www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der Grade I Bauwerke nennt die 24 in Brighton and Hove in England als Denkmaler dieses Typs eingestuften Bauwerke oder Bauwerkkomplexe Die Stadt liegt am Armelkanal etwa 85 km sudlich von London und wurde 1997 aus den benachbarten Stadten Brighton und Hove zusammengeschlossen Der Royal Pavilion wurde von John Nash fur den Prinzregenten erbautIn England ist ein Baudenkmal ein eingetragenes Baudenkmal wenn es in der amtlichen Liste von Gebauden mit besonderer Architektur oder historischen Interesses steht die vom Secretary of State for Culture Media and Sport gefuhrt wird 1 Die gemeinnutzige Organisation English Heritage agiert als Agentur fur das Ministerium um den Verwaltungsakt durchzufuhren und das Ministerium zu relevanten Punkten zu beraten 2 Die Eintragungen werden in drei Stufen unterschieden Grade I aussergewohnliche Bedeutung Grade II besonders wichtige Gebaude mit mehr als besonderer Bedeutung und Grade II das fur Gebaude mit besonderer Bedeutung gilt 3 Brighton und das westlicher gelegene Hove entwickelten sich unabhangig als Fischerdorfer am Armelkanal Brighton wurde als angelsachsische Siedlung gegrundet und hatte zum Zeitpunkt der Abfassung des Domesday Books im Jahr 1086 rund 400 Einwohner 4 Hove hatte eine lange Geschichte der Landwirtschaft auf den fruchtbaren South Downs hinter der Kuste und war auch fur den Schmuggel bekannt 5 Beide Stadte waren Mitte des 18 Jahrhunderts im Niedergang als der ortsansassige Arzt Richard Russell die Durchfuhrung von Wasserkuren in Brighton begann und so die Aufmerksamkeit der hoheren Gesellschaft und der Konigsfamilie erweckte 4 6 Er beauftragte den Architekten John Nash mit dem Bau eines Hauses das heute zu den bekanntesten in Brighton gehort 7 der Royal Pavilion Durch die Nahe zu London und das Klima begunstigt entwickelte sich die Stadt zu Beginn des 19 Jahrhunderts schnell Die Zahl der Hauser in Brighton verdoppelte sich zwischen 1820 und 1830 auf etwa 8000 8 Drei ortsansassige Architekten Charles Busby Amon Wilds und dessen Sohn Amon Henry Wilds zeichneten verantwortlich fur mehrere innovative praktische und elegante Wohngebaude sowohl in Brighton als auch in Hove 6 9 Kemp Town und Brunswick grenzten an Brightons Kern aus georgianischer und alterer Zeit 10 verbanden es mit Hove und begrundeten eine neue Ara in der architektonischen und gesellschaftlichen Geschichte beider Stadte Kemp Town war hauptsachlich die Arbeit von Barry und dem alteren Wilds 11 und wurde als siebenteiliges Werk gesehen die beiden am Meer liegenden Terrassen Arundel Terrace und Chichester Terrace Sussex Square mit Hauserreihen auf drei Seiten und der zweiteilige Lewes Crescent der diese Sektionen vereinigte 12 Diese sieben Bestandteile sind alle Grade I Objekte genauso wie die vier Sektionen der Brunswick Bebauung 13 Die Kombination der viktorianischen Begeisterung fur den Bau von Kirchen der Bedeutung des Kirchgangs im sozialen Leben der Stadt und die Notwendigkeit der armeren Bevolkerungsschicht einen Platz fur die Ausubung ihres Glaubens zu verschaffen fuhrte dazu dass man in Brighton und Hove im 19 Jahrhundert zahlreiche Kirchengebaude errichtete 14 15 16 Vier davon haben eine Einstufung in Grade I Der Bau von Pieren zu Vergnugungszwecken war ein anderer Trend jener Zeit und Brightons West Pier ist einer von nur zwei in Grade I eingestuften Bauten dieser Art in England 17 nach einer Reihe von schweren Sturmen und Branden ist das Bauwerk heute eine Ruine Es wurde 1975 geschlossen ein Teil davon sturzte 1984 ins Meer und der Westeuropa Orkan verursachte 1987 weitere Schaden 18 19 Danach wurde die Anlage