www.wikidata.de-de.nina.az
Many Jost 8 September 1897 in Kawenczyn bei Warschau 1992 in Leipzig war eine deutsche Malerin und Politikerin Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ehrungen 3 Literatur 4 EinzelnachweiseLeben und Werk BearbeitenMany Maria Jost wurde als Tochter eines Keramikers geboren Ihre Eltern stammten ursprunglich aus Deutschland waren jedoch aus beruflichen Grunden nach Polen ubergesiedelt Wegen der politischen Situation in den von Russland besetzten polnischen Gebieten ging die Familie nach Holland spater nach Deutschland Ab 1909 lebten sie in Wittenberg siedelten jedoch 1910 nach Meissen uber Durch den haufigen Wechsel des Wohnortes beherrschte Many Jost bereits als Kind drei Sprachen und befasste sich angeregt durch die kunstlerische Tatigkeit ihres Vaters mit bildender Kunst Nach dem Abschluss der Volksschule in Meissen nahm sie zunachst Privatunterricht und studierte im Anschluss seit Anfang der 1920er Jahre Kunstgeschichte an der Universitat Bonn und Grafik Malerei und Kunsthandwerk an der Dresdner Akademie fur angewandte Kunst Danach war sie als freiberufliche Kunstlerin tatig Hauptsachlich schuf sie neben Gemalden textile Wandbehange und Glasfenster Als eine der ersten Frauen uberhaupt widmete sie sich der kunstlerischen Darstellung technischer Probleme Nachdem sich Many Jost geweigert hatte ein von ihr geschaffenes Bild der neu erbauten Autobahnbrucke Siebenlehn an das Reichspropagandaministerium zu verkaufen wurde sie von den Nationalsozialisten mit Berufsverbot belegt Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs arbeitete sie deshalb im Beleuchtungsglaswerk in Dresden Nach Kriegsende konnte sie wieder an verschiedenen Ausstellungen teilnehmen Hauptsachlich entstanden nun Bilder ihrer Wahlheimat Meissen und deren Umgebung Von 1946 bis 1950 gehorte sie als Abgeordnete der CDU dem Sachsischen Landtag an Engagiert setzte sich gegen den geplanten Abbruch der Dresdner Semperoper ein und rettete durch ihren Einspruch beim sowjetischen Stadtkommandanten Schloss Gauernitz vor dem Abriss Ausserdem war sie viele Jahre Mitglied des Meissner Stadtrates In den 1950er Jahren wirkte sie an der Renovierung der St Benno Kirche in Meissen mit und schuf mehrere Glasfenster 1 Sie blieb bis ins hohe Alter kunstlerisch aktiv Ihr Grab befindet sich auf dem Nicolaifriedhof in Meissen Lercha Ehrungen BearbeitenAn Many Jost erinnert ein Strassenname in ihrer Heimatstadt Meissen 2009 fand eine vom Bistum Dresden Meissen organisierte Personalausstellung in der St Benno Kirche Meissen statt 2 Literatur BearbeitenWerner Bohme Blumen fur Many Jost in Meissner Maler und Kunstler Sachsische Neueste Nachrichten September Oktober 1989 Einzelnachweise Bearbeiten Webseite der katholischen St Benno Kirche Meissen Memento des Originals vom 27 Dezember 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www kath kirche meissen de abgerufen am 8 Dezember 2014 Verlernt das Staunen nicht Memento des Originals vom 23 September 2015 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www bistum dresden meissen de Ausstellung zum Leben und Wirken der Meissner Kunstlerin Many Jost Webseite des Bistums Dresden Meissen Normdaten Person GND 133610705 lobid OGND AKS VIAF 28265701 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Jost ManyALTERNATIVNAMEN Jost MariaKURZBESCHREIBUNG deutsche Malerin und PolitikerinGEBURTSDATUM 8 September 1897GEBURTSORT Kawenczyn bei WarschauSTERBEDATUM 1992STERBEORT Leipzig Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Many Jost amp oldid 221405021