www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der Kessenicher Strassen listet alle heutigen Strassen im Bonner Stadtteil Kessenich auf und erklart deren Namensherkunft und bedeutung sowie die Lage der jeweiligen Strasse Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y ZA BearbeitenAhrweg Zwischen Eduard Otto Strasse und Rheinstrasse Benannt im Dezember 1926 nach der Ahr Nebenfluss des Rheins Albert Fischer Strasse Zwischen August Bier Strasse und Reuterstrasse 2016 benannt nach Albert Fischer Aloys Schulte Strasse Zwischen Eduard Otto Strasse und Reuterstrasse Ab Januar 1978 benannt nach Aloys Schulte 1857 1941 deutscher Historiker und Professor an der Friedrich Wilhelms Universitat Bonn Vorher hiess die Strasse ab 1907 Scharnhorststrasse Alter Fahrweg Der Alte Fahrweg ist ein Waldweg der vom Venusberg bergab in Richtung Poppelsdorf fuhrt Er liegt hauptsachlich auf dem Gebiet der Stadtteile Venusberg und Poppelsdorf In einer Schleife befindet sich ein kleiner Abschnitt des Weges auf dem Gebiet des heutigen Kessenich Erstmals erwahnt wurde der Alte Fahrweg 1892 vorher hiess er nur Fahrweg Am Buchenhang Stichstrasse des Rosenburgweges die zum Kessenicher Bergfriedhof fuhrt Benannt im Dezember 1926 Am Siepen Stichstrasse der Mechenstrasse Benannt im Dezember 1972 Der Name ist vom Flurnamen Siepen Siefen oder Seifen mittelhochdeutsch feuchtes Bachtal abgeleitet An der Casselsruhe An der Casselsruhe ist ein Waldweg zwischen dem Hauweg und dem Bodelschwinghweg Er befindet sich zum grossten Teil auf dem Gebiet des Bonner Stadtteils Venusberg Bevor er auf den Hauweg mundet bildet er aber fur etwa 200 Meter die Grenze zwischen Kessenicher Gebiet und Venusberg Seinen Namen tragt der Weg seit 1978 Er wurde nach der Casselsruhe benannt welche sich an diesem Weg befindet Ihr Name geht zuruck auf den ehemaligen Poppelsdorfer Burgermeister Johann Heinrich Cassel 1794 1875 zu dessen 25 jahrigem Dienstjubilaum die Gemeinde ihm an seinem Lieblingsplatz auf dem Venusberg eine Ruhebank errichten liess An dieser Stelle im Volksmund Casselsruhe genannt etablierte sich wenige Jahre spater eine Gaststatte die in den folgenden Jahren mehrfach durch Neubauten ersetzt wurde 1 Zwischen 1956 und 1978 hiess ein Abschnitt dieses Weges Tannenallee Argelanderstrasse Die Argelanderstrasse befindet sich zwischen der Poppelsdorfer Allee und dem Treppenaufgang zur Heinrich Lutzeler Strasse und bildet im Abschnitt zwischen jenem Treppenaufgang und der Reuterstrasse die Grenze Kessenichs zu Poppelsdorf Die Strasse die erstmals 1881 erwahnt wurde ist nach dem deutschen Astronom Friedrich Wilhelm August Argelander 1799 1875 benannt Dieser war Professor an der Universitat Bonn und Grunder der Bonner Sternwarte Auf der Steige Stichstrasse der Bergstrasse die ihren aktuellen Namen seit Januar 1978 tragt Vorher hiess sie ab 1935 Am Berghang August Bier Strasse Zwischen Bonner Talweg und Oskar Walzel Strasse Benannt nach August Bier 1861 1949 deutscher Chirurg und Hochschullehrer der Anfang des 20 Jahrhunderts an der Uni Bonn und im St Johannes Hospital tatig war Die Strasse tragt ihren Namen seit Januar 1978 vorher hiess sie Gneisenaustrasse erstmals erwahnt im Jahr 1907 Hierbei handelte es sich jedoch anfangs nur um den Abschnitt zwischen der heutigen Hausdorffstrasse und der heutigen