teilweise abgerissen Zwischen Dezember 2002 und Mai 2003 folgten zwei weitere Zusammenbruche und zwei Brande 20 21 Im 20 Jahrhundert expandierten sowohl Brighton als auch Hove indem sie umliegende Ortschaften absorbierten von denen in etlichen historische Gebaude vorhanden waren Ovingdean und Stanmer waren solche Orte Die Pfarrkirche Ovingdeans aus dem 12 Jahrhundert und ein aus dem fruhen 18 Jahrhundert stammender Herrensitz in Stanmer Park sind die altesten Bauwerke die in Brighton and Hove in Grade I eingestuft sind Der Bau wurde von Sir Basil Spence entworfen Falmer House das Hauptgebaude auf dem Campus der University of Sussex bei Stanmer wurde 1993 als Grade I Denkmal eingestuft und ist damit das jungste Bauwerk auf dieser Liste Name Bild Fertigstellung Lage BeschreibungAll Saints Church 1891 Hove50 49 49 1 N 0 10 2 6 W 50 8303 0 1674 John Loughborough Pearson plante die neugotische Kirche die ein Jahr nach ihrer Fertigstellung zu Hoves Pfarrkirche wurde Fur die Aussenfassade wurde ortlich anstehender Sandstein verwendet Das Sanktuarium und der Altarraum wurden erst 1901 vollendet der ursprunglich geplante Kirchturm wurde nicht erbaut 22 23 24 25 1 13 Arundel Terrace einschliesslich Arundel House 1828 Kemp Town50 48 54 4 N 0 6 32 8 W 50 8151 0 1091 Diese Terrasse war der erste Teil der Kemp Town und besteht aus einem aus funf Hausern gebildeten Block mit Saulen korinthischen Saulen in der Mitte drei Hausern auf jeder Seite davon und einem aus der Reihe vorstehenden Haus an jedem Ende Jedes dieser Hauser hat drei Stockwerke und umfasst drei symmetrisch Joche insgesamt 39 26 27 1 29 Brunswick Square 1827 Brunswick50 49 26 4 N 0 9 30 6 W 50 824 0 1585 Die Ostseite des Brunswick Squares wurde 1825 begonnen Die dort stehenden Hauser haben vier oder funf Stockwerke und die Fensterfronten umfassen jeweils drei Fenster Sechs Hauser haben flache Vorderseiten der Rest hat eine gebogene Vorderfront Von den Hausern mit den flachen Frontseiten weisen vier Gebaude korinthische Pilaster auf die eine Balustrade tragen Die ursprunglichen Aufschiebfenster und eisernen Balkone sind noch vorhanden 13 28 30 58 30A und 33A Brunswick Square 1827 Brunswick50 49 27 8 N 0 9 34 9 W 50 8244 0 1597 Die westliche Seite des Platzes ahnelt dem ostlichen Teil Die Hohe der Bebauung variiert zwischen drei vier und funf Etagen Auch die Breite ist nicht einheitlich Die Fensterfront bei den meisten der Hauser umfasst drei Fenster einige haben jedoch nur zwei davon Die Architekten verwendeten eine Mischung von ionischen korinthischen und dorischen Saulen Pilastern und Antepagmenten Die Zaune zur Strasse hin sind aus Gusseisen 13 29 1 6 Brunswick Terrace 1828 Brunswick50 49 23 2 N 0 9 25 2 W 50 8231 0 157 Wilds und entwarfen den ostlichsten Abschnitt der Brunswick Terrace als funfteiligen Gebaudekomplex dessen Mittelabschnitt vier Stockwerke und sechs Joche umfasst Die beiden mittleren Joche werden durch einen Ziergiebel zusammengefasst An den Flanken davon stehen jeweils zwei Hauser mit drei Stockwerken und drei Fenstern nebeneinander Das innenliegende Haus davon hat eine gebogene Fassade das aussere ist mit ionischen Saulen ausgestattet 13 30 31 7 19 Brunswick Terrace 1828 Brunswick50 49 23 9 N 0 9 29 2 W 50 8233 0 1581 Diese dreistockige Gebaudereihe verfugt uber ein Mansarddach das zwischen den steiler aufgerichteten Dachern der ausseren Joche eingebettet ist Das funfteilige Design der Hauserreihe ist symmetrisch aufgebaut an beiden Enden liegt ein Haus mit drei Jochen hinzu kommen zwei Abschnitte mit zwolf Jochen und der mittlere Abschnitt mit neun Jochen unter einem Giebeldreieck dass die Inschrift BRUNSWICK