www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Ehrenhausen an der Weinstrasse enthalt die 24 denkmalgeschutzten unbeweglichen Objekte der Gemeinde Ehrenhausen an der Weinstrasse im steirischen Bezirk Leibnitz 1 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Legende 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseDenkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp nbsp Anlage Georgi Schlossl mit Torbogen Turm und WirtschaftsgebaudeBDA 68473Objekt ID 81481 nbsp Georgigasse 68 Standort KG Ehrenhausen Erbaut etwa um das Jahr 1850 unter dem Grafen Attems im englischen Tudorstil aus einem kleinen Landhaus Zwischen 1870 und 1880 gehorte das Anwesen dem Dichter Stefan von Milow 2 BDA Hist Q1393512Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Anlage Georgi Schlossl mit Torbogen Turm und WirtschaftsgebaudeGstNr 75 152 4 152 6 506Georgischlosslja nbsp nbsp WohnhausBDA 68464Objekt ID 81472 nbsp Heinrichskai 15 Standort KG Ehrenhausen BDA Hist Q38119768Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name WohnhausGstNr 104 1ja nbsp nbsp Villa Alfred ehem MauthausBDA 68434Objekt ID 81442 nbsp Lutterothstrasse 17 Standort KG Ehrenhausen BDA Hist Q38119708Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Villa Alfred ehem MauthausGstNr 55 1ja nbsp nbsp SuhnesauleBDA 68433Objekt ID 81441 nbsp bei Lutterothstrasse 17 Standort KG Ehrenhausen Die Suhnesaule aus dem Jahr 1676 wurde 1971 restauriert BDA Hist Q38119697Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name SuhnesauleGstNr 55 1ja nbsp nbsp Rathaus GemeindeamtBDA 51014Objekt ID 56559 nbsp Marktplatz 2 Standort KG Ehrenhausen Das Rathaus ist ein barocker Bau mit Kruppelwalmdach sowie einem Dachreiter mit laternenbekronter Haube uber seiner Mittelachse BDA Hist Q38043228Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Rathaus GemeindeamtGstNr 15 1ja nbsp nbsp EmmabrunnenBDA 68462Objekt ID 81470 nbsp bei Marktplatz 2 Standort KG Ehrenhausen Der Emmabrunnen vor dem Rathaus wurde 1750 errichtet Er zeigt eine Steingruppe des vor der Madonna knienden hl Johannes Nepomuk BDA Hist Q38119758Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name EmmabrunnenGstNr 477 3ja nbsp nbsp Pfarrhof und Reste der KirchhofmauerBDA 51015Objekt ID 56560 nbsp Marktplatz 13 Standort KG Ehrenhausen Der zweigeschossige Pfarrhof mit schlichter Fassade entstand im 18 Jahrhundert BDA Hist Q38043243Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Pfarrhof und Reste der KirchhofmauerGstNr 2ja nbsp nbsp Ehem SonnenwirthBDA 47051Objekt ID 49572 nbsp Marktplatz 27 Standort KG Ehrenhausen Das Haus hat eine historisierende Fassade aus dem 19 Jahrhundert und ist mit einem mit 1680 bezeichneten Torbogen mit dem Nachbarhaus verbunden Anmerkung im Dehio unter der Adresse Ehrenhausen Nr 27 erwahnt BDA Hist Q38025387Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ehem SonnenwirthGstNr 45 1f3ja nbsp nbsp SpeicherBDA 68487Objekt ID 81495 nbsp hinter Marktplatz 27 Standort KG Ehrenhausen BDA Hist Q38119811Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name SpeicherGstNr 45 2ja nbsp nbsp TaubenschlagBDA 57995Objekt ID 68384 nbsp bei Ottenbergstrasse 59 Standort KG Ehrenhausen BDA Hist Q38079842Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name TaubenschlagGstNr 347 1ja nbsp nbsp nbsp Schloss EhrenhausenBDA 36897Objekt ID 35941 nbsp Schlossweg 1 Standort KG Ehrenhausen Das Schloss ist ein unregelmassiger Vierflugelbau der Mitte des 16 Jahrhunderts unter Einbeziehung des aus dem 12 Jahrhundert stammenden Bergfrieds der Vorgangerburg in die heute noch bestehende Form eines Renaissanceschlosses gebracht wurde Im Hof befinden sich uber drei Geschosse reichende Saulenarkaden mit ionischen und zum Teil romanisierenden Eckblattkapitellen BDA Hist Q877589Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Schloss EhrenhausenGstNr 58Schloss EhrenhausenBW nbsp ToranlageBDA 68480 nbsp seit 2023 Schlossweg 96 in der Nahe Standort KG Ehrenhausen BDA Hist Q119231433Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name ToranlageGstNr 476ja nbsp nbsp nbsp Mausoleum des Ruprecht von EggenbergBDA 51017Objekt ID 56562 nbsp Standort KG Ehrenhausen Das Mausoleum des Ruprecht von Eggenberg ist ein bedeutendes Beispiel des Manierismus in Osterreich Es wurde um 1610 auf einer kunstlichen Terrasse mit Balusterbrustung angelegt blieb aber von 1619 bis etwa 1680 unvollendet und wurde schliesslich 1693 geweiht