www.wikidata.de-de.nina.az
Lutz Heidemann 29 Mai 1938 in Dresden ist ein deutscher Architekt Stadtplaner und Bauhistoriker der bis zu seiner Verrentung 2000 2001 als Stadtplaner und zeitweilig auch als Denkmalpfleger in der kommunalen Bauverwaltung der Stadt Gelsenkirchen arbeitete Schon fruh engagierte er sich als Bau und Stadthistoriker in Gelsenkirchen und im Ruhrgebiet Sein Wirken trug nachhaltig zum Erhalt mehrerer stadtebaulich interessanter Gebaude in Gelsenkirchen bei Lutz Heidemann ist Mitglied beim Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e V und war 1982 zusammen mit Walter Ollenik aus Hattingen Grunder des Arbeitskreises der Unteren Denkmalbehorden im Ruhrgebiet Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Personliches 4 Engagement als Weitwanderer 5 Auszeichnungen 6 Schriften 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseLeben Bearbeiten1956 verliess Heidemann allein und noch als Schuler die DDR Sein 13 Schuljahr und Abitur machte er in West Berlin und begann 1957 an der Technischen Hochschule Aachen ein Studium der Architektur mit den Nebenfachern Kunstgeschichte Geschichte und Soziologie 1960 reiste er fur baugeschichtliche und landeskundliche Studien fur funf Monate allein durch die Turkei und verschiedene Nahost Staaten 1961 erfolgte die Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes 1961 62 war Heidemann wissenschaftliche Hilfskraft an der Bibliotheca Hertziana in Rom Seinen Abschluss als Diplom Ingenieur der Fachrichtung Architektur erwarb er 1967 Nach einer Anstellung in einem Architekturburo in Bielefeld und der Tatigkeit als wissenschaftlicher Assistent in der Abteilung fur Sozialwissenschaften der Ruhr Universitat Bochum wechselte er 1972 ins Planungsamt der Stadt Gelsenkirchen Er war dort bis 2000 2001 als Leiter der Abteilung fur Vorbereitende Bauleitplanung und als stellvertretender Amtsleiter tatig Zeitweilig war er auch Leiter der Unteren Denkmalbehorde Zu seinen Aufgabengebieten gehorten u a die Fortschreibung des Flachennutzungsplanes die Abstimmung mit der Regionalplanung und die Durchfuhrung von Vorbereitenden Untersuchungen gem 141 BauGB fur Festlegungen von Sanierungs und Stadterneuerungsgebieten Im Zusammenhang mit dem Konflikt um die Bergarbeitersiedlung Floz Dickebank thematisierte Heidemann zusammen mit Wolfram Schneider die Rolle des Werks und Genossenschaftswohnungsbaus fur die Stadtentwicklung von Gelsenkirchen Ein Ergebnis war die von der Stadt herausgegebene Dokumentation von Werkssiedlungen in Gelsenkirchen von Beginn der Industrialisierung bis 1933 1980 3 Aufl Parallel dazu stellte Heidemann seine Dissertation Gruppenspezifisches Wohnverhalten Ergebnisse einer architektursoziologischen Untersuchung in Bochum Querenburg fertig und wurde damit 1977 zum Dr rer soc promoviert Leistungen BearbeitenAufgrund seiner beruflichen Erfahrungen im Stadtebau und seinem privaten Interesse an Kunstgeschichte Baugeschichte und Denkmalpflege entwickelte Heidemann sein Engagement fur den Erhalt und die angemessene Umnutzung von Baudenkmalern und anderen stadtbildpragenden Anlagen in Gelsenkirchen 1 2 Unter seiner Federfuhrung wurden fur eine grossere Zahl von Siedlungen Gestaltungs und Erhaltungssatzungen aufgestellt Wahrend der von 1989 bis 1999 durchgefuhrten Internationalen Bauausstellung Emscher Park war er an mehreren Gelsenkirchener Projekten beteiligt Dazu gehorte auch das Stadterneuerungsgebiet Bismarck Schalke Nord Einen besonderen Akzent setzte Heidemann hier mit Offentlichkeitsarbeit zur Stadtteilgeschichte in Form von Stadtrundgangen 3 Im Stadtteil Bismarck wurden ab 2000 an