Ober St Veit unterirdisch in den rechten Wienflusssammelkanal48 192722 16 270038 Koordinaten 48 11 34 N 16 16 12 O 48 11 34 N 16 16 12 O 48 192722 16 270038Lange 2 7 km 1 2 Einzugsgebiet 30 ha 1 Linke Nebenflusse Veitlissengraben Inhaltsverzeichnis 1 Verlauf 2 Geschichte 3 Okologie 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseVerlauf BearbeitenDer Marienbach hat in seinem oberirdischen Verlauf eine Lange von 1240 m bei einer Hohendifferenz von 149 m Sein Einzugsgebiet ist 0 3 km gross 1 Der Bach entspringt auf der Baderwiese im Naturschutzgebiet Lainzer Tiergarten unweit des Aussichtspunkts Wienerblick Von dort aus verlauft er ostwarts Innerhalb des Naturschutzgebiets ist er ein Trockental das in der Regel nur bei Niederschlagen Wasser fuhrt 3 Der Marienbach verlasst den Lainzer Tiergarten durch einen Durchlass in der Tiergartenmauer Anschliessend fliesst er im Bezirksteil Ober St Veit unter der 2001 errichteten Fussgeherbrucke Hubertusturlsteg 4 nbsp Statue des Bruckenheiligen Johannes Nepomuk in der Firmiangasse beim Bachkanal des MarienbachsAb dem oberen Ende der Schweizertalstrasse wird der Marienbach als Bachkanal gefuhrt Der Kanal ist 1440 m lang und 4 bis 5 m tief Er weist ein Gefalle von 14 bis 66 auf Der Kanal fliesst unter der Schweizertalstrasse wo er linksseitig den Veitlissengraben aufnimmt und der Firmiangasse an deren Kreuzung mit dem Hietzinger Kai er unterirdisch in den rechten Wienflusssammelkanal mundet 2 Beim Marienbach besteht keine Gefahr von Uberflutungen mehr Im Fall eines Jahrhunderthochwassers HQ100 sind weder Infrastruktur noch Wohnbevolkerung betroffen 5 Bei einem HQ100 erreicht er 2 8 m s 3 Geschichte BearbeitenDer Marienbach floss fruher oberirdisch durch die seit dem 12 Jahrhundert bestehende Siedlung Ober St Veit Im Ortszentrum wurde sein Verlauf zwischen 1755 und 1825 mehrmals verandert und begradigt Der Wienfluss in den der Bach ursprunglich direkt mundete verlagerte seinen Verlauf zwischen 1780 und 1825 weiter in den Suden wodurch sich der Marienbach verkurzte Bis 1875 wurde der Bach in Ober St Veit uber eine Lange von 400 m eingewolbt Das Bauwerk konnte jedoch bei starkem Regen das Wasser von Zubringern wie dem Veitlissengraben nicht aufnehmen 3 Der Marienbach sorgte jahrhundertelang fur Uberschwemmungen Das letzte verheerende Hochwasser ereignete sich am 1 Juni 1898 6 Dabei staute sich das Wasser durch Schwemmholz beim Durchlass der Tiergartenmauer auf bis diese brach Die folgende Uberflutung von Ober St Veit forderte ein Todesopfer 7 Am Bachkanal des Marienbachs wurde in weiterer Folge in den Jahren 1907 und 1912 gebaut 2 Seine Fertigstellung erfolgte am 1 Marz 1916 8 Dadurch breiteten sich die Siedlungsflachen wo fruher Weingarten gewesen waren bis an die Mauer des Lainzer Tiergartens aus 3 Okologie BearbeitenIn seinem Ursprung auf der Baderwiese bildet der Marienbach einen Quelltumpel Die Sumpfvegetation wird von Graugrune Binsen Juncus inflexus gepragt ferner gedeihen hier Wasser Schwertlilien Iris pseudacorus An manchen Stellen im Tumpel gibt es Suhlen 9 Siehe auch BearbeitenListe der Gewasser in WienLiteratur BearbeitenFelix Czeike Hrsg Marienbach In Historisches Lexikon Wien Band 4 Kremayr amp Scheriau Wien 1995 ISBN 3 218 00546 9 S 179 Digitalisat Julia Tanzer Historische morphologische Veranderung der sudlichen Wiener Donauzubringer 1755 2010 Masterarbeit Universitat fur Bodenkultur Wien Wien 2016 Kapitel 5 3 2 Marienbach S 75 80 boku ac at PDF Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Marienbach Wien Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Der Marienbach In Hietzing at Abgerufen am 3 Januar 2020 Unwetter Katastrophe am 1 Juni 1898 In 1133 at Juni 2008 abgerufen am 3 Januar 2020 Einzelnachweise Bearbeiten a b c Bache nach Bezirken Wirtschaft Arbeit und Statistik Magistratsabteilung 23 Magistrat der Stadt Wien abgerufen am 3 Januar 2020 a b c Hans Stadler Die Entwasserungsanlagen der Stadt Wien Magistratsabteilung 30 Magistrat der Stadt Wien Wien 1960 S 38 digital wienbibliothek at PDF abgerufen am 3 Januar 2020 a b c d Julia Tanzer Historische morphologische Veranderung der sudlichen Wiener Donauzubringer 1755 2010 Masterarbeit Universitat fur Bodenkultur Wien Wien 2016 S 75 77 boku ac at PDF abgerufen am 3 Januar 2020 Bruckeninformation Wien Wiener Bruckenbau und Grundbau Magistratsabteilung 29 Magistrat der Stadt Wien abgerufen am 3 Januar 2020 MA 45 Uberprufung der Abflusskapazitat diverser Wildbache im Zusammenhang mit dem Hochwasserschutz Tatigkeitsbericht 2014 PDF Stadtrechnungshof Wien April 2014 S 8 abgerufen am 3 Januar 2020 Der Marienbach In Hietzing at Abgerufen am 3 Januar 2020 Unwetter Katastrophe am 1 Juni 1898 In 1133 at Juni 2008 abgerufen am 3 Januar 2020 Felix Czeike Hrsg Marienbach In Historisches Lexikon Wien Band 4 Kremayr amp Scheriau Wien 1995 ISBN 3 218 00546 9 S 179 Digitalisat Johanna Scheiblhofer Wolfgang Schranz Vielfaltige Natur in Hietzing PDF Nicht mehr online verfugbar Biospharenpark Wienerwald Management GmbH Dezember 2019 S 48 archiviert vom Original am 11 Januar 2020 abgerufen am 3 Januar 2020 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www bpww at Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Marienbach Wien amp oldid 221420451