TERRACE tragt Korinthische Saulen Pilaster und Kapitelle sind durchgehende Merkmale 13 32 31 20 32 Brunswick Terrace 1828 Brunswick50 49 25 N 0 9 38 5 W 50 8236 0 1607 Der Entwurf dieser Gruppe von Hausern war identisch zu der in 7 19 Brunswick Terrace die dort fehlende Kuppel uber dem Ziergiebel mit der Inschrift BRUNSWICK TERRACE ist hier allerdings noch vorhanden 13 33 31 33 42 Brunswick Terrace 1828 Brunswick50 49 25 7 N 0 9 43 9 W 50 8238 0 1622 Der westliche Teil der Terrasse bestand aus neun Hausern und einem Hotel Eine Gedenktafel erinnert an den sechsmonatigen Aufenthalt des Prinzen von Metternich zwischen 1848 und 1849 Im zweiten von insgesamt vier Stockwerken besteht eine durchlaufender Balkon aus Gusseisen Zwischen den Fenstern im zweiten und vierten Stock befinden sich Pilaster die von korinthischen Kapitellen abgeschlossen werden 13 34 31 35 1 14 Chichester Terrace Chichester Houseund verbundene Gelander 1855 Kemp Town50 48 58 N 0 6 49 7 W 50 8161 0 1138 Die drei ostlichen Hauser an der westlichen zur See gewandten Terrasse von Kemp Town wurden zuerst gebaut die weiteren wurden erst im Laufe der Zeit bis 1855 fertiggestellt Haus Nummer 14 stand nach dem Bau 1832 einige Jahre lang alleine Thomas Cubitt erbaut die Hauser Nummer 4 14 wobei er Wilds und Busbys Entwurf als Grundlage verwendete Dabei liess er einige der bei den Hausern Nummer 1 3 verwendeten Elemente weg etwa die korinthischen Pilaster Mehrere dieser Gebaude erhielten im 20 Jahrhundert ein zusatzliches Stockwerk 36 37 38 The Corn Exchangeund Dome Theatre 1808 Brighton50 49 24 6 N 0 8 17 9 W 50 8235 0 1383 William Porden erbaute fur Konig Georg IV die Reitschule und Stalle im indo islamischen Stil Diese hatten eine rund 25 Meter durchmessende Kuppel aus Glas und Holz die dem Gebaude den Namen gab Es wurde in den 1930er Jahren in ein Theater und Konzertgebaude umgewandelt 39 40 41 Falmer House 1962 University of Sussex50 49 24 6 N 0 8 17 9 W 50 8235 0 1383 Basil Spence verwendete die moderne Architektur fur seine Arbeit an dieser nach dem Zweiten Weltkrieg gegrundeten Universitat Falmer House ist das Hauptgebaude auf dem Campus und mit Betongewolben und bogen kontrastierenden Stutzpfeiler aus roten Backsteinen sowie Kupferverblendungen auf dem Flachdach versehen 42 43 44 1 14 Lewes Crescent 1828 Kemp Town50 48 58 7 N 0 6 44 6 W 50 8163 0 1124 Thomas Cubitt der eine gewisse Zeit in Nummer 13 wohnte erbaute mehrere der Hauser im Halbmond nach den Entwurfen von Wilds und Busby Funf der Hauser treten leicht hervor und die Hauser an beiden Enden sind deutlich gebogen Jedes Haus hat eine Fensterfront mit drei Fenstern und einen gusseisernen Balkon im zweiten Stock 45 46 15 28 Lewes Crescent 1828 Kemp Town50 48 56 5 N 0 6 35 3 W 50 8157 0 1098 Die Anordnung der Bebauung an der ostlichen Seite von Lewes Crescent ist ahnlich der der gegenuberliegenden Hauserreihe obwohl sich die architektonischen Details der einzelnen Gebaude unterscheidet Die meisten Eingange sind von dorischen Saulen flankiert und an drei Hausern sind Antepagment toskanische Pilaster vorhanden Die Hauser an den Enden sind gebogen um die Hauserreihe an die Bebauung der Arundel Terrace und am Sussex Square anzuschliessen 46 47 Marlborough House 1786 Brighton50 49 19 2 N 0 8 19 W 50 822 0 1386 Der Besitzer von Brightons Castle Hotel liess sich dieses Haus 1769 erbauen Zwei Jahre spater kaufte es der 4 Duke of Marlborough der es 1786 an den Politiker William Gerard Hamilton verausserte Hamilton beauftragte Robert Adam mit dem Umbau Das funfjochige Bauwerk ist an den ausseren Jochen mit Ziergiebeln dorischen Saulen und palladianischen Fenstern ausgestattet