uber 30 Gebauden Schilder mit Informationen zur Entstehungs und Nutzungsgeschichte angebracht 4 Ahnliche Aktionen wurden durch ihn in der Innenstadt und in Gelsenkirchen Hassel fortgefuhrt 5 In der Befurchtung dass wichtige Gelsenkirchener Gebaude abgebrochen oder nicht denkmalgerecht genutzt wurden hat sich Heidemann nicht nur mit Vortragen offentlichen Fuhrungen und wissenschaftlichen Ausarbeitungen an die Offentlichkeit gewandt sondern sich auch mehrfach in Burgerinitiativen und gemeinnutzigen Vereinen zur Erhaltung von Denkmalern engagiert Zu erwahnen ist seine langjahrige Vorstandsarbeit bei folgenden Vereinen Forderverein Schloss Horst Initiativkreis Bergwerk Consolidation Tragerverein Schacht Hugo 2 Burgerforum Hans Sachs HausPersonliches BearbeitenLutz Heidemann war mit der Kunsterzieherin und Religionslehrerin Bettina Heidemann 1943 2016 verheiratet Sie haben drei Kinder Engagement als Weitwanderer BearbeitenAb 1987 bis 2004 unternahmen Lutz und Bettina Heidemann zu zweit jahrlich fast regelmassig 10 17 tagige Weitwanderungen in vielen Landern Europas und auch in der Turkei Lycian Way Lykischer Weg 2002 wurde Heidemann Erster Vorsitzender des Vereins Netzwerk Weitwandern e V Nach 2008 wechselte er in den erweiterten Vorstand als Redakteur fur die Vereinszeitschrift Wege und Ziele W u Z Neben Wanderberichten und glossen verfasste Heidemann unter der Rubrik Das besondere Buch auch Rezensionen zu verschiedenen Buchern rund um das Thema Wandern Auszeichnungen Bearbeiten2004 Ein dritter Preis beim 5 Geschichtswettbewerb des Kommunalverbands Ruhrgebiet und des Forums Geschichtskultur an Ruhr und Emscher Eile und Weile Die Geschwindigkeiten des Wandels im Ruhrgebiet in der Teilnahme Kategorie professionell Arbeitende im Wissenschaftsbereich 6 fur Dokumentation der Wiederherstellung von Schloss Horst Broschure 96 Seiten und Beschilderung von Bismarck ca 30 Tafeln 2013 14 Ein Sonderpreis beim 6 Geschichtswettbewerb War was Heimat Ruhrgebiet Erinnerungsorte und Gedachtnisraume fur den Beitrag Baut Stadtebilder Architektur Stadtebau und Baukultur in der Stadt Buer zwischen 1911 und 1928 und die drei Stadtprofil Broschuren Backstein Expressionismus Arbeitersiedlungen und Der gebaute Aufbruch Architektur der 1950er Jahre 2018 Beim 7 Geschichtswettbewerb Hau rein Bergbau im Ruhrgebiet Alltag Wissen Wandel erhielt das Buch 100 Jahre St Michael Gelsenkirchen Buer Hassel an dem Heidemann als einer der drei Herausgeber massgeblich beteiligt war einen 1 Preis in der Kategorie Initiative Verein Werkstatt Schriften BearbeitenBerufsziel Architektursoziologie Vorschlag fur einen neuen Studiengang in Publik 4 45 vom 7 November 1969 Pladoyer gegen die Herzogtumer Die Bundesrepublik braucht 80 Stadt Regionen in Publik Nr 5 12 vom 29 Januar 1971 Gruppenspezifisches Wohnverhalten Ergebnisse einer architektursoziologischen Untersuchung in Bochum Querenburg Verlag der Schariothschen Buchhandlung Essen 1976 Denkmalschutz und Denkmalpflege im Ruhrgebiet aus kommunaler Sicht in Bauwelt 1982 Nr 24 Stadtbauwelt 74 Die Entwicklung der Industriearchitektur in Gelsenkirchen in Hartmut Hering und Michael Klaus Hrsg Und das ist unsere Geschichte Gelsenkirchener Lesebuch Asso Verlag Oberhausen 1984 Ortsteilgeschichte Schalke Nord Faltblatt der Stadt Gelsenkirchen 1990 Ortsteilgeschichte Horst Sud Faltblatt der Stadt Gelsenkirchen 1991 Der Architekt Bruno Horbelt in Beitrage zur Geschichte Buer Horst Gelsenkirchen Band 17 1992 mit Elke Olschewski und Wolfram Schneider Die Siedlung Schungelberg in Gelsenkirchen in Im Wandel der Zeit 100 Jahre Westfalisches Amt fur Denkmalpflege Dortmund