Burbacher Strasse Die restlichen Teilabschnitte der heutigen August Bier Strasse kamen durch Beschlusse des Hauptausschusses vom 3 Februar 1928 und des Rates vom 20 Juni 1968 spater zur Gneisenaustrasse hinzu B BearbeitenBergstrasse Die ostliche Begrenzung der Bergstrasse bildet die Karl Barth Strasse Im Westen endet die Bergstrasse im Wald und verlauft als steiler Waldweg weiter bis zur Robert Koch Strasse auf dem Venusberg Offiziell tragt sie ihren heutigen Namen seit dem 15 Juli 1904 Vorherige Namen waren Kallengasse Abschnitt zwischen Im Sonnenputz und Mechenstrasse Erste Erwahnung 1822 Kalle bezeichnete einen Wasserverlauf in einer Rinne Marienstrasse Abschnitt zwischen Mechenstrasse und Burbacher Strasse Mertemannsgasse Mordermannsgasse Vorganger der Marienstrasse bis vor 1891 Der Legende nach sollen hier die romischen Legionare Cassius und Florentius getotet worden sein Moglicherweise fand dies aber auch an der Endenicher Marterkapelle statt Wilhelmstrasse Abschnitt zwischen Burbacher Strasse und Karl Barth Strasse Benannt nach Wilhelm Bennauer Burgermeister der Burgermeisterei Poppelsdorf und Heimelsheckerweg Bis 1900 Vorganger der Wilhelmstrasse Blucherstrasse Verbindungsstrasse zwischen dem Jagdweg in Poppelsdorf und der Johannes von Hanstein Strasse in Kessenich Nur der kurze Abschnitt zwischen Argelanderstrasse und Johannes von Hanstein Strasse befindet sich auf dem Gebiet Kessenichs Benannt wurde sie nach Gebhard Leberecht von Blucher einem preussischen Generalfeldmarschall ohne Bezug zu Bonn Bonner Talweg Zwischen Poppelsdorfer Allee und Rosenburgweg Nikolausstrasse Zu Kessenich gehort der Abschnitt zwischen Reuterstrasse und Rosenburgweg Nikolausstrasse Erstmals erwahnt wurde der Bonner Talweg 1848 Zwischen 1922 und 1924 hiess er Karl Legien Strasse Der oberste Teil in Kessenich hiess moglicherweise fruher Profgasse Burbacher Strasse Zwischen Reuterstrasse und Bergstrasse Hier befand sich ein Hof des Klosters Mariabrunn in Burbach einem Ortsteil von Hurth 1904 wurde der Abschnitt zwischen Berg und Putzstrasse der vorher seit mindestens 1722 Kreuzstrasse Kreuzgasse hiess in Burbacher Strasse umbenannt Der Abschnitt zwischen Putz und Reuterstrasse kam erst 1972 dazu und hiess davor Burgstrasse Buttinghausenstrasse Zwischen Burbacher Strasse und Mechenstrasse Benannt im Oktober 1974 nach Ferdinand Buttinghausen 1868 1929 Grunder der Freiwilligen Feuerwehr Kessenich im Jahre 1888 und 41 Jahre lang deren Oberbrandmeister Der Abschnitt zwischen Mechenstrasse und Hausdorffstrasse hiess zwischen 1928 und 1974 Kinkelstrasse der zwischen Hausdorffstrasse und Burbacher Strasse hiess ebenfalls seit 1928 Schurzstrasse Gottfried Kinkel 1815 1882 war ein deutscher Theologe Schriftsteller und Politiker und Professor an der Universitat Bonn Sein Freund Carl Schurz war ein deutsch amerikanischer Politiker und Revolutionar und Mitte des 19 Jahrhunderts Student der Philologie und Geschichte in Bonn Schurz befreite Kinkel wahrend der Marzrevolution aus einem Spandauer Zuchthaus E BearbeitenEduard Otto Strasse Zwischen Bonner Talweg und Ahrweg Franz Lohe Strasse Die Eduard Otto Strasse tragt ihren Namen seit Januar 1978 Benannt wurde sie nach dem Padagogen Eduard Otto Vor 1987 hiess die Strasse Sandtstrasse benannt nach den Bonner Landraten Karl von Sandt 1826 1890 und