www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in der unterfrankischen Stadt Bad Bruckenau zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 16 April 2020 wieder und enthalt 110 Baudenkmaler Inhaltsverzeichnis 1 Stadtbefestigung 2 Ensembles 2 1 Ensemble Altstadt Bad Bruckenau 2 2 Ensemble Kuranlagen Bad Bruckenau 3 Baudenkmaler nach Gemeindeteilen 3 1 Bad Bruckenau 3 2 Pilsterhof 3 3 Romershag 3 4 Staatsbad Bruckenau 3 5 Volkers 3 6 Volkersberg 3 7 Wernarz 4 Ehemalige Baudenkmaler 5 Siehe auch 6 Anmerkungen 7 Literatur 8 WeblinksStadtbefestigung BearbeitenReste der ehemaligen Stadtbefestigung die nach dem Stadtbrand von 1876 weitgehend eingelegt wurde Ein geringer Rest des Hausteinmauerwerkes ist beim ehemaligen Amtshaus Kirchgasse 6 Lage Lage um 1260 sowie Reste der Stadterweiterungsmauer Hausteinmauerwerk Sandstein um 1337 erhalten Aktennummer D 6 72 113 1 nbsp Stadtmauer Fuldaer Strasse nbsp Commons Stadtbefestigung Bad Bruckenau Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEnsembles BearbeitenEnsemble Altstadt Bad Bruckenau Bearbeiten Das vom Stadtbrand im Jahre 1876 weitgehend verschont gebliebene Stadtviertel Lage mit dem nordsudlich verlaufenden Strassenzug der Altstadt hiess ursprunglich Neustadt und stellt die im Anschluss an die Stadtgrundung des 13 Jahrhunderts angelegte Vorstadt Bruckenaus dar Die Altstadt verlauft im rechten Winkel zur Hauptstrasse der eigentlichen Stadt und ist mit Hofen bebaut deren Wohnhauser in geschlossener Giebelreihung leicht gegeneinander versetzt die Strassenwande bilden Es handelt sich meist um Halbwalmdachbauten mit zum Teil verschindelten Fachwerkobergeschossen die im Kern auf das 16 17 Jahrhundert zuruckgehen Dem Strassenzug hat sich nordostlich vor dem Obertor an der gleichnamigen Strasse und an der Siebenbruckengasse ein Vorstadtviertel aus Kleinhausern zumeist in Fachwerkbauweise vorgelagert Umgrenzung Altstadt 1 18 22 Fuldaer Strasse 2 4 Ludwigstrasse 37 52 Obertor 1 7 Siebenbrucksgasse 1 12 Sinntor 1 1a 3 5 7 8 10 12 14 18 20 Aktennummer E 6 72 113 1 nbsp Altstadt von Norden nbsp Altstadt 9 nbsp Altstadt 10 nbsp Altstadt 12 nbsp Sinntor 3 nbsp Sinntor 12 14 nbsp Sinntor 18 20 nbsp Commons Ensemble Altstadt Bad Bruckenau Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ensemble Kuranlagen Bad Bruckenau Bearbeiten Die 1747 neu entdeckten Heilquellen fuhrten unter den Furstabten von Fulda Amand von Buseck und Heinrich von Bibra zur Anlage eines von der Stadt Bruckenau unabhangigen Kurortes Lage Beiderseits einer das Sinntal durchquerenden von Nord nach Sud gerichteten Hauptallee entstanden bis 1749 Pavillonbauten und am nordlichen Abhang als point de vue ein Querbau mit Nebengebauden Die Grundzuge dieser Anlage blieben bestimmend fur den Ausbau des Bades unter Ludwig I und am Anfang des 20 Jahrhunderts Von den barocken Gebauden sind der erhohte Querbau der heutige Furstenhof und ein Pavillon der Hirsch erhalten Um 1830 wurde die Westseite mit dem Bau des spatklassizistischen Kursaals und der ihn flankierenden Gebaude des Badhotels und des Elisabethenhofs monumentalisiert und auf eine Querachse umorientiert Als Antwort darauf entstand um 1900 auf der gegenuberliegenden Seite der neubarocke Prachtbau des Kurhotels Einige nach 1900 errichtete im Bezug auf die Hauptachse symmetrisch angeordnete pavillonartige Villen dokumentieren den Versuch der Jugendstilzeit sich den Grundzugen der ursprunglichen Anlage des 18 Jahrhunderts wieder zu nahern Nach Suden mundet die Hauptallee