Munster 1992 Die kunstlerische und stadtgeschichtliche Bedeutung der Apostelkirche Buer in Beitrage zur Geschichte Buer Horst Gelsenkirchen Band 18 1994 Der Nordsternpark und seine Umgebung in Bundesgartenschau Gelsenkirchen 1997 Gewerbepark Nordstern Landschaftspark Horst Hessler Dokumentation Hagen 1997 zusammen mit Hans Georg Hamelmann Gelsenkirchen Luftbilder von gestern und heute Wartberg Verlag Gudensberg Gleichen 1998 ISBN 3 86134 466 1 Stefan Goch Lutz Heidemann Hrsg 100 Jahre Bismarck Ein Stadtteil mit besonderem Erneuerungsbedarf Klartext Verlag Essen 2001 ISBN 3 89861 039 X Stadt Gelsenkirchen Hrsg Schloss Horst ardenku Verlag Hagen 2002 ISBN 3 932070 43 7 Dokumentation Gesamtkonzeption Redaktion und Textbeitrage Das 1927 eingeweihte Polizeiamt Buer als Bauwerk und Dokument der Stadtgeschichte in Stefan Goch Hrsg Stadtische Gesellschaft und Polizei Beitrage zur Sozialgeschichte der Polizei in Gelsenkirchen Klartext Verlag Essen 2005 Ein Stadtteil mit Geschichte in Ansichten Bilder und Texte zum Gemeindejubilaum der Ev Kirchengemeinde Bulmke Gelsenkirchen 2007 Baut Stadtebilder Architektur Stadtebau und Baukultur in der Stadt Buer zwischen 1911 und 1928 in Stefan Goch Gerd Escher Hrsg Buer Geschichte n einer Stadt Schriftenreihe des Institutes fur Stadtgeschichte Beitrage Band 16 Essen 2014 S 251 352 ISBN 978 3 8375 0936 6 Backstein Expressionismus in Gelsenkirchen in Backstein Baukunst Band V Zur Denkmalkultur eines Baustoffes S 32 41 Monumente Publikationen ISBN 978 3 86795 098 5 umformulierte Fassung des 2011 beim 6 Internationalen Baukunst Kongress in Wismar gehaltenen Vortrages Ein Stadtteil entsteht Stadtbaugeschichtliche und architektonische Gedanken zum Wohngebiet Lochterheide in Gelsenkirchen Buer in Beitrage zur Geschichte Band 34 Hg Verein fur Orts u Heimatkunde e V Gelsenkirchen Buer 2019 S 126 158 ISBN 978 3 9818646 3 2 Werkssiedlungen in Gelsenkirchen von Kolonien zu Gartenstadten in Restaurator im Handwerk Fachzeitschrift fur Restaurierungspraxis 3 2020 S 6 11 ISSN 1869 7119 Die judische Gemeinde von Buer und ihr Bethaus an der Maelostrasse Eine Spurensuche erschienen in der Reihe Heimat Gelsenkirchen 2023 ISBN 978 3 00 074030 5Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Lutz Heidemann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Forderverein Schloss Horst Initiativkreis Consolidation Zeche Hugo Burgerforum Hans Sachs Haus Stadt GelsenkirchenEinzelnachweise Bearbeiten http www gelsenkirchener geschichten de viewtopic php t 4041 http www gelsenkirchener geschichten de viewtopic php t 3648 Erinnerungen bleiben Memento vom 24 September 2015 im Internet Archive Der Westen 11 November 2007 Verborgene Schatze Memento vom 24 September 2015 im Internet Archive WAZ vom 29 Mai 2007 http agenda21 gelsenkirchen de agenda21 texte projekt schilder htm 1 2 Vorlage Toter Link agenda21 gelsenkirchen de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2022 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Gewinner des Geschichtswettbewerbs 2004 stehen fest Eine Auszeichnung geht nach Gelsenkirchen 1 2 Vorlage Toter Link www informationsdienst ruhr Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Dezember 2022 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Normdaten Person GND 171936515 lobid OGND AKS LCCN n79050352 VIAF 193082285 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Heidemann LutzKURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt Stadtplaner und BauhistorikerGEBURTSDATUM 29 Mai 1938GEBURTSORT Dresden Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lutz Heidemann amp oldid 230250027