www.wikidata.de-de.nina.az
GB D 4 4SEK Hg Hg Hd Hd Bauartbezeichnung D 4 4Nummerierung 101 123 124 127 128 131 128 ab 1907 132 136 141 145Anzahl 23 4 4 1 5 5Hersteller Maffei Maffei SLM SLMBaujahr e 1882 83 1886 1890 1895 1901Ausmusterung 1912 1923 1926 1928Bauart D n2Spurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 14870 mm 14870 mm 15314 mm 15340 mm 15230 mmFester Radstand 3900 mm 4200 mmLeermasse 47 5 t 47 8 t 51 9 t 50 4 t 52 8 t 53 5 tDienst undReibungsmasse 54 0 t 54 8 t 58 0 t 56 8 t 58 2 t 60 0 tRadsatzfahrmasse 13 5 t 13 7 t 14 5 t 14 2 t 14 6 t 15 tHochstgeschwindigkeit 45 km hTreibraddurchmesser 1170 mm 1230 mmZylinderanzahl 2Zylinderdurchmesser 520 mmKolbenhub 610 mm 630 mmKesseluberdruck 10 atm 12 atm 12 atm 15 atmIndizierte Leistung 600 PS 900 PSWasservorrat 8 5 m 8 2 m 8 2 m 8 5 m 9 0 m Brennstoffvorrat 4 5 t 4 8 t 4 8 t 4 5 t 5 0 tBremse Spindelbremse doppelte Westing housebremse GegendruckbremseBesonderheiten BrotankesselDie D 4 4 waren Nassdampf Schlepptenderlokomotiven der Gotthardbahn Gesellschaft GB die von 1882 bis 1901 in zwei Serien von Maffei und der SLM geliefert wurden Bei den SBB erhielten die Guterzugslokomotiven die Nummern 4101 4136 und 4001 4005 Inhaltsverzeichnis 1 1 Serie Nr 101 136 1 1 Umbau der Nr 128 1 2 Bilder 2 2 Serie Nr 141 145 2 1 Bilder 3 Literatur 4 Einzelnachweise1 Serie Nr 101 136 Bearbeiten nbsp D 4 4 Nr 128 gebaut 1890 von Maffei nbsp TypenskizzeFur die Beforderung der Guterzuge auf den Bergstrecken am Gotthard und am Monte Ceneri beschaffte die Gotthardbahn Gesellschaft ab 1882 bei Maffei in Munchen 4 4 gekuppelte Lokomotiven mit zweiachsigem Schlepptender Den 31 Munchner Maschinen folgten 1895 die funf weitgehend baugleichen von der SLM in Winterthur hergestellten Lokomotiven Nr 132 bis 136 Konstruktiv handelte es sich um auf vier Achsen erweiterte Lokomotiven vom Typ Bourbonnais die die einzigen ihres Typs in der Schweiz bleiben sollten Die vierachsige Bauart ohne Laufachsen erlaubte die Ausnutzung des ganzen Lokomotivgewichts als Reibungsgewicht Trotz des langen starren Radstandes und des grossen Uberhangs bewahrten sich die Maschinen am Gotthard Sie erlaubten es eine Anhangelast von 180 Tonnen mit einer Geschwindigkeit von 45 km h den Berg hinauf zu befordern Die grossen Transportmengen fuhrten dazu dass auf den Bergstrecken fur Guterzuge von 500 Tonnen Gewicht drei Lokomotiven eingesetzt wurden Die Zuge wurden mit einer D 4 4 und einer D 3 3 bespannt Weil die damals zulassige Zughakenlast uberschritten wurde kam eine weitere D 4 4 oder D 3 3 als Schiebelokomotive zum Einsatz Die Lokomotiven der ersten Serie erhielten nach der Verstaatlichung bei den SBB die Nummern 4101 bis 4136 1916 wurden 14 Lokomotiven an die ungarische Staatsbahn Magyar Allamvasutak MAV verkauft die die 4102 4104 4106 4118 4110 4111 4117 4122 4119 4120 4109 4123 4126 und 4127 als 434 001 014 einreihte Die neun Lokomotiven 434 002 006 434 008 434 010 434 012 und 434 013 kamen nach dem Ersten Weltkrieg zu der rumanischen Căile Ferate Romane CFR die anderen funf wurden von 1952 bis 1962 ausgemustert 1 2 3 Funf weitere Lokomotiven wurden an die griechische Staatsbahn Sidirodromoi Ellinikou Kratos SEK verkauft die 1922 die Lokomotiven 4105 und 4112 als Hg Eta gamma 431 und 432 und die Lokomotiven 4130 4134 und 4135 als Hd Eta delta 441 bis 443 einreihte 4 5 6 Umbau der Nr 128 Bearbeiten Maschine Nr 128 wurde 1907 von SLM versuchsweise mit einem Brotankessel ausgerustet Die damals fast ausschliesslich aus Kupfer bestehenden Feuerbuchsen sollten aus Kostengrunden durch eine einfachere Bauform ersetzt werden Bilder Bearbeiten nbsp Brotankessel der Lokomotive Nr 128 nbsp Maschine Nr 128 hier als Nr 4128 der SBB mit Brotankessel nbsp Typenskizze der Nr 128 mit Brotankessel2 Serie Nr 141 145 Bearbeiten nbsp D 4 4 Nr 141 gebaut 1901 von der SLMDie Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik lieferte 1901 weitere funf Maschinen einer leicht veranderten zweiten Serie Nr 141 145 Diese Lokomotiven erhielten 1904 05 einen Dampftrockner nach System Pielock der zwischen 1907 und 1916 durch den wirksameren Schmidt schen Rauchrohrenuberhitzer ersetzt wurde Die zweite Serie hatte als einzige Ausfuhrung in der Schweiz zwei durch ein Rohr verbundene Dampfdome Die Lokomotiven erhielten bei den SBB die Bezeichnung D 4 4 Nr 4001 4005 Bilder Bearbeiten nbsp Typenblatt der SLM nbsp Maschine Nr 121 bei Wassen nbsp Zug mit D 4 4 und D 3 3 auf dem Charstelenbach Viadukt bei Amsteg nbsp Lokomotive Nr 134 der ersten Serie gebaut 1895 von der SLM nbsp Lok Nr 135 erste Serie hergestellt 1895 von der SLM nbsp 1914 Schneepflug und Dampflok D 4 4 beim Nordportal der oberen Entschigtalgalerie nbsp 1914 Schneepflug und Dampflok D 4 4 beim Leggistein bei WassenLiteratur BearbeitenAlfred Moser Der Dampfbetrieb der Schweizerischen Eisenbahnen 1847 1966 4 nachgefuhrte Auflage Birkhauser Stuttgart 1967 Einzelnachweise Bearbeiten C J Halliwell The Locomotives of Roumania Die Lokomotiven Rumaniens Frank Stenvall Malmo 1970 S 64 SBB D4 4 4101 4136 In Lokstatistik Pospichal Abgerufen am 4 Mai 2020 MAV 434 In Lokstatistik Pospichal Abgerufen am 4 Mai 2020 A E Durrant The Steam Locomotives of Eastern Europe David amp Charles Newton Abbot 1966 S 52 SEK OSE Eta Gamma Hg 431 432 In Lokstatistik Pospichal Abgerufen am 15 August 2018 SEK OSE Eta Delta Hd 441 443 In Lokstatistik Pospichal Abgerufen am 15 August 2018 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title GB D 4 4 amp oldid 242628868