auf den klassizistischen als Abschlussprospekt konzipierten Kellerbau Aktennummer E 6 72 113 2 nbsp Kurpark von Sudwesten nbsp Kurpark von Suden nbsp Kurpark von Westen nbsp Kurpark von Norden nbsp Kurpark von Norden nbsp Kurpark von Norden nbsp Commons Ensemble Kuranlagen Bruckenau Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienBaudenkmaler nach Gemeindeteilen BearbeitenBad Bruckenau Bearbeiten f1 nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Bad Bruckenau OSM Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAlter Rathausplatz Standort Kriegerdenkmal fur 1870 71 1914 18 1939 1945 Figur des Heiligen Georg als Drachentoter auf Saule uber Postament davor ruhender Lowe mit bayerischem Wappenschild und Lorbeerzweig von Valentin Weidner Sandstein und Gussstein 1911 nachtraglich erganzt durch Postamentinschriften und zwei flankierende Namenstafeln fur die Gefallenen der beiden Weltkriege nach 1945 D 6 72 113 33 nbsp weitere BilderAlter Rathausplatz 1 Standort Ehemaliges Rathaus Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau auf geschosshohem Sockel und sudlicher Saulenvorhalle in Formen des barockisierenden Heimatstils 1923 D 6 72 113 114 nbsp weitere BilderAlter Schlachthofweg 6 Standort Villa Eingeschossiger Massivbau mit Eckrisaliten Zwerchhaus mit seitlich eingeschwungenem Segmentbogenaufsatz und Mansardwalmdach in Formen des baubarockisierenden Jugendstils bezeichnet 1903 D 6 72 113 99 nbsp weitere BilderAlter Schlachthofweg 6 Standort Einfriedung Mit rundem Eckpavillon mit Kegeldach gleichzeitig D 6 72 113 99 nbsp weitere BilderAltstadt 1 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach und giebelseitiger Auslucht 17 18 Jahrhundert D 6 72 113 100 nbsp weitere BilderAltstadt 2 Standort Gasthaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss dieses giebelseitig verschindelt 17 und 18 Jahrhundert D 6 72 113 101 nbsp weitere BilderAltstadt 4 Standort Gasthaus Zweigeschossiger giebelstandiger Halbwalmdachbau mit verschindeltem Fachwerk im Kern 17 Jahrhundert D 6 72 113 102 nbsp weitere BilderAltstadt 6 Standort Gasthaus Zweigeschossiger giebelstandiger Halbwalmdachbau mit massivem Erdgeschoss und verschindeltem Fachwerkobergeschoss im Kern 17 Jahrhundert D 6 72 113 3 nbsp weitere BilderAltstadt 7 Standort Ehemaliges Gasthaus Zweigeschossiges giebelstandiges Satteldachhaus mit Zierfachwerk 17 Jahrhundert D 6 72 113 4 nbsp weitere BilderAltstadt 7 Standort Wirtshausausleger Schmiedeeisen 18 Jahrhundert D 6 72 113 4 nbsp weitere BilderAltstadt 8 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Halbwalmdachbau mit massivem Erdgeschoss und verschindeltem Fachwerkoberstock im Kern wohl 15 16 Jahrhundert D 6 72 113 5 nbsp weitere BilderAltstadt 14 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Fachwerkeckbau mit Halbwalmdach im Kern 16 17 Jahrhundert Schild um 1800 erneuert 1927 D 6 72 113 6 nbsp weitere BilderAltstadt 22 Standort Ehemalige Walkmuhle Zweigeschossiger verschindelter Fachwerkbau mit Satteldach 17 und 18 Jahrhundert D 6 72 113 103 nbsp weitere BilderAm Felsenkeller 4 Standort Heiligenfigur Standbild des Heiligen Valentin in modernem Heiligenhauschen Abguss Original aus Sandstein im Heimatmuseum 1722 D 6 72 113 15 BWAuerhahnweg 17 Standort Villa Wohnhaus des Bezirksbaumeisters Ludwig Imhof Zweigeschossiger Satteldachbau mit polygonalem Eckturm und Laube massivem Sockelgeschoss und Zierfachwerk historistisch von Ludwig Imhof 1911 D 6 72 113 104 nbsp weitere BilderAuerhahnweg 17 Standort