Sohn und Nachfolger Max von Sandt 1861 1918 Beide zusammen hielten das Amt des Landrats insgesamt 49 Jahre inne Erftweg Zwischen Gierenweg und dem Park Wasserland Benannt im April 1954 nach der Erft Nebenfluss des Rheines F BearbeitenFranz Bucheler Strasse Verbindungsstrasse zwischen dem Rheinweg und der Karl Barth Strasse Benannt im Jahre 1953 nach Franz Bucheler 1837 1908 einem deutschen Philologen und Professor an der Universitat Bonn Franz Lohe Strasse Zwischen August Bier Strasse und Eduard Otto Strasse Ahrweg Benannt im Mai 1955 nach Franz Xaver Lohe 1778 1840 der von 1805 bis 1840 Pfarrer in Kessenich war Fussenichgasse Fussweg zwischen Burbacher Strasse und Hugo Haelschner Strasse Benannt im Dezember 1984 nach einer alten Kessenicher Familie die zuruckgeht bis ins Jahr 1875 Der Malerbetrieb Josef Fussenich GmbH amp Co KG befindet sich heute 2020 direkt gegenuber der Gasse in der Burbacher Strasse G BearbeitenGeisslerstrasse Die Strasse zwischen Luisenstrasse und Julius Plucker Strasse sowie der Fussweg bzw Privatweg der an die Strasse anschliesst und noch uber die Lotharstrasse hinausgeht Benannt nach Heinrich Geissler 1814 1879 deutscher Physiker und Ehrendoktor der Universitat Bonn Gerhard Samuel Strasse Zwischen August Bier Strasse und Albert Fischer Strasse 2016 benannt nach Gerhard Samuel 1924 2008 Komponist Geiger und Dirigent 2 Gierenweg Zwischen Karl Barth Strasse und Moselweg Siegweg Im Jahr 1892 erstmals im Adressbuch erwahnt Der Flurname Aufm Geiren oder Girren bezeichnet die Form eines Feldes als ein spitz zulaufendes dreieckiges und keilformiges Eckstuck Urkundlich erwahnt wurde der Gierenweg bereits im Jahr 1600 Ursprunglich fuhrte er uber die Bahn hinaus bis zur Walter Flex Strasse heute Genscherallee die heute zum Stadtteil Gronau gehort Graf Galen Strasse Verbindungsstrasse zwischen der Luisenstrasse und der Heinrich Korner Strasse Benannt im August 1949 nach Clemens August Graf von Galen 1878 1946 Bischof von Munster der gegen die Euthanasie im Nationalsozialismus predigte Graf Stauffenberg Strasse Die Graf Stauffenberg Strasse fuhrt vom Bonner Talweg die ersten Hohenmeter des Venusbergs hoch bis zur Einmundung der Heinrich Lutzeler Strasse An dieser Stelle befindet sich die Grenze zu Poppelsdorf und ab hier geht die Graf Stauffenberg Strasse nahtlos in die Robert Koch Strasse uber die bis auf das Hochplateau des Venusberges fuhrt Benannt wurde die Strasse im Oktober 1958 nach Claus Schenk Graf von Stauffenberg Offizier Widerstandskampfer gegen den Nationalsozialismus sowie Hitler Attentater Bis 1962 hiess nur der kleine Abschnitt zwischen Bonner Talweg und Lotharstrasse Graf Stauffenberg Strasse Gregor Mendel Strasse Stichstrasse des Rosenburgwegs an die sich ein Fussweg bis zur Graf Stauffenberg Strasse anschliesst Benannt wurde die Strasse im Juni 1951 nach Gregor Johann Mendel 1822 1884 Augustiner Monch Theologe Naturwissenschaftler und Begrunder der Mendelschen Regeln Vor 1951 hiess die Gregor Mendel Strasse inoffiziell Hangstrasse H BearbeitenHans Riegel Strasse Verbindungsstrasse zwischen der Bergstrasse und Urstadtstrasse Hermann Milde Strasse Benannt wurde die Strasse im Oktober 1956 nach Hans Riegel 1893 1945 dem Begrunder des ursprunglichen Haribo Werkes in Kessenich Das Werk befindet sich heute 2014 immer noch an der Hans