www.wikidata.de-de.nina.az
Die folgende Liste enthalt die Strassen und Platze auf dem Gebiet des Bonner Ortsteils Geislar im Stadtbezirk Beuel Strasse Erstbenennung erwahnung Namensherkunft Fruhere NamenAnmerkungen Bonner StrassenkatasterAbtstrasse 1978 Die Strasse wurde nach dem Hof der schon im Jahr 1066 der Abtei Siegburg gehorte und an dieser Strasse lag benannt Nach der Sakularisation fiel der Hof an die Familie Barmbach die den Hof vorher in Halbpacht bewirtschaftet hatte Die Strasse verlauft zwischen der Geislarstrasse und der Oberdorfstrasse und hiess von 1858 bis 1978 Bonngasse diese wurde bereits 1270 urkundlich erwahnt EintragAm Alten Putz 1978 Benannt nach dem Flurnamen Am alten Putz An dieser Strasse befand sich an der Einmundung der Geislarstrasse der alte Gemeindebrunnen Die Strasse Am neuen Putz gab es auch und befand sich 1752 am sudlichen Ende der Geislarstrasse Die Strasse verlauft zwischen Siegauenstrasse Geislarstrasse und Auf der Rotschen Sie hiess von 1752 bis 1907 Ispelsgasschen und von 1907 bis 1978 Putzstrasse EintragAm Marienhof 1974 Benannt nach der sich dort befindlichen Wohnsiedlung mit dem Namen Marienhof Die Wohnsiedlung befindet sich in der Siegaue an der Grenze zum Sankt Augustiner Ortsteil Meindorf EintragAuestrasse 1968 Diese Strasse fuhrt in die Niederung Au des Vilicher Bachs Stichstrasse von der Liestrasse EintragAuf der Clemensbitze 1987 Die Strasse ist nach einem Flurnamen mundartlich op de Bitz was ein eingezauntes Grundstuck bezeichnet benannt Die Strasse verlauft zwischen der Florusstrasse und der Aurelianastrasse EintragAuf der Rotschen 1995 Benannte nach einem Flurnamen Die Strasse verlauft zwischen der Landstrasse 16 und der Liestrasse EintragAurelianastrasse 1987 Die Strasse ist nach dem 1969 aufgefundenen Weidestein der an die Erweiterung der Viehweiden der Bonner Legion unter dem romischen Kaiser Marc Aurel 121 180 erinnert benannt Die so genannte Prata Aureliana ist der einzige bekannte romische Flurname im Bonner Raum aus dem 2 3 Jahrhundert Die Strasse verlauft zwischen der Fabristrasse und der Hammstrasse EintragBaguettestrasse 1955 Die Strasse wurde nach Johannes Baguette 1869 1947 benannt Er war der erste Geistliche an der damals von Vilich abhangigen Kapelle in Geislar 1906 1910 Die Strasse verlauft zwischen der Geislarstrasse und der Abtstrasse Sie hiess von 1930 bis 1955 Josefstrasse EintragBergergasse 1907 Die Strasse ist nach dem Geislarer Bergerhof benannt der bereits 1506 dem Kloster in Merten Sieg gehorte Nach der Sakularisation erwarb die Familie Brodesser den Hof den sie vorher in Halbpacht bewirtschaftet hatte Die Strasse verlauft zwischen der Sandorfstrasse und der Geislarstrasse Sie hiess von 1858 bis 1907 Bergergasschen EintragCellitinnenstrasse 2013 Die Benennung der Strasse bezieht sich auf die ehemaligen Kloster die die Cellitinnen in Vilich 1908 2008 und Geislar 1939 1963 unterhielten Die Strasse verlauft zwischen Im Rubengarten und Auf der Rotschen EintragFabristrasse 1930 Sie ist nach dem oberhalb an der Abtstrasse gelegenen Fabrihof benannt Der Hof wurde spater Abthof genannt Das dazugehorige Flurstuck ist vermutlich nach dem Vilicher Organisten Adolph Fabry dem Prasidenten des Armen und Kirchenrates benannt Die Strasse verlauft zwischen der Julius Palm Strasse und der Aurelianastrasse Die Strasse hiess bis 1930 Maarweg bzw Maargasse EintragFlorusstrasse 1987 Benannt nach Lucius Annaeus Florus einem romischen Schriftsteller der ca 120 n Chr in seiner Epitoma den Namen Bonns Bonna erstmals erwahnte Die Strasse beginnt und endet als Ringstrasse an der Aurelianastrasse EintragFranz Buchbender Strasse 2013 Die Strasse ist nach Franz Buchbender 1900 1987 benannt Er war von 1930 bis 1936 Jugendkaplan in Kudinghoven und von 1936 bis 1948 Rektoratspfarrer in Geislar Die Strasse verlauft zwischen den Strassen Im Rubengarten und Auf der Rotschen EintragGeislarstrasse 1972 Benannt nach dem Bonner Ortsteil Geislar Das sudliche Ende trug fruher den Namen Auf dem Sand Die Strasse verlauft zwischen Am Alten Putz Oberdorfstrasse und Adelheidisstrasse Kasbergstrasse Die Strasse selber hiess von 1858 bis 1907 Hauptdorfstrasse und danach bis 1972 Hauptstrasse EintragHammstrasse 1978 Die Strasse ist nach