www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schloss Mullegg nach den Erbauern Grimming auch Grimming Schloss genannt war ein seit dem fruhen 14 Jahrhundert bis Ende des 17 Jahrhunderts bestehendes Schloss auf dem Gelande des heutigen Landeskrankenhauses in der osterreichischen Stadt Salzburg im Stadtteil Mulln Von dem Bauwerk ist nur noch ein Tor und ein offentlich nicht zugangliches Brunnenhaus erhalten Ein fruhes Grimmingtor wird bereits um 1380 erwahnt Schloss Mullegg nach einer Radierung von Johann Christian Wirsing am Ende des 18 Jahrhunderts uber Salzburg im 16 Jahrhundert Inhaltsverzeichnis 1 Schloss Mullegg 2 Mulleggertor 3 Brunnenanlage 4 Weblinks 5 LiteraturSchloss Mullegg Bearbeiten nbsp Aus Richtung Reichenhall kommend Mulleggertor als Einfahrt in die Vorstadt Mulln 1606 Das Schloss Mullegg war stets im Besitz der Familie Grimming Wie auf einer Radierung von Johann Christian Wirsing zu sehen ist war das Schloss im 17 Jahrhundert noch im gotischen Stil gestaltet und hatte einen hohen sowie sechs kleinere spitze Turme Von der weit verzweigten Familie Grimming ist uberliefert dass Mitglieder derselben das Gnadenbild Maria Plain nach Salzburg gebracht und im Schloss aufbewahrt hatten und so zur Entstehung des Wallfahrtsortes Maria Plain beitrugen Als der Erzbischof Johann Ernst Graf Thun 1692 das heutige St Johanns Spital nach Planen von Johann Bernhard Fischer von Erlach errichten liess wurde das alte Mullegger Schloss abgerissen Von dem Schloss ist nur mehr der Torbau inmitten des Spitals erhalten Mulleggertor BearbeitenDas Mulleggertor Grimmingtor wurde bereits um 1380 erwahnt es war das ausserste Stadttor der Vorstadt Mulln auf der Strasse von Salzburg nach Maxglan und weiter nach Reichenhall Von ihm fuhrte eine Mauer bis zum heute nicht mehr bestehenden Wartelsteintor in der Augustinergasse das bis Anfang des 19 Jahrhunderts ein weiteres der Salzburger Stadttore war Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau schlug diese Gegend der Stadt zu und liess im Jahre 1607 dicht an dem Schloss das Mullegger oder Grimming Tor neu erbauen An dem prachtig gestalteten Renaissancetor ist das Wappen dieses Erzbischofes auch heute noch zu sehen Die beiden kleinen Turme am Tor stammen aus der Entstehungszeit Damals waren uber dem Torgewolbe zwei Geschosse die als Getreidekasten dienten An den Seiten des Tores befand sich eine Wohnung fur den Torhuter Brunnenanlage Bearbeiten nbsp Eingang zum Brunnenhaus nbsp Stiege im Brunnenhaus Um 1800 ist durch einen Unfall ein Pferdegespann des Walcher Mullers aus Maxglan war im Gelande der Klinik eingebrochen ein aufwandig gestaltetes unterirdisches Brunnenhaus entdeckt worden Sein tief liegendes Becken sammelt Wasser vom Raum des Monchsberges das als Grundwasser unter dem Gelande durchstromt die Sohle der Anlage liegt 4 5 m unter dem Strassenniveau Nach archaologischen Untersuchungen muss diese Anlage um 1600 entstanden sein und diente der Wasserversorgung von Schloss Mullegg Es war sicher mit einem Brunnenhaus uberbaut von dem aus man das Wasser vermutlich sowohl mit einem Seil mittels einer Ziehvorrichtung als auch handisch mit Eimern entnehmen konnte indem man uber die Wendeltreppe zum Becken hinabstieg Die Anlage erinnert u a entfernt an den St Patricksbrunnen in Orvieto Der Brunnen ist nicht offentlich zuganglich Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Brunnenanlage Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Schloss Mullegg auf Salzburgwiki Stadtmauern SalzburgsLiteratur BearbeitenHerbert Dorn Spurensuche in Salzburg Verschwundene Bauwerke und vergessene Kunstschatze aus acht Jahrhunderten Museum Carolino Augusteum Salzburg 1996 ISBN 3 901014 49 7 47 80658 13 030314 Koordinaten 47 48 23 7 N 13 1 49 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Mullegg amp oldid 218893007