Es handelt sich annahernd um einen Zentralbau dieser Eindruck wird auch durch die Tambourkuppel verstarkt Zum Markt hin ist die Fassade reich durchornamentiert und wird von zwei kolossalen Kriegerstatuen flankiert Der Wand sind vier rustizierte Pilaster vorgestellt wobei den mittleren bartige Hermen vorgeblendet sind Rollwerkornamente mit Fruchtgehangen und Masken zieren die Portalzone Uber dem Rundgiebel befindet sich eine Sitzstatue des hl Rupert von Salzburg um 1682 von Andreas Marx im Giebelfeld das von Engeln gehaltene Wappen der Eggenberger und einen Lowen Das innere wurd durch die Kuppel und reiche barocke Stuckatur dominiert Weitere auffallige Elemente sind die weinlaubumrankten kannelierten Saulen und das umlaufende kraftige Gesims BDA Hist Q18785101Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Mausoleum des Ruprecht von EggenbergGstNr 61Mausoleum des Ruprecht von Eggenbergja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche Schmerzhafte Mutter MariaBDA 51016Objekt ID 56561 nbsp Standort KG Ehrenhausen Die Pfarrkirche wurde 1752 1755 hochstwahrscheinlich von Johann Fuchs erbaut Ihre Fassade weist eine giebelbekronte Mittelachse sowie einen Turm mit reich gestaltetem Helm auf Der Grundriss des Innenraums ist kreuzformig der einjochige Chor ist nach Norden orientiert Der Hochaltar mit qualitatvollen Statuen im Chorschluss entstand zwischen 1755 und 1760 BDA Hist Q38043256Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche Schmerzhafte Mutter MariaGstNr 1Church of Ehrenhausenja nbsp nbsp FriedhofBDA 68430Objekt ID 81438 nbsp gegenuber Platscherstrasse 238 Standort KG Ehrenhausen BDA Hist Q38119687Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name FriedhofGstNr 411 412 413 2 82 410ja nbsp nbsp Franzosenkreuz FegefeuerkreuzBDA 68436Objekt ID 81444 nbsp bei Richterweg 120 Standort KG Ehrenhausen Die barocke steinerne Kreuzgruppe an der Weinleiten stammt aus der 2 Halfte des 18 Jahrhunderts BDA Hist Q38119719Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Franzosenkreuz FegefeuerkreuzGstNr 491ja nbsp nbsp Ortskapelle UrbaniBDA 69450Objekt ID 82533 nbsp gegenuber Ratsch an der Weinstrasse 86Standort KG Ratsch Die Kapelle wurde 1970 1972 erbaut 3 sie weist Wandmalereien von Franz Weiss auf Anmerkung Im Dehio unter dem Ortseintrag Gamlitz erwahnt BDA Hist Q38122434Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ortskapelle UrbaniGstNr 5 5f3ja nbsp nbsp BildstockBDA 69451Objekt ID 82534 nbsp bei Ratsch an der Weinstrasse 86 Standort KG Ratsch BDA Hist Q38122444Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name BildstockGstNr 5 5ja nbsp nbsp nbsp OrtskapelleBDA 69458Objekt ID 82541 nbsp Retznei Standort KG Retznei BDA Hist Q38122458Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name OrtskapelleGstNr 27Ortskapelle Retzneija nbsp nbsp FigurenbildstockBDA 69465Objekt ID 82548 nbsp bei Retznei 21 Standort KG Retznei Eine filigrane Barock Saule aus Aflenzer Stein Datiert 1672 mogliche Errichtung schwere Epidemien 1636 und 1672 und 1827 mogliche Renovierung Die Saule stand ursprunglich auf dem Rosenberg wurde aber mit der Erschliessung des Steinbruchs 1997 in den Ort umplatziert 4 BDA Hist Q38122475Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name FigurenbildstockGstNr 370 2ja nbsp nbsp BauernhausBDA 69464Objekt ID 82547 nbsp bei Retznei 26 Standort KG Retznei Ein Rauchstubenhaus des mittleren 18 Jahrhunderts ursprunglich strohgedeckt Das Haus diente lange als Arbeiterwohnung des Zementwerks Perlmooser Heute beherbergt es das Museum Villa Retznei mit vorgeschichtlichen und romerzeitlichen Funden der Grabungen an der Villa Kreuzacker palaontologischen Funden aus dem Steinbruch Perlmooser und als sonstiges Heimatmuseum 5 6 7 8 BDA Hist Q38122466Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name BauernhausGstNr 16 4ja nbsp nbsp Romische Villa KreuzackerBDA 107206Objekt ID 124489 nbsp Retznei Kreuzacker Standort KG Retznei Gebaudetrakt der romischen Kaiserzeit 5 8 Grabungen finden seit Ende des 19 Jahrhunderts statt 9 Neuere Forschungen vermuten ein Quellheiligtum mit Therme 10 BDA Hist Q37809606Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Romische Villa KreuzackerGstNr 407 389 364ja nbsp nbsp KarmeliterkapelleBDA 68429Objekt ID 81435 nbsp Zieregg 3 Standort KG Wielitsch Die Karmeliter Kapelle in Zieregg bei Berghausen durfte nach Schatzungen im 17 Jahrhundert erbaut worden sein Sie liegt direkt