Nikolaus Pevsner bezeichnet es als das feinste Haus in Brighton 6 48 49 50 Royal Pavilion 1823 Brighton50 49 21 N 0 8 15 W 50 8225 0 1375 Dieses Vermachtnis eines verschwenderischen Prinzen verkorpert sowohl die Ara des Regency als auch Brighton selbst Es dauerte mehr als 35 Jahre um ein altes Bauernhaus an der Old Steine Road in die Residenz des Prinzregenten umzuwandeln der Brighton schon kurze Zeit spater verliess Das opulente Aussere ist eine Kombination von indo islamischer Architektur und Orientalismus 51 52 53 St Andrew s Church 1827 Brunswick50 49 24 6 N 0 9 25 6 W 50 8235 0 1571 Charles Barry baute diese Kirche als Privatkapelle fur Edward Everard der sich mit dem Architekten Charles Busby zerstritten hatte Busby war ursprunglich vorgesehen um die Kirche zu planen Barrys Entwurf war die erste Anwendung des italienischen Baustils fur eine Kirche in England Das Bauwerk wurde 1990 fur uberflussig erklart und gehort nun dem Churches Conservation Trust 54 55 56 57 58 St Bartholomew s Church 1874 New England Quarter50 49 50 9 N 0 8 13 9 W 50 8308 0 1372 Das gigantisch wirkende Erscheinungsbild dieser Kirche wird akzentuiert durch das Fehlen von Gangen im Kirchenschiff dem grossten in einer britischen Pfarrkirche Edmund Scotts Entwurf wurde inspiriert durch die Arche Noah und verursachte Ende des 19 Jahrhunderts Kontroversen genau wie es der anglo katholische ausgerichtete Pfarrer Arthur Wagner mit seinen Gottesdiensten tat 59 60 61 St Michael and All Angels Church mit den verbundenen Mauern 1895 Brighton50 49 38 6 N 0 8 59 3 W 50 8274 0 1498 Diese Gebaude im italienisch anmutenden Stil vereint zwei Kirchen in einem Bauwerk die von George Frederick Bodley 1862 erbaute Kirche wurde das Sudschiff der von William Burges geplanten und nach dessen Tod vollendeten Erweiterung Dabei wurde derselbe Stil mit den roten Backsteinen und hellen Sandsteinbandern verwendet Das Innere der Kirche ist mit mehrfarbigen Ziegelwerk und Buntglas verziert und verfugt uber restaurierte Altarretabel aus dem 15 Jahrhundert auf 62 63 64 65 St Wulfran s Church ca 1100 Ovingdean50 48 56 5 N 0 4 39 W 50 8157 0 0775 Ovingdean wurde 1928 zum Stadtteil von Brighton und ist noch immer ein von Feldern umgebenes Dorf Die im 12 Jahrhundert erbaute Kirche gilt als das alteste Bauwerk in Brighton and Hove Der Kirchturm wurde im 13 Jahrhundert erbaut die Terrasse entstand wahrend der Renovierung im 19 Jahrhundert 66 67 68 69 Stanmer House 1727 Stanmer50 52 9 5 N 0 6 7 9 W 50 8693 0 1022 Henry Pelham beauftragte Nicholas Dubois mit dem Umbau des Familiensitzes ostlich von Brighton Der Herrensitz im palladinischen Stil erstreckt sich uber acht Joche von denen drei hervortreten Das aus Backstein Werkstein und Feuerstein erbaute Haus ist das einzige noch bestehende Werk von Dubois in England 70 71 1 10 Sussex Square 1827 Kemp Town50 49 0 5 N 0 6 41 4 W 50 8168 0 1115 Jedes dieser Hauser hat drei Stockwerke eine Fensterfront mit drei Fenstern und gusseiserne Balkone Dorische und toskanische Saulen wurden fur die Eingangsveranden verwendet Die Hauser mit den Nummern 1 4 7 und 10 verfugen uber komposite Saulen im zweiten Stock Diese Gebaude bilden den westlichen Teil des Sussex Square dem Mittelpunkt von Kemp Town 12 72 73 11 40 Sussex Square 1827 Kemp Town50 49 4 1 N 0 6 36 4 W 50 8178 0 1101 Thomas Read Kemp der Kemp Town grundete und finanzierte lebte von 1827 an fur ein Jahrzehnt im Haus Nummer 22 Mit Ausnahme von zwei Hausern verfugen alle Gebaude an der U formigen Terrasse uber Fassaden mit drei Fenster Die in der Mitte liegenden Hauser mit den Nummern 25 und 26 umfassen neun Fenster An der Ost und Westseite springen sechs