einem Flurnamen benannt Fur den Ausdruck Hamm gibt es zwei Erlauterungen zum einen bedeutet es so viel wie eingefriedetes Grundstuck Weide Feld zum anderen versteht man auch den Bogen eines Wasserlaufs hier des Vilicher Bachs darunter Bei der Strasse handelt es sich um eine Stichstrasse von der Geislarstrasse Sie hiess von 1858 bis 1930 Hammweg und von 1930 bis 1978 Franzstrasse EintragIm Dohm 2002 Die Strasse ist nach einem Flurnamen benannt Es handelt sich um eine Stichstrasse von Auf der Rotschen EintragIm Kremerich 1995 Die Strasse ist nach einem Flurnamen benannt Die Strasse verlauft zwischen der Fabristrasse und Am Alten Putz EintragIm Rubengarten 2013 Die Strasse ist nach einem Flurnamen benannt Die Strasse verlauft zwischen Auf der Rotschen und der Cellitinnenstrasse EintragIm Sand 1987 unbekannt Die Strasse verlauft zwischen der Fabristrasse und der Florusstrasse EintragJulius Palm Strasse 1999 Benannt nach Julius Palm 1888 1952 Er war von 1925 bis 1931 der erste Pfarrrektor an St Joseph Danach wurde er von 1931 bis 1952 Pfarrer in Stieldorf 1931 bis 1952 Die Strasse verlauft zwischen der Strasse Im Kremerich und der Strasse Auf der Rotschen Die Strasse hiess von 1930 bis 1999 Fabristrasse EintragLiestrasse 1978 Die Strasse ist nach einem Flurnamen benannt Lie bezeichnet ein Lehen hier lagen Grundstucke die als Lehen ausgegeben waren Die Strasse verlauft zwischen der Geislarstrasse und Gensemer Gasser Sie wurde von 1858 bis 1930 Lehbergsweg und von 1930 bis 1978 Gruner Weg genannt EintragMeindorfer Strasse 1907 Benannt nach dem Sankt Augustiner Stadtteil Meindorf Es handelt sich um eine Stichstrasse von der Oberdorfstrasse Die Strasse hiess zwischen 1858 und 1907 Flieschgasse EintragOberdorfstrasse 1907 Benannt nach dem Geislarer Oberdorf Die Strasse verlauft zwischen Bergergasse Geislarstrasse und der Bundesautobahn 59 Sie wurde von 1752 bis 1824 Im Oberdorf und ab 1858 Dorfstrasse genannt EintragPeter Heider Strasse 1987 Benannt nach Peter Heider 1847 1924 Er war Gutsbesitzer in Geislar und schenkte 1917 seinen Hof dem Orden der Cellitinnen in Vilich Diese richteten dort 1922 ein Kloster ein Die Strasse geht von der Fabristrasse ab EintragSandorfstrasse 1963 Die Strasse ist nach einem Flurnamen benannt Bei dem Namen Sandorf konnte es sich um eine veranderte Form von Sanderhof handeln Alexander Sander ist 1355 und 1360 als Lehnsmann der Abtei Siegburg urkundlich erwahnt eventuell ist er oder einer seiner Nachfahren spater in Geislar ansassig geworden Die Strasse verlauft zwischen der Oberdorfstrasse und der Bergergasse EintragSchnufertsberg 2005 Die Strasse ist nach einem Flurnamen benannt Die Strasse ist eine Verbindung zwischen der Abtstrasse und der Oberdorfstrasse EintragSiegauenstrasse 1978 Benannt nach einem Weg zur Sieg Die Strasse verlauft zwischen Auf der Rotschen und Am alten Putz Bergergasse Sie wurde zwischen 1752 und 1858 Daufgasse zwischen 1858 und 1907 Taubengasse und danach bis 1978 Siegstrasse genannt EintragEinzelnachweise BearbeitenAlte und neue Strassennamen im Gebiet der ehemaligen Stadt Beuel bearbeitet von Johannes Bucher in Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn Beuel Heft 22 Bonn 1980 Bonner Strassennamen Herkunft und Bedeutung bearbeitet von Ansgar Sebastian Klein in Veroffentlichungen des Stadtarchivs Bonn Band 70 Bonn 2011 2 Auflage Bonn 2012 Stadt Bonn Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek ISBN 978 3 922832 48 5 Strassenkataster der Stadt Bonn Detaillierter Stadtplan der Stadt BonnStrassen und Platze in Bonn Alt Godesberg Auerberg Beuel Mitte Beuel Ost Bonn Castell Bonn Zentrum Bruser Berg Buschdorf Dottendorf Dransdorf Duisdorf Endenich Friesdorf Geislar Godesberg Nord Godesberg Villenviertel Graurheindorf Gronau Hardthohe Heiderhof Hochkreuz Hoholz Holtorf Holzlar Ippendorf Kessenich Kudinghoven Lannesdorf Lengsdorf Lessenich Messdorf Limperich Mehlem Muffendorf Nordstadt Oberkassel Pennenfeld Plittersdorf Poppelsdorf Putzchen Bechlinghoven Ramersdorf Rottgen Rungsdorf Schwarzrheindorf Vilich Rheindorf Schweinheim Sudstadt Tannenbusch Uckesdorf Venusberg Vilich Vilich Muldorf Weststadt Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Strassen im Bonner Ortsteil Geislar amp oldid 181524853