Riegel Strasse Vor 1956 gehorte die Strasse zum Langwartweg der heute nach der Kreuzung mit der Urstadtstrasse Hermann Milde Strasse und somit der Grenze zu Dottendorf die Fortsetzung der Hans Riegel Strasse bildet Die Bedeutung des Namens Langwartweg geht zuruck auf den Flurnamen An der Langwart einer Bezeichnung fur einen sich an der langgestreckten Weide hinziehenden Weg Hausdorffstrasse Die Hausdorffstrasse ist die Hauptstrasse Kessenichs und geht in Nord Sud Richtung von der Reuterstrasse an der Grenze zur Sudstadt uber Kessenich bis an den Quirinusplatz in Dottendorf Die gesamte Strecke wird auch von der Bonner Strassenbahn befahren Benannt wurde sie im August 1949 nach Felix Hausdorff 1868 1942 einem deutschen judischen Mathematiker und Professor an der Universitat Bonn der angesichts der bevorstehenden Deportation zusammen mit seiner Frau in den Freitod ging Vor 1949 hiess die Strasse ab 1915 Hindenburgstrasse nach Paul von Hindenburg 1847 1934 Davor hiess das Teilstuck zwischen Reuterstrasse und Putzstrasse ab 1906 zeitweise Schumannstrasse als Verlangerung der Strasse die auch heute noch Schumannstrasse heisst und nach der Kreuzung mit der Reuterstrasse an die Hausdorffstrasse anknupft Zwischen 1908 und 1910 hiess der Abschnitt zwischen heutiger Eduard Otto Strasse und Putzstrasse Neue Kirchstrasse bis auch dieses Teilstuck in Schumannstrasse umbenannt wurde und wenige Jahre spater dann in Hindenburgstrasse Hauweg Der Hauweg ist grosstenteils ein asphaltierter Waldweg zwischen Robert Koch Strasse und Rosenburgweg Er befindet sich fast ausschliesslich auf dem Gebiet des Bonner Stadtteils Venusberg bildet aber kurz vor einer Weggabelung mit dem Rosenburgweg die Grenze zwischen Kessenich und Venusberg Seinen heutigen Namen tragt der Hauweg seit 1949 Davor gehorte er von 1938 bis 1945 zur Hermann Goring Strasse benannt nach Hermann Goring Heinrich Korner Strasse Zwischen Luisenstrasse und Bonner Talweg Benannt im August 1949 nach Heinrich Korner 1892 1945 christlicher Gewerkschaftsfuhrer und Widerstandskampfer gegen das NS Regime der seit 1923 in Bonn lebte Heinrich Lutzeler Strasse Zwischen Hospitalweg und Graf Stauffenberg Strasse Robert Koch Strasse Die Heinrich Lutzeler Strasse bildet zwischen ihrer Einmundung in die Graf Stauffenberg Strasse Robert Koch Strasse und dem Treppenaufgang von der Argelanderstrasse hoch zur Heinrich Lutzeler Strasse die Grenze zwischen Kessenich und Poppelsdorf Benannt wurde sie nach Heinrich Lutzeler 1902 1988 deutscher Kunsthistoriker und Dekan der Universitat Bonn Hermann Milde Strasse Zwischen Hans Riegel Strasse Langwartweg und Karl Barth Strasse Benannt im Februar 1953 nach Hermann Milde 1890 1939 Kaplan in Kessenich Die Hermann Milde Strasse verlauft entlang der Grenze Kessenichs zu Dottendorf Hugo Haelschner Strasse Stichstrasse des Rheinwegs an deren Ende sich die Fussenichgasse befindet die eine Verbindung zur Burbacher Strasse fur Fussganger darstellt Benannt wurde sie im Dezember 1924 nach Hugo Haelschner 1817 1889 deutscher Rechtswissenschaftler und Professor der Universitat Bonn Davor hiess die Strasse Neuer Weg I BearbeitenIm Sonnenputz Der langste Teil der Strasse Im Sonnenputz die sich zwischen Bergstrasse und Hindenburgplatz befindet liegt in Dottendorf Nur ein kleiner Abschnitt kurz vor der Einmundung in