Hauser hervor Diese sind mit Saulen der Kolossalordnung ausgestattet 73 74 75 41 50 Sussex Square 1827 Kemp Town50 49 1 9 N 0 6 34 2 W 50 8172 0 1095 Der ostliche Teil des Sussex Square entspricht grob seinem westlichen Gegenstuck Die Hauser haben drei Joche drei Fenster und die Gelander der Balkone oder Veranden sind aus Gusseisen gefertigt Jedes dritte Haus ragt aus der Reihe hervor und verfugt uber komposite Pilaster 73 76 West Pier 1866 Brighton50 49 14 9 N 0 9 4 W 50 8208 0 1511 Eugenius Birch begann mit dem Bau dieser Mole einer der ersten ausschliesslich zu Vergnugungszwecken dienenden Bauwerke dieser Art im Vereinigten Konigreich im Jahr 1863 Beim Bau wurde Gusseisen und Schmiedeeisen verwendet Die Mole wurde 1893 auf eine Lange von 335 m erweitert Die Erweiterung wurde aus Stahl konstruiert Am dem Meer zugewandten Ende entstand 1890 ein Pavillon und 1916 ein Konzertsaal In den 1970er Jahren wurde das Bauwerk als unsicher eingestuft und gesperrt Seitdem ist es der Zerstorung durch Brande und Sturme ausgesetzt 19 77 Quellen Bearbeiten Planning Listed Buildings and Conservation Areas Act 1990 c 9 In The UK Statute Law Database Ministry of Justice 24 Mai 1990 abgerufen am 10 November 2008 FAQs English Heritage In English Heritage website English Heritage 2008 abgerufen am 15 April 2009 englisch What does Listing mean In English Heritage website English Heritage 2008 abgerufen am 15 April 2009 englisch a b Carder 1990 Absatz 17 Middleton 1979 Seite 1 a b c Nairn amp Pevsner 1965 Seite 426 Carder 1990 Absatz 161 Musgrave 1981 Seite 175 School of Architecture and Interior Design 1987 Seite 12 Berry 2005 Seite xi School of Architecture and Interior Design 1987 Seite 15 a b Dale 1950 Seite 68 a b c d e f g School of Architecture and Interior Design 1987 Seiten 83 84 Musgrave 1981 Seite 192 Middleton 1996 Seite 95 Carder 1990 Absatz 197 Pier wins top listing In BBC News BBC 15 Januar 2002 abgerufen am 8 April 2009 Carder 1990 Absatz 204 a b Detailed record The West Pier Kings Road south side Brighton In Images of England English Heritage 2007 archiviert vom Original am 23 Oktober 2012 abgerufen am 23 Marz 2009 West Pier Trust Newsletter PDF In West Pier Trust newsletter Brighton West Pier Trust Februar 2003 archiviert vom Original am 20 November 2008 abgerufen am 8 April 2009 West Pier Trust Newsletter PDF In West Pier Trust newsletter Brighton West Pier Trust Mai 2003 archiviert vom Original am 6 Januar 2009 abgerufen am 8 April 2009 Detailed record Church of All Saints The Drive east side Hove In Images of England English Heritage 2007 archiviert vom Original am 23 Oktober 2012 abgerufen am 23 Marz 2009 Dale 1989 Seiten 154 und 157 Nairn amp Pevsner 1965 Seite 428 School of Architecture and Interior Design 1987 Seite 116 Detailed record Nos 1 13 Consecutive and Arundel House 12 and 13 Arundel Terrace north side Brighton In Images of England English Heritage 2007 archiviert vom Original am 23 Oktober 2012 abgerufen am 23 Marz 2009 School of Architecture and Interior Design 1987 Seite 71 Detailed record Nos 1 29 Consecutive and attached railings Brunswick Square east side Hove In Images of England English Heritage 2007 archiviert vom Original am 23 Oktober 2012 abgerufen am 23 Marz 2009 Detailed record Nos 30 58 30A and 33A and attached railings Brunswick Square west side Hove In Images of England English Heritage 2007 archiviert vom Original am 23 Oktober 2012 abgerufen am 23 Marz 2009 Detailed record Nos 1 6 Consecutive and attached railings Brunswick Terrace north side Hove In Images of England English Heritage 2007 archiviert vom Original am 23 Oktober 2012 abgerufen am 23 Marz 2009 a