www.wikidata.de-de.nina.az
Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt ist ein Kirchengebaude in Meschede im Hochsauerlandkreis in Nordrhein Westfalen Maria Himmelfahrt Meschede Inhaltsverzeichnis 1 Notkirche 2 Heutige Kirche 3 Suhnekreuz 4 Ausstattung 5 Quellen 6 WeblinksNotkirche BearbeitenIn den 1920er und 1930er Jahren wuchs die Stadt Meschede vor allem nach Norden hin Hatte die Stadt um 1920 noch rund 5000 Einwohner so waren es bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges schon deutlich uber 7000 Neue Wohngebiete entstanden und die Pfarrkirche St Walburga war der stetig steigenden Bevolkerung nicht mehr gewachsen Bereits vor Ausbruch des Krieges waren daher Stimmen laut geworden die eine zweite Pfarrei nordlich der Ruhr befurworteten Die Pfarrei wurde letztlich 1941 gegrundet An einen neuen Kirchenbau war zu Kriegszeiten und schon gar unter dem nationalsozialistischen Regime nicht zu denken Daher wurden Gottesdienste in einer Notkirchenbaracke neben der Villa Maria gehalten Die ehemalige Werkstattbaracke wurde 1930 in Berlin gekauft und diente vor dem Klosterbau den Monchen als Unterkunft Die Baracke wurde 1967 abgerissen Heutige Kirche BearbeitenDer Bau wurde von 1952 bis 1953 nach Planen der Architekten Dierkes und Karl Brochhausen im Stil einer fruhchristlichen Basilika errichtet Die Wahl des Architekturstils kann durchaus als bewusst gewertet werden die fruhromanischen gar karolingischen Elemente bringen einen Bezug zur Pfarrkirche St Walburga die in jener Zeit als eine der altesten Kirchen in der Region gegrundet wurde Der Bau wirkt schlicht und nuchtern Die Wande sind durch Rundbogenfenster gegliedert Der wuchtige Turm erhebt sich uber dem Chor Zur Bergseite hin ist dem Turm ein zweistockiger querschiffartiger Anbau angegliedert Der untere Raum wird fur den Kirchenchor und als Schola genutzt im Oberraum ist die Orgel aufgebaut Zur unter der Kirche liegenden Krypta fuhrt eine Treppe Die Namensgebung der Kirche ist ebenfalls nicht ohne geschichtlichen Hintergrund erfolgt so fand sich in der Mescheder Innenstadt etwa 100 Meter nordwestlich der heutigen Pfarrkirche St Walburga die Kirchspielskirche Maria Himmelfahrt et St Johanni die als Pfarrkirche fur die Freiheit Meschede bis zur Sakularisation des Stiftes Anfang des 19 Jahrhunderts diente Nach den Entwurfen von Architekt Happe wurde das Innere der Kirche 2009 umgestaltet ohne jedoch die ursprungliche Wirkung des kirchlichen Raumes zu verlieren Suhnekreuz BearbeitenIn einem Seitental an der B 55 zwischen Eversberg und Meschede wurden 1945 80 russische Zwangsarbeiter von einem Wehrmachtskommando erschossen und in einem Massengrab verscharrt Massaker im Arnsberger Wald Im Marz wurden die ermordeten Russen auf dem sogenannten Franzosenfriedhof beigesetzt und am 4 Mai 1947 wurde das Suhnekreuz errichtet Das Kreuz wurde viermal geschandet daraufhin abgebaut und an einer geheimen Stelle vergraben Einige Mescheder Schuler denen es gelungen war die Vergrabungsstelle zu erforschen gruben es 1964 wieder aus Da niemand an dem Kreuz Interesse zeigte wurde es bis 1981 in einer Garage versteckt Dann fand es seinen Platz in dieser Kirche Ausstattung BearbeitenDer Altartisch aus Anrochter Dolomit gehort zur ursprunglichen Ausstattung Die zwei Ambonen sind ebenfalls aus Anrochter Dolomit gefertigt Die Orgel wurde in der Werkstatt von Felix Breil gebaut Die Fenster wurden nach Vorlagen von Vincenz Pieper angefertigt Der Kreuzweg ist eine Arbeit von W Mellmann Das Altarkreuz und der Tabernakel stammen aus der Hand von Th Menke Das vierstimmige Stahlgelaut erklingt in e g a c Quellen BearbeitenBernhard Gobel 1000 Jahre Meschede Geschichte Wirtschaft Kultur herausgegeben im Auftrag der Stadt Meschede 1959Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Maria Himmelfahrt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Geschichte abgerufen am 10 Juni 2017 Foto eines holzernen Kirchenmodells abgerufen am 10 Juni 2017 51 351237 8 278694 Koordinaten 51 21 4 5 N 8 16 43 3 O Normdaten Geografikum GND 7691800 2 lobid OGND AKS VIAF 247430063 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Maria Himmelfahrt Meschede amp oldid 238066053