die Bergstrasse gehort zum Kessenicher Gebiet Ihren heutigen Namen tragt die Strasse seit 1978 Davor hiess sie seit 1904 Junkerstrasse und gehorte bis 1915 zu einer deutlich langeren Junkerstrasse die bis zum Quirinusplatz ging Ab 1915 wurde fast die gesamte Junkerstrasse in Hindenburgstrasse umbenannt und nur der Abschnitt der heute Im Sonnenputz heisst behielt den alten Namen bis er 1978 seinen aktuellen Namen bekam Die restliche damalige Junkerstrasse ist heute die Hausdorffstrasse In der Lies Zwischen Weidengarten und Bonner Talweg Benannt im Juli 1992 Bei dem Namen In der Lies handelt es sich um eine alte Gewannbezeichnung Vor dem Bau der Strasse befanden sich hier Kleingarten J BearbeitenJohannes von Hanstein Strasse Verbindungsstrasse zwischen Julius Plucker Strasse und Luisenstrasse Benannt im Februar 1953 nach Johannes von Hanstein 1822 1880 deutscher Botaniker und Direktor des Botanischen Gartens der Universitat Bonn Vor 1953 war diese Strasse ein Privatweg und hiess Louisenstrasse benannt nach Luise von Mecklenburg Strelitz 1776 1810 Dieser Name fand erste Erwahnung im Adressbuch im Jahr 1887 Julius Plucker Strasse Zwischen Argelanderstrasse und Geisslerstrasse Benannt im Februar 1953 nach Julius Plucker 1801 1868 deutscher Mathematiker und Physiker sowie Professor an der Universitat Bonn Vorher hiess die Strasse bereits seit Februar 1951 Pluckerstrasse K BearbeitenKallenweg Der Kallenweg befindet sich zwischen der Bergstrasse und der Gustav Oel Strasse Der langste Teil ist ein Fussgangerweg und gehort zu Dottendorf Der Abschnitt der fur von der Bergstrasse kommende Autos noch befahrbar ist gehort zu Kessenich Erste Erwahnung im Adressbuch findet der Kallenweg 1956 Es handelt sich um einen Flurnamen Karl Barth Strasse Zwischen Rheinweg und Dottendorfer Strasse Die Karl Barth Strasse gehort vom Rheinweg bis zur Einmundung der Hermann Milde Strasse zu Kessenich Die wenigen Meter weiter in Richtung Suden bis zur Einmundung der Strasse Wasserland bildet die Karl Barth Strasse die Grenze zwischen Kessenich und Dottendorf Ab hier gehort die Karl Barth Strasse bis zu ihrem Ende an der Kreuzung mit der Dottendorfer Strasse zu Dottendorf Ihren heutigen Namen tragt sie seit Januar 1978 Karl Barth war ein Schweizer Theologe und Professor an der Universitat Bonn Vorher hiess die Strasse ab Juli 1904 Germanenstrasse Davor trug sie den Namen Oberster WegKarthauserplatz Zwischen Nikolausstrasse Putzstrasse und Mechenstrasse Karthauserstrasse Benannt wurde er im Juli 1904 in Anlehnung an einen Hof der Kolner Kartause Davor hiess der Platz Markt und bis 1822 noch Auf dem Bungert oder Bungert Dieser Name ist eine alte Bezeichnung fur einen Baumgarten und findet im Zusammenhang mit dem heutigen Karthauserplatz bereits im Jahr 1440 erste Erwahnung Karthauserstrasse Zwischen Karthauserplatz Mechenstrasse und Bergstrasse Die Karthauserstrasse tragt ihren Namen seit Januar 1978 Davor hiess sie seit August 1938 Holzgasse Kessenicher Strasse Zwischen Bergstrasse und Im Bachele Nur der Abschnitt zwischen Bergstrasse und Urstadtstrasse gehort zu Kessenich Der restliche Teil der Kessenicher Strasse gehort bis zum Ubergang in die Strasse Im Bachele zu Dottendorf L BearbeitenLahnweg Zwischen Rheinweg und Ahrweg Benannt im Februar 1939 nach der Lahn Nebenfluss des Rheins