b c d Nairn amp Pevsner 1965 Seite 453 Detailed record Nos 7 19 Consecutive and attached railings Brunswick Terrace Hove In Images of England English Heritage 2007 archiviert vom Original am 23 Oktober 2012 abgerufen am 23 Marz 2009 Detailed record Nos 20 32 Consecutive and attached railings Brunswick Terrace Hove In Images of England English Heritage 2007 archiviert vom Original am 23 Oktober 2012 abgerufen am 23 Marz 2009 Detailed record Nos 33 42 Consecutive and attached railings Brunswick Terrace Hove In Images of England English Heritage 2007 archiviert vom Original am 23 Oktober 2012 abgerufen am 23 Marz 2009 Middleton 1979 Seiten 38 39 Detailed record Nos 1 14 Consecutive and Chichester House and attached railings Chichester Terrace north side Brighton In Images of England English Heritage 2007 archiviert vom Original am 23 Oktober 2012 abgerufen am 23 Marz 2009 Nairn amp Pevsner 1965 Seite 449 Musgrave 1981 Seiten 180 182 Detailed record The Corn Exchange and Dome Theatre Church Street south side Brighton In Images of England English Heritage 2007 archiviert vom Original am 12 Oktober 2012 abgerufen am 23 Marz 2009 Musgrave 1981 Seiten 211 378 Nairn amp Pevsner 1965 Seite 442 Heritage Gateway Listed Buildings Online Falmer House including moat within courtyard University of Sussex In Heritage Gateway website Heritage Gateway English Heritage Institute of Historic Building Conservation and ALGAO England 2006 abgerufen am 11 April 2009 Nairn amp Pevsner 1965 Seiten 499 500 School of Architecture and Interior Design 1987 Seite 128 Detailed record Nos 1 14 Consecutive and attached railings Lewes Crescent west side Brighton In Images of England English Heritage 2007 archiviert vom Original am 23 Oktober 2012 abgerufen am 23 Marz 2009 a b School of Architecture and Interior Design 1987 Seiten 69 70 Detailed record Nos 15 28 Consecutive and attached railings Lewes Crescent east side Brighton In Images of England English Heritage 2007 archiviert vom Original am 23 Oktober 2012 abgerufen am 23 Marz 2009 Detailed record No 54 Marlborough House and attached railings Old Steine Brighton In Images of England English Heritage 2007 archiviert vom Original am 23 Oktober 2012 abgerufen am 23 Marz 2009 School of Architecture and Interior Design 1987 Seite 47 Carder 1990 Absatz 114 Detailed record The Brighton Pavilion Old Steine Brighton In Images of England English Heritage 2007 archiviert vom Original am 23 Oktober 2012 abgerufen am 23 Marz 2009 School of Architecture and Interior Design 1987 Seiten 26 29 Nairn amp Pevsner 1965 Seite 441 Detailed record Church of St Andrew including walls railings and gates Waterloo Street east side Hove In Images of England English Heritage 2007 archiviert vom Original am 12 Oktober 2012 abgerufen am 23 Marz 2009 Dale 1989 Seite 66 Middleton 2002 Band 12 Seiten 35 36 The Church of England Statistics amp Information Lists by diocese of redundant church buildings whose futures have been settled as at April 2006 Nicht mehr online verfugbar In The Church of England website Church of England 2006 ehemals im Original abgerufen am 11 April 2009 1 2 Vorlage Toter Link www cofe anglican org Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven School of Architecture and Interior Design 1987 Seite 92 Detailed record Church of St Bartholomew Ann Street north side Brighton In Images of England English Heritage 2007 archiviert vom Original am 23 Oktober 2012 abgerufen am 23 Marz 2009 School of Architecture and Interior Design 1987 Seiten 50 51 Carder 1990 Absatz 91 Detailed record Church of St Michael and All Angels and attached walls Victoria Road north side Brighton