an der Sudsteirischen Weinstrasse BDA Hist Q38119676Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name KarmeliterkapelleGstNr 64BW nbsp Grabhugel an der WeinstrasseBDA 97897Objekt ID 113765 nbsp Zieregg Standort KG Wielitsch BDA Hist Q37770781Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Grabhugel an der WeinstrasseGstNr 819Legende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich ein oder zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Denkmal Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt BDA verwendet wird Weiters sind ein oder mehrere Objekt Identifier fur das Denkmal angefuhrt deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS ID Heritage Information System ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P9154 und der mit Objekt ID bezeichnete alte Datenbankschlussel des BDAs auch DBMS ID Objekt ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P2951 hinfallig nach Vollendung der Transition sind Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken z B Tiroler Kunstkataster oder auf weitere Wikipedia Reprasentationen desselben Objekts z B Gemeindebauten in Wien abhangig von den Eintragen im zugehorigen Wikidata Item das auch verlinkt ist Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist im Regelfall eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter ist die Katastralgemeinde KG angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Dort finden sich auch die Grundstucksnummern GstNr zu den Denkmalern sowie der Status ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 11 unter Schutz gestellt wurde Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Abkurzungen des BDAs BR Baurecht EZ Einlagezahl GB Grundbuch GstNr Grundstucksnummer KG Katastralgemeinde 0G GrundstucksnummernadresseLiteratur BearbeitenKurt Woisetschlager Peter Krenn Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Steiermark ohne Graz Topographisches Denkmalerinventar hrsg vom Bundesdenkmalamt Abteilung fur Denkmalforschung Verlag Anton Schroll Wien 1982 ISBN 3 7031 0532 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Denkmalgeschutzte Objekte in Ehrenhausen an der Weinstrasse Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Steiermark unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 5 Juni 2023 Neudefinition nach Bescheid vom 18 Juli 2011 ObjektID von 81484 auf 81481 geandert Ratsch Memento des Originals vom 2 November 2016 imInternet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www ehrenhausen gv at Urbani Kapelle ehrenhausen gv at abgerufen 28 Juli 2016 Die Pestsaule im Ort Retznei Memento des Originals vom 21 August 2016 imInternet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www meinbezirk at Friedrich Klementschitz in meinbezirk at 28 Februar 2016 a b Museum Villa Retznei Memento des Originals vom 2 April 2016 imInternet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www asist at Archaologisch Soziale Initiative Steiermark asist at Museum Villa Retznei Memento des Originals vom 19 September 2016 imInternet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www verwaltung steiermark at Land Steiermark Altestes Haus in Retznei erhalt die Auszeichnung Steirisches Wahrzeichen Sepp Hlupic in meinbezirk at 28 April 2015 a b Bernhard Schrettle Museum Villa Retznei 10 Jahre archaologische Arbeiten durch den Verein ASIST 2004 2014 In Forum Archaeologiae Zeitschrift fur klassische Archaologie 73 XII 2014 online farch net Friedrich Pichler Die romische Villa zu Reznei in Steiermark In Mittheilungen der k k Central Commission fur Erforschung und Erhaltung der Kunst und historischen Baudenkmale Bd XIX 1874 S 3 13 Bernhard Schrettle Forschungen zu romischen Villen im Umland von Flavia Solva In Forum Archaeologiae 45 XII 2007 online farch net 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Denkmalgeschutzte Objekte im Bezirk Leibnitz Allerheiligen bei Wildon Arnfels Ehrenhausen an der Weinstrasse Empersdorf Gabersdorf Gamlitz Gleinstatten Gralla Grossklein Heiligenkreuz am Waasen Heimschuh Hengsberg Kitzeck im Sausal Lang Lebring Sankt Margarethen Leibnitz Leutschach an der Weinstrasse Oberhaag Ragnitz Sankt Andra Hoch Sankt Georgen an der Stiefing Sankt Johann im Saggautal Sankt Nikolai im Sausal Sankt Veit in der Sudsteiermark Schwarzautal Strass in Steiermark Tillmitsch Wagna Wildon Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Ehrenhausen an der Weinstrasse amp oldid 239199652