Gartenhaus Fachwerkbau mit Walmdach Heimatstil 1911 D 6 72 113 104 BWBahnhofstrasse Standort Suhnekreuz Grob gehauenes Steinkreuz mit fehlendem Kreuzarm auf der Vorderseite ein Schwert eingemeisselt Sandstein mittelalterlich D 6 72 113 9 nbsp weitere BilderBahnhofstrasse 32 Standort Ehemaliges Telegrafenamt Zweigeschossiger Massivbau mit strebepfeilerartigen Ecksicherungen in Quaderoptik und Walmdach mit Schieferdeckung im Heimatstil um 1930 D 6 72 113 105 nbsp weitere BilderCrailsheimstrasse 17 Standort Ehemaliges Gefangnis bzw ehemaliges Polizeigebaude Zweigeschossiger Massivbau mit Walmdach hoher Sockelzone und Lisenengliederung 1878 D 6 72 113 106 nbsp weitere BilderCrailsheimstrasse 23 Standort Sogenannte Villa Stoll Zweigeschossiges Wohnhaus mit Walmdach und polygonalem Treppenhaus in Formen des burgerlichen Expressionismus 1929 D 6 72 113 172 nbsp weitere BilderNahe Ernst Putz Strasse Standort Bildstock Aufsatz mit leerer Nische und Spitzgiebeldach und Muschelzier auf Vierkantpfeiler uber Postament Sandstein neoklassizistisch Sebastian Putz 1910 D 6 72 113 14 BWNahe Ernst Putz Strasse Standort Kreuzdachbildstock Kreuzdachhaus mit Kreuzrelief und Inschrift auf abgefastem Vierkantpfeiler Sandstein bezeichnet 1614 D 6 72 113 13 BWErnst Putz Strasse 9 Standort Bildstock Aufsatz mit Rundbogenabschluss und Kreuzbekronung mit Reliefdarstellung der Kreuzigung auf Saule uber Rechtecksockel Sandstein bezeichnet 1750 D 6 72 113 12 nbsp weitere BilderErnst Putz Strasse 9 Standort Vier Grenzsteine Sandstein bezeichnet 1594 und 1721 D 6 72 113 12 nbsp weitere BilderFriedhofweg 1 Standort Friedhof Friedhofskapelle Saalbau massiver Satteldach im Kern bezeichnet 1682 D 6 72 113 16 nbsp weitere BilderFriedhofweg 1 Standort Friedhof Friedhofskreuz Kruzifix auf Tischsockel Sandstein bezeichnet 1886 D 6 72 113 16 nbsp weitere BilderFriedhofweg 1 Standort Friedhof Grabdenkmaler des 19 Jahrhunderts und fruhen 20 Jahrhunderts unter anderem Grabdenkmal mit altarahnlichem Palladiomotiv Sandstein bezeichnet 1886 D 6 72 113 16 nbsp weitere BilderFriedhofweg 1 Standort Bildstock Aufsatz mit Eselsruckenabschluss und Darstellung der Heiligen Familie auf Rundsaule uber Tischsockel mit Inschriftenfeld auf Basisblock Sandstein bezeichnet 1770 D 6 72 113 17 BWGansrain 2 Standort Brunnenhaus Oktogonaler Brunnenpavillon der 1906 erbohrten Quelle des sogenannten Siebener Sprudels Massivbau mit Pyramidendach um 1910 D 6 72 113 109 nbsp weitere BilderHainischergraben Standort Bildstock Aufsatz mit vierseitigem Rundbogendach in den Bildnischen neue Mortelreliefs mit Kruzifix Kreuz tragendem Christus und Heiligenfigur auf Rundsaule uber Postament auf Basisblock Sandstein bezeichnet 1667 D 6 72 113 34 BWHammelburger Strasse 2 Standort Villa Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit hoher Sockelzone barockisierender Jugendstil um 1910 D 6 72 113 108 nbsp weitere BilderHeimgartenstrasse 2 Standort Bildstock Barocker Aufsatz mit Reliefdarstellung des Hl Georg als Drachentoter Ruckseite mit Heiligem Antonius auf Rundsaule uber Tischsockel mit Inschriftenkartusche Sandstein bezeichnet 1737 D 6 72 113 19 BWIm Siebener Park 1 Standort Ehemalige Muhle sogenannte Liebesmuhle Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit massivem Erdgeschoss und teilweise verschindeltem und verkleidetem Fachwerkobergeschoss Ende 18 Jahrhundert D 6 72 113 113 nbsp weitere BilderKirchgasse 5 Standort Mauerrest Bruchsteinmauerwerk Rest des Zehntturmes und des ehemals fuldischen Amtshofes