In Images of England English Heritage 2007 archiviert vom Original am 23 Oktober 2012 abgerufen am 23 Marz 2009 School of Architecture and Interior Design 1987 Seiten 95 96 Dale 1989 Seiten 129 131 und 133 Carder 1990 Absatz 39 Detailed record Church of St Wulfran Greenways west side Brighton In Images of England English Heritage 2007 archiviert vom Original am 12 Oktober 2012 abgerufen am 23 Marz 2009 Carder 1990 Absatz 116 Dale 1989 Seite 205 206 Whitman amp Whitman 1994 Seite 116 Detailed record Stanmer House Stanmer Park Brighton In Images of England English Heritage 2007 archiviert vom Original am 23 Oktober 2012 abgerufen am 23 Marz 2009 School of Architecture and Interior Design 1987 Seite 126 Detailed record Nos 1 10 Consecutive and attached piers and railings Sussex Square west side Brighton In Images of England English Heritage 2007 archiviert vom Original am 23 Oktober 2012 abgerufen am 23 Marz 2009 a b c School of Architecture and Interior Design 1987 Seite 70 Detailed record Nos 11 40 Consecutive and attached railings Sussex Square north side Brighton In Images of England English Heritage 2007 archiviert vom Original am 23 Oktober 2012 abgerufen am 23 Marz 2009 Musgrave 1981 Seite 181 Detailed record Nos 41 50 Consecutive and attached railings Sussex Square east side Brighton In Images of England English Heritage 2007 archiviert vom Original am 23 Oktober 2012 abgerufen am 23 Marz 2009 School of Architecture and Interior Design 1987 Seite 59 Literatur BearbeitenSue Berry Georgian Brighton Phillimore amp Co Chichester 2005 ISBN 1 86077 342 7 englisch Timothy Carder The Encyclopaedia of Brighton East Sussex County Libraries Lewes 1990 ISBN 0 86147 315 9 englisch Antony Dale The History and Architecture of Brighton Bredon amp Heginbotham Ltd Brighton 1950 englisch Antony Dale Brighton Churches Routledge London EC4 1989 ISBN 0 415 00863 8 englisch Judy Middleton Britain in Old Photographs Hove Sutton Publishing Ltd Stroud 1996 ISBN 0 7509 1374 6 englisch Judy Middleton A History of Hove Phillimore amp Co Chichester 1979 ISBN 0 85033 325 3 englisch Judy Middleton The Encyclopaedia of Hove amp Portslade Brighton amp Hove Libraries Brighton 2002 englisch Clifford Musgrave Life in Brighton Rochester Press Rochester 1981 ISBN 0 571 09285 3 englisch Ian Nairn Nikolaus Pevsner The Buildings of England Sussex Penguin Books Harmondsworth 1965 ISBN 0 14 071028 0 englisch A Guide to the Buildings of Brighton McMillan Martin Macclesfield 1987 ISBN 1 869865 03 0 englisch Ken Whitman Whitman Joyce Ancient Churches of Sussex Roedale Books Brighton 1994 ISBN 0 9522560 0 2 englisch Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Grade I Bauwerke in Brighton and Hove Sammlung von Bildern und Videos Images of England englisch English Heritage Gateway englisch The National Heritage List for England NHLE Historic EnglandListen der Grade I Bauwerke in England Ceremonial Counties und Metropolitan Counties Bedfordshire Berkshire Bristol Buckinghamshire Cambridgeshire Cheshire Chester Cornwall Cumbria Derbyshire Devon Dorset Durham East Riding of Yorkshire East Sussex Brighton and Hove Essex Gloucestershire Greater London Greater Manchester Hampshire Herefordshire Hertfordshire Isle of Wight Kent Lancashire Leicestershire Lincolnshire Merseyside Norfolk North Yorkshire Northamptonshire Northumberland Nottinghamshire Oxfordshire Rutland Shropshire Somerset South Yorkshire Staffordshire Suffolk Surrey Tyne and Wear Warwickshire West Midlands West Sussex West Yorkshire Wiltshire Worcestershire Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Grade I Bauwerke in Brighton and Hove amp oldid 231671531