Loeschckestrasse Zwischen Karl Barth Strasse und Rurweg Benannt im Dezember 1955 nach Georg Loeschcke 1852 1915 Archaologe Professor an der Uni Bonn und Grunder des Archaologischen Instituts der Universitat Lotharstrasse Zwischen Bonner Talweg und Argelanderstrasse Benannt im Juli 1904 nach Lothar I 795 855 frankischer Konig und Kaiser Vor 1904 hiess die Strasse Peterstrasse nach einer damaligen Heilanstalt eines Dr Peter Luisenstrasse Verbindungsstrasse zwischen Reuterstrasse und Bonner Talweg Benannt 1887 nach Luise von Mecklenburg Strelitz 1776 1810 Der Abschnitt zwischen Argelanderstrasse und Reuterstrasse liegt in Poppelsdorf M BearbeitenMarkusplatz Der Markusplatz befindet sich zwischen Markusstrasse und Burbacher Strasse Die erste Erwahnung im Adressbuch stammt von 1949 50 Benannt wurde er nach Adolph Marcus 1793 1857 Buchhandler Drucker und Verleger und seinem Sohn Gustav Marcus 1820 1895 der des Vaters Geschaft ubernahm Markusstrasse Zwischen Eduard Otto Strasse und Rheinweg Erstmals erwahnt wurde dieser Strassenname im Jahre 1901 Er geht ebenfalls auf die Familie Marcus siehe Markusplatz zuruck Vor 1901 trug die Strasse den Namen Sandkaule der sich auf eine Sandgrube oder allgemein sandiges Gelande bezieht Mechenstrasse Zwischen Bergstrasse und Karthauserstrasse Karthauserplatz Der Name wurde erstmals 1822 erwahnt und geht entweder auf die Zusammenziehung der beiden Worter Am Eichen zuruck oder es handelt sich um eine Ableitung des Wortes Mechen von Mortemsgasse Martyrergasse Moselweg Zwischen Rheinweg und Gierenweg Benannt im Dezember 1926 nach der Mosel Nebenfluss des Rheins N BearbeitenNaheweg Zwischen Saarweg und Moselweg Erstmalige Erwahnung im Adressbuch im Jahr 1956 Benannt nach der Nahe Nebenfluss des Rheins Nikolausstrasse Zwischen Putzstrasse Karthauserplatz und Bonner Talweg Rosenburgweg Die Nikolausstrasse wurde im Juli 1904 nach dem Heiligen Nikolaus dem Pfarrpatron in Kessenich benannt Vor 1904 hiess sie Kirchstrasse Noch weiter davor und seit 1822 war die Nikolausstrasse in die Strasse An der Kirche Hausnummer 1 12 und die Kirchgasse Hausnummer 13 21 aufgeteilt O BearbeitenOskar Walzel Strasse Die Oskar Walzel Strasse befindet sich zwischen Reuterstrasse und An der Elisabethkirche und somit fast komplett in der Bonner Sudstadt Nur ein kleiner Teil der Strasse von der Reuterstrasse bis zur Unterquerung der Reuterbrucke gehort zu Kessenich Die Oskar Walzel Strasse wurde nach Oskar Walzel 1864 1944 benannt einem osterreichischen Literaturwissenschaftler und Professor an der Universitat Bonn Sie tragt ihren Namen seit Januar 1978 Vorher hiess sie seit Juni 1901 Godesberger Strasse P BearbeitenPutzstrasse Die Putzstrasse die sich zwischen Nikolausstrasse Karthauserplatz und Burbacherstrasse befindet ist im Abschnitt zwischen Hausdorffstrasse und Burbacherstrasse die Einkaufsstrasse im Zentrum Kessenichs mit vielen Einzelhandelsgeschaften und einem Supermarkt Erste Erwahnung findet die Putzstrasse bereits im Jahr 1822 Der Name Putz bezeichnet im Rheinlandischen Dialekt einen Brunnen Er ist abgeleitet von lateinisch Puteus Brunnen oder franzosisch Puits R BearbeitenRenoisstrasse Zwischen Reuterstrasse und Heinrich Korner Strasse Die Strasse wurde im August 1949 nach Otto Renois 1882 1933 benannt Der kommunistische Stadtverordnete wurde am 4 April 