www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kirche von Mogeltonder danisch Mogeltonder Kirke bildet den Mittelpunkt des Kirchspiels Mogeltonder Sogn in der Propstei Tondern des Bistums Ripen Erst 1970 wurde sie eine regulare Pfarrkirche der Danischen Volkskirche bis dahin gehorte sie zum Besitz derer von Schack auf Schloss Schackenborg Mogeltonder KirkeWahrend Prinz Joachim zu Danemark das Schloss bewohnte bis 2014 fanden in der Kirche seine Hochzeit mit Marie Cavallier und die Taufen ihrer beiden Kinder statt Inhaltsverzeichnis 1 Kirchengebaude 2 Ausstattung 3 Orgel 4 Galerie 5 Einzelnachweise 6 WeblinksKirchengebaude BearbeitenDie altesten Teile des Backsteinbaus stammen aus der ersten Halfte des 13 Jahrhunderts In spatromanischen Zeit wurde der Chor mit drei rundbogigen Chorfenstern versehen von denen nur das mittlere erhalten ist Ausserdem wurde das Kirchenschiff mit einem Sockel aus Granitquadern nach Westen verlangert Vor der Reformation war das Gotteshaus dem Heiligen Nikolaus von Myra geweiht Ende des 15 Jahrhunderts erhielt die Kirche einen Turm mit klassisch gotischem Oktogon Turmhelm Seine hohe Spitze wurde am 16 Dezember 1628 durch einen Sturm heruntergerissen Zwei Jahre spater wurde der Turm etwas niedriger wiederhergestellt An der Nordseite des Chores wurde 1763 eine Grabkapelle fur die Familie von Schack angefugt das pompose Sandsteinportal datiert auf 1853 Die Dacher sind mit Blei gedeckt Unter dem Chor liegt eine Krypta im 16 Jahrhundert angelegt fur die Familie Rantzau Sie bewahrt drei Sandsteinsarkophage fur Hans Schack gest 1719 und seine beiden Ehefrauen sowie drei Kindersarge Ausstattung Bearbeiten nbsp Inneneinrichtung der Kirche von MogeltonderDie grafliche Patronatsloge von 1693 an der Nordwand ist prachtvoll gestaltet Die Empore musste von den Bauern finanziert werden dafur wurden ihre Namen dort verewigt Die Holzbalkendecke wurde vermutlich 1693 bemalt sie zeigt Schopfung Kreuzigung und das Jungste Gericht An Chorwanden und gewolbe sind Kalkmalereien aus dem 16 Jahrhundert erhalten sie wurden jedoch Ende des 19 Jahrhunderts von August Wilckens stark nachgearbeitet Er setzte Portrats sowohl von sich als auch von seinen Auftraggebern Hans und Otto Didrik Schack Landrat von Tonder Amt gest 1949 in die Gemalde ein Weil in der Nahe von Mogeltonder die Goldhorner von Gallehus gefunden worden waren sind auch sie an den Wanden festgehalten Der romanische Taufstein aus Granit ist das alteste Stuck des Inventars um 1200 Der barocke Himmel daruber um 1660 ist reich geschnitzt er zeigt die Taufe Jesu Der funfflugelige spatgotische Schnitzaltar um 1500 zeigt sehr figurenreich die Kreuzigungsszene auf den Seitenflugeln die zwolf Apostel Um 1700 wurde der Altar von dem Tonderaner Kunstler Peter Petersen mit einem Aufsatz versehen auf ihm sind Auferstehung die Evangelisten und Engel zu sehen gleichzeitig wurden Seitenflugel mit Akanthusranken angefugt Die Kanzel ebenfalls aus der Werkstatt von Peter Petersen 1694 zeigt Engel mit Leidenswerkzeug und ruht auf einem Sockel der spielende Kinder darstellt Mt 19 14 EU Spatgotische Schnitzplastiken zeigen Maria mit dem Kind und den heiligen Nikolaus Orgel Bearbeiten nbsp Blick auf die Orgel mit historischem Hauptwerk 1679 und davor einem modernen Ruckpositiv 1957 Die ursprunglich einmanualige Orgel datiert laut einer Jahreszahl auf dem Gehause aus dem Jahr 1679 vielleicht auch schon von 1674 Damit ist sie die alteste Kirchenorgel Danemarks die noch in Gebrauch ist 1 Als Erbauer wird Joachim Richborn vermutet 1906 entfernte die Orgelbauwerkstatt Marcussen amp Son die Register Scharff III und Trompete 8 geteilt in Bass Diskant bei h c1 aus dem Hauptwerk und baute stattdessen Gamba 8 und eine in Bass Diskant geteilte Aeoline 8 ein Gamba und Aeoline sind beides streichende Register die dem damaligen romantischen Zeitgeschmack entsprachen Rudolf von Beckerath machte diese Anderungen 1957 wieder ruckgangig Zugleich baute er ein Ruckpositiv in die Emporenbrustung ein und in einem separaten Gehause hinter der Orgel baute er ein selbststandiges Pedalwerk 1980 anderte Marcussen amp Son das Cornet 2 im Pedal zu Cornet 4 Die heutige Disposition lautet 2 3 I Hovedvaerk CDEFGA c31 Quintadena 16 2 Principal 8 3 Gedackt 8 4 Octava 4 5 Rohrflojt 4 6 Quinta 3 7 Gemshorn 2 8 Mixtur IV9 Scharff III10 Trompet 8 B D Tremulantzwei Zimbelsterne II Rygpositiv C c311 Gedakt 8 12 Principal 4 13 Blokflojte 4 14 Oktav 2 15 Quint 1 1 3 16 Sesquialtera II17 Scharff VI VII18 Dulcian 8 Tremulant Pedal C d119 Subbass 16 20 Principal 8 21 Octava 4 22 Mixtur IV VI23 Fagott 16 24 Trompet 8 25 Cornet 4 Koppeln I II I P II P Traktur Schleifladen vollmechanisch Tonhohe g1 440 Hz Galerie Bearbeiten nbsp Nordportal mit Barockgiebel nbsp Altarretabel nbsp Altar MittelfeldEinzelnachweise Bearbeiten Henning Dehn Nielsen Kirker og klostre i Danmark Sesam 1998 S 509 Die Orgel von Mogeltonder in der Orgeldatabase nl Die Orgel von Mogeltonder im Organistbogen dkWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Mogeltonder Kirke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kurzbeschreibung bei nordenskirker dk danisch 54 940287 8 803836 Koordinaten 54 56 25 N 8 48 13 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mogeltonder Kirke amp oldid 216313753