wohl 14 Jahrhundert D 6 72 113 20 BWKirchgasse 6 Standort Ehemaliges Fuldisches Amtshaus Dreigeschossiger Walmdachbau mit sudlichem Treppenturm im Kern 16 17 Jahrhundert im Zuge des Stadtbrandes teilweise zerstort und wiederhergestellt um 1876 D 6 72 113 21 nbsp weitere BilderKirchgasse 7 Standort Mauerreste Bruchsteinmauerwerk Reste des Zehntturmes und des ehemals fuldischen Amtshofes wohl 14 Jahrhundert D 6 72 113 22 nbsp weitere BilderKirchplatz Standort Heiligenhauschen Vier ionische Saulchen mit Kuppeldachaufsatz darauf Kreuzschlepper mit Soldat als Freifigur auf erneuertem Tischsockel Sandstein wohl 1716 D 6 72 113 25 nbsp weitere BilderKirchplatz 2 Standort Pfarrhaus Ehemals zweigeschossiger jetzt dreigeschossiger Bau mit Walmdach im Kern erstes Viertel 18 Jahrhundert D 6 72 113 23 nbsp weitere BilderKirchplatz 3 Standort Katholische Pfarrkirche St Bartholomaus Saalbau mit westlicher Turmfassade mit Zwiebelhaube im Kern 1781 83 nach Stadtbrand unter Verwendung der Aussenmauern wiederhergestellt und Turm erhoht 1877 78 mit Ausstattung D 6 72 113 24 nbsp weitere BilderKirchplatz 3 Standort Kirchhofmauer Hausteinmauerwerk wohl 18 Jahrhundert D 6 72 113 24 BWNahe Kissinger Strasse Standort Heiligenhauschen Massivbau mit Satteldach und barockem Rundbogenfirst mit Giebelinschrift Sandstein bezeichnet 1755 D 6 72 113 11 BWKissinger Strasse 10 Standort Ehemalige Muhle jetzt Wohnhaus Zweigeschossiger Fachwerkbau mit massiver Sockelzone und Satteldach teilweise verschindelt 17 18 Jahrhundert D 6 72 113 26 nbsp weitere BilderLudwigstrasse 1 Standort Forstamt Zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach und hoher sudlicher Sockelzone 1876 D 6 72 113 111 nbsp weitere BilderLudwigstrasse 3 Standort Ehemaliges Finanzamt Erhoht gelegener zweigeschossiger Massivbau mit Walmdach und Eckrisaliten um 1850 D 6 72 113 27 nbsp weitere BilderLudwigstrasse 8 Standort Ladenpavillon Eingeschossiger Satteldachbau mit Saulenstellungen auf der Nordseite und westlichem Glockendachaufsatz 1924 D 6 72 113 28 nbsp weitere BilderLudwigstrasse 10 Standort Hotel Post Zweigeschossiger Massivbau mit Kruppelwalmdach Erkern Gauben und Zwerchhausern Dachaufbauten als Fachwerkkonstruktionen sowie ostlichem Eckpavillon mit Mansardwalmdach historistisch um 1900 D 6 72 113 112 nbsp weitere BilderLudwigstrasse 37 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mittelrisalit auf der Sudseite und Satteldach 1862 D 6 72 113 29 nbsp weitere BilderLudwigstrasse 37 Standort Prozessionsaltar Kreuzigungsrelief mit Assistenzfiguren und Rundbogenabschluss barock 1924 mit neuer Sandsteinquadereinfassung versehen Sandstein um 1700 D 6 72 113 30 nbsp weitere BilderMarktplatz 5 Standort Gasthof Krone Eckhaus zweigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhaus samt Dreiecksgiebel historistisch um 1880 D 6 72 113 32 nbsp weitere BilderNahe Schutzheiligen Standort Heiligenhauschen Massivbau aus Quadermauerwerk mit Satteldach und Rundbogenoffnung im Inneren kleine Steinmensa Sandstein 1930 D 6 72 113 40 BWSchutzenhausweg 12 Standort Wegkreuz Grob gehauenes Steinkreuz auf der Vorderseite mit eingemeisseltem nach unten gerichteten Schwert mittelalterlich D 6 72 113 35 BWSinn Standort St Nepomuk Statue Freifigur des Heiligen Nepomuk auf hohem Postament mit Inschrift bezeichnet 1725 D 6 72 113 8 nbsp weitere BilderSinn Standort Bildstock Aufsatz mit Reliefdarstellung der Kreuzigung mit Assistenzfiguren auf Rundsaule uber Basisplatte Sandstein bezeichnet 1598 D 6 72 113 10 