1933 ermordet und gilt als erstes Todesopfer des NS Regimes in Bonn Reuterstrasse Die Reuterstrasse ist eine wichtige Verbindungsstrasse in Bonn Sie fuhrt von der Auf und Abfahrt der Bonner Stadtautobahn A565 bis zur B9 die ab dieser Stelle in Richtung Norden Adenauerallee und in Richtung Suden Willy Brandt Allee heisst Zwischen der Kreuzung mit der Argelanderstrasse und der Stelle an der die Strasse als Reuterbrucke erbaut 1962 1964 die Bahngleise uberquert bildet sie die Grenze zwischen Kessenich und der Sudstadt Ihren jetzigen Namen tragt die Reuterstrasse seit Juli 1904 Vorher hiess sie Reuterweg auch Reutersweg Reuter ist eine alte Form von Reiter Die Strasse wurde u a von den Kurfursten als Jagd Reit oder Kurierweg benutzt Rheinweg Der Rheinweg fuhrt von der Burbacher Strasse bis zur Willy Brandt Allee B9 Zu Kessenich gehort der Abschnitt zwischen Burbacher Strasse und Bahnschienen Der restliche Teil gehort zur Gronau Erstmals im Adressbuch erwahnt wurde der Rheinweg im Jahr 1822 Der Rheinweg fuhrt in Richtung Rhein Von seinem ostlichen Ende sind es nur noch wenige hundert Meter bis zum Rheinufer Robert Brach Gasse Die Robert Brach Gasse ist ein Fussweg der die Burbacher Strasse mit der Usener Strasse verbindet Er wurde im Februar 1992 nach Robert Brach 1922 1990 benannt der stellvertretender Ortsausschussvorsitzender von Kessenich und Prasident des gemischten Chores Cacilia war Robert Koch Strasse Die Robert Koch Strasse die sich zwischen Heinrich Lutzeler Strasse Graf Stauffenberg Strasse und den Universitatskliniken befindet liegt fast ausschliesslich in den Stadtteilen Poppelsdorf und Venusberg Sie fuhrt von Poppelsdorf und Kessenich kommend hoch auf den Venusberg An einer kleinen Stelle in der Nahe der Kliniken befindet sich an der Robert Koch Strasse die Grenze zwischen Kessenicher Gebiet und Venusberg Ausserdem befindet sich die Grenze zwischen Poppelsdorf und Kessenich am Ubergang der Robert Koch Strasse in die Graf Stauffenberg Strasse Die Strasse wurde nach dem deutschen Mediziner und Bakteriologen Robert Koch 1843 1910 benannt Davor trug sie den Namen Zeppelinstrasse Die Umbenennung erfolgte in zwei Schritten Das erste Teilstuck wurde bereits im Februar 1951 umbenannt der zweite Abschnitt endgultig erst ab Januar 1978 Rosenburgweg Der Rosenburgweg fuhrt ab der Weggabelung mit der Nikolausstrasse und dem Bonner Talweg hoch bis auf den Venusberg wo er an der Kreuzung mit dem Hauweg dem Rheinhohenweg und dem Weg An der Casselsruhe endet Der Rosenburgweg geht in Richtung Venusberg nach einer Weile in einen asphaltierten Waldweg uber Auf den letzten Metern bildet er die Grenze zwischen den Stadtteilen Venusberg und Kessenich Ihren Namen verdankt die Strasse der Rosenburg die sich am Rosenburgweg befindet Erstmals erwahnt wurde der Strassenname im Jahr 1900 Rurweg Zwischen Loeschckestrasse Gierenweg und Erftweg Benannt wurde die Strasse im Februar 1955 nach der Rur einem Nebenfluss der Maas S BearbeitenSaarweg Zwischen Gierenweg und Moselweg Erstmals im Adressbuch erwahnt wurde die Strasse die nach der Saar benannt ist im Jahr 1956 Siegweg Zwischen Gierenweg Naheweg Moselweg und dem Park Wasserland Benannt im Marz 1998 nach der Sieg Nebenfluss des Rheins U BearbeitenUrstadtstrasse Zwischen Hausdorffstrasse und Langwartweg Hans Riegel Strasse Die