www.wikidata.de-de.nina.az
Lobenhausen ist der nach Einwohnerzahl kleinste Ortsteil der Gemeinde Korle im nordhessischen Schwalm Eder Kreis LobenhausenGemeinde KorleKoordinaten 51 10 N 9 31 O 51 165555555556 9 5177777777778 160 Koordinaten 51 9 56 N 9 31 4 OHohe 160 159 190 m u NNFlache 1 74 km 1 Einwohner 81 ca Bevolkerungsdichte 47 Einwohner km Eingemeindung 1 Februar 1971Postleitzahl 34327Vorwahl 05661 Ortsbild von Lobenhausen mit Banner zur 900 Jahr FeierInhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Bevolkerung 4 Kirche 5 Verkehr 6 Einzelnachweise 7 Literatur 8 WeblinksGeographie BearbeitenLobenhausen liegt im Fulda Werra Bergland am sudwestlichen linken Ufer der Fulda etwa 1 km Luftlinie sudsudostlich der Ortsmitte des jenseits vom Fluss liegenden Korler Kernorts Weitere Nachbarorte sind Wagenfurth im Nordwesten und Rohrenfurth im Sudosten beide auch an der Fulda sowie Melgershausen im Sudwesten das nahe der Quelle des durch Lobenhausen fliessenden und direkt anschliessend in die Fulda mundenden Freitagsbachs liegt Westlich erhebt sich der Quillerkopf Quiller ca 345 m und sudsudostlich der Kesselkopf Kessel 368 1 m Geschichte BearbeitenDie alteste bekannte Erwahnung von Lobenhausen erfolgte im Jahr 1151 unter dem Namen Lubenhusen im Mainzer Urkundenduch 1 Die bis dahin selbststandige Gemeinde Lobenhausen wurde zum 1 Februar 1971 im Zuge der Gebietsreform in Hessen auf freiwilliger Basis als Ortsteil der Gemeinde Korle eingegliedert 2 3 Fur Lobenhausen wurde ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet 4 Bevolkerung BearbeitenEinwohnerstruktur 2011Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9 Mai 2011 in Lobenhausen 72 Einwohner Darunter waren keine Auslander Nach dem Lebensalter waren 3 Einwohner unter 18 Jahren 27 zwischen 18 und 49 18 zwischen 36 und 64 und 24 Einwohner waren alter 5 Die Einwohner lebten in 33 Haushalten Davon waren 6 Singlehaushalte 15 Paare ohne Kinder und 9 Paare mit Kindern sowie 3 Alleinerziehende und keine Wohngemeinschaften In 9 Haushalten lebten ausschliesslich Senioren und in 18 Haushaltungen lebten keine Senioren 5 EinwohnerentwicklungIm Jahre 1585 hatte der kleine Ort 18 Haushalte und auch 1747 wurden noch immer nur 17 Haushalte gezahlt 1895 waren es dann 119 Einwohner und 1961 insgesamt 125 seitdem geht die Einwohnerzahl zuruck 1 Lobenhausen Einwohnerzahlen von 1834 bis 2019Jahr Einwohner1834 1311840 1361846 1521852 1291858 1281864 1391871 1201875 1241885 1131895 1191905 1151910 1191925 1181939 1231946 1971950 1761956 1421961 1251967 1191980 1990 2000 2010 2011 722019 60Datenquelle Histo risches Ge mein de ver zeich nis fur Hessen Die Be vol ke rung der Ge mei nden 1834 bis 1967 Wies baden Hes sisches Statis tisches Lan des amt 1968 Weitere Quellen Zensus 2011 5 Historische Religionszugehorigkeit 1885 113 evangelische 100 ein katholischer 0 50 Einwohner 1 1961 121 evangelische 96 80 vier katholische 3 20 Einwohner 1 Kirche Bearbeiten nbsp Kirche der SeligpreisungenDie Lobenhausener Dorfkirche Kirche der Seligpreisungen wurde im spatklassizistischen Stil im Jahre 1799 erbaut Darin finden seit 1981 monatlich Kammerkonzerte statt Verkehr BearbeitenDurch Lobenhausen fuhrt die Kreisstrasse 147 Wagenfurth Korle Lobenhausen Rohrenfurth die das Dorf fruher direkt mit Wagenfurth verband nun aber abschnittsweise jenseits der Fulda verlauft daher pro Dorf uber jeweils eine Fuldabrucke fuhrt und im benachbarten Korle durch die Bundesstrasse 83 war fruher im Abschnitt Korle Guxhagen die Landesstrasse 3221 unterbrochen ist Durch Korle verlauft die Bahnstrecke Bebra Baunatal Guntershausen auf der unter anderem die RegioTram Kassel Melsungen verkehrt Die Ortschaft liegt am Fulda Radweg Hessischer Radfernweg R1 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e Lobenhausen Schwalm Eder Kreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 5 Mai 2020 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Gemeindegebietsreform Zusammenschlussen und Eingliederungen von Gemeinden vom 20 Januar 1971 In Der Hessische Minister des Inneren Hrsg Staatsanzeiger fur das Land Hessen 1971 Nr 6 S 248 Punkt 328 Abs 44 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 6 2 MB Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 404 Ortsbeirate In Webauftritt Gemeinde Korle abgerufen im Oktober 2020 a b c Ausgewahlte Daten uber Bevolkerung und Haushalte am 9 Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen PDF 1 0 MB Nicht mehr online verfugbar In Zensus 2011 Hessisches Statistisches Landesamt S 36 und 92 archiviert vom Original am 5 Dezember 2020 abgerufen im Marz 2022 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot statistik hessen de Literatur BearbeitenLiteratur uber Lobenhausen nach Register nach GND In Hessische Bibliographie Suche nach Lobenhausen Korle In Archivportal D der Deutschen Digitalen BibliothekWeblinks BearbeitenWebauftritt der Gemeinde Korle Lobenhausen Schwalm Eder Kreis Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Ortsteile der Gemeinde Korle Empfershausen Lobenhausen Wagenfurth Normdaten Geografikum GND 2029003 2 lobid OGND AKS VIAF 144894735 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lobenhausen Korle amp oldid 234732906