Urstadtstrasse bildet im Abschnitt zwischen Langwartweg Hans Riegel Strasse und Kessenicher Strasse die Grenze zwischen Kessenich und Dottendorf Benannt wurde sie im April 1955 nach Ernst Urstadt 1871 1943 einem Mediziner und Arzt fur beide Stadtteile Usenerstrasse Zwischen Karl Barth Strasse und Franz Bucheler Strasse Benannt im Februar 1953 nach Hermann Usener 1834 1905 deutscher Altertumswissenschaftler und Professor an der Universitat Bonn W BearbeitenWasserland Die Strasse Wasserland ist eine Stichstrasse der Karl Barth Strasse und fuhrt zum gleichnamigen Park Die Strasse ist Teil eines Neubaugebietes der 1970er Jahre Dieses befindet sich auf dem Gebiet eines ehemaligen Rheinarms Der Name Wasserland ist darauf zuruckzufuhren dass es dort fruher stets sumpfig oder gar wasserfuhrend war Weidengarten Die Strasse Weidengarten befindet sich zwischen der Hausdorffstrasse und der Nikolausstrasse Erstmals erwahnt wurde der Name im Jahr 1891 Der Abschnitt zwischen In der Lies und Hausdorffstrasse hiess von 1928 bis 1978 In der Gumme und geht ebenfalls auf den alten Rheinarm zuruck siehe Wasserland Laut Amtsblatt der Stadt Bonn aus dem Jahr 1929 ist die Strasse uber die Hausdorffstrasse damals Hindenburgstrasse hinaus bis zur Burbacher Strasse damals Burgstrasse verlangert worden Eine solche Strasse gibt es jedoch heute nicht Wichernstrasse Zwischen Franz Bucheler Strasse und Karl Barth Strasse Benannt im Marz 1954 nach Johann Hinrich Wichern 1808 1881 evangelischer Theologe und Begrunder der Inneren Mission der evangelischen Kirche Wolterstrasse Verbindungsstrasse zwischen Hausdorffstrasse und Burbacher Strasse Seit Mai 1912 nach dem Kessenicher Pfarrer Friedrich Wilhelm Franz Wolter 1838 1911 benannt Vor 1912 hiess die Wolterstrasse Enggasschen und im Volksmunde wurde sie auch nach dem Metzger Homann Homannsgasschen genannt der eigentlich in der Burbacher Strasse 163 in unmittelbarer Nahe der Wolterstrasse ansassig war Quellen BearbeitenBonner Strassennamen Herkunft und Bedeutung bearbeit von Ansgar Sebastian Klein in Veroffentlichungen des Stadtarchivs Bonn Band 70 Bonn 2011 2 Auflage Bonn 2012 Stadt Bonn Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek ISBN 978 3 922832 48 5 Josef Niesen Bonner Personenlexikon 3 verbesserte und erweiterte Auflage Bouvier Bonn 2011 ISBN 978 3 416 03352 7 Strassenkataster der Stadt Bonn Detaillierter Stadtplan der Stadt BonnEinzelnachweise Bearbeiten Josef Niesen Bonner Personenlexikon 3 verbesserte und erweiterte Auflage Bouvier Bonn 2011 ISBN 978 3 416 03352 7 S 88 Gerhard Samuel Strasse im Bonner StrassenkatasterStrassen und Platze in Bonn Alt Godesberg Auerberg Beuel Mitte Beuel Ost Bonn Castell Bonn Zentrum Bruser Berg Buschdorf Dottendorf Dransdorf Duisdorf Endenich Friesdorf Geislar Godesberg Nord Godesberg Villenviertel Graurheindorf Gronau Hardthohe Heiderhof Hochkreuz Hoholz Holtorf Holzlar Ippendorf Kessenich Kudinghoven Lannesdorf Lengsdorf Lessenich Messdorf Limperich Mehlem Muffendorf Nordstadt Oberkassel Pennenfeld Plittersdorf Poppelsdorf Putzchen Bechlinghoven Ramersdorf Rottgen Rungsdorf Schwarzrheindorf Vilich Rheindorf Schweinheim Sudstadt Tannenbusch Uckesdorf Venusberg Vilich Vilich Muldorf Weststadt Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Strassen im Bonner Ortsteil Kessenich amp oldid 233875522