nbsp weitere BilderSinntor 22 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit massivem Erdgeschoss und verschindeltem Fachwerkoberstock 18 19 Jahrhundert D 6 72 113 37 nbsp weitere BilderSinntor 24 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Halbwalmdachbau mit massivem Erdgeschoss und verschindeltem Fachwerkoberstock 18 19 Jahrhundert D 6 72 113 38 nbsp weitere BilderUnterhainstrasse Standort Prozessionsaltar Baldachinartige Kuppelbedachung auf vier ionischen Saulen und Kreuzbekronung auf Basisblock mit Lorbeergirlande Sandstein bezeichnet 1820 D 6 72 113 39 nbsp weitere BilderPilsterhof Bearbeiten f1 nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Pilsterhof OSM Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildPilsterfeld Standort Heiligenhauschen Massivbau aus Quadermauerwerk mit Satteldach und reliefierter Rundbogenturfassung bezeichnet 1755 D 6 72 113 42 BWPilsterhof Standort Ehemaliges Gutshaus Zweigeschossiger Satteldachbau nordlicher Gebaudeteil mit Fachwerkobergeschoss und ostlichem Erker sudlicher Gebaudeteil massiv mit Eckquaderung im Kern von 1553 D 6 72 113 41 BWRomershag Bearbeiten f1 nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Romershag OSM Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildA 7 Koordinaten fehlen Hilf mit Bildstock Reliefaufsatz mit Darstellung des Heiligen Nepomuk Ruckseite mit Pietarelief und Inschrift auf Rundsaule mit ionischem Kapitell uber Tischsockel Sandstein bezeichnet 1776 nicht nachqualifiziert im Bayerischen Denkmal Atlas nicht kartiert D 6 72 113 47Eduard Gerhard Strasse 1 a Standort Portal Hausteineinfassung mit geschwungenen Steinplatten als Winkelstein Sturz mit Wappenreliefs Mitte 16 Jahrhundert D 6 72 113 43 BWGrundchen Standort Wegkreuz Kruzifix auf Tischsockel mit Inschriftenkartusche Corpus Gusseisen Kreuz Sandstein bezeichnet 1816 D 6 72 113 48 BWNahe Eduard Gerhard Strasse Standort Friedhofkreuz Kruzifix auf Kastensockel mit Inschrift Sandstein bezeichnet 1797 D 6 72 113 46 nbsp weitere BilderNahe Gansrain Koordinaten fehlen Hilf mit Wegkreuz Kruzifix auf Tischsockel mit Trauerschleifenrelief Sandstein bezeichnet 1805 nicht nachqualifiziert im Bayerischen Denkmal Atlas nicht kartiert D 6 72 113 49Schlossstrasse 13 Standort Wappenstein Sandstein bezeichnet 1727 D 6 72 113 44 BWSchlossstrasse 14 Standort Ehemaliges Schloss 1648 1810 ehemaliges Forstamt 1810 1886 ehemaliges Finanzamt 1816 1862 ab 1884 Kreisanstalt fur Unheilbare ab 1948 Alten und Pflegeheim Dreiflugelanlage mit zweigeschossigen Mansardwalmdachbauten zunachst erbaut als zweiflugeliger Renaissancebau heutiger Sud und Sudwestflugel dessen Nordwestgiebel mit bekronendem Volutenaufsatz 1648 1669 dann erweitert um den halben West und Nordflugel zur Dreiflugelanlage von Andreas Gallasini 1726 1737 im ostlichen Teil des Nordflugels ehemalige Schlosskapelle jetzt katholische Kirche St Benedikt Saalbau mit Mansardwalmdach und Zwiebelturm um 1751 52 mit Ausstattung D 6 72 113 45 nbsp weitere BilderSchlossstrasse 14 Standort Brunnenstube eingetiefter Massivbau mit Satteldach und Wappen des Furtsabts Amandus von Busek im Giebel um 1750 D 6 72 113 45 BWSchlossstrasse 14 Standort Schlossbrucke Bogenbrucke Hausteinmauerwerk 17 18 Jahrhundert D 6 72 113 45 nbsp weitere BilderStaatsbad Bruckenau Bearbeiten f1 nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Staatsbad Bruckenau OSM Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAmand von Buseck Strasse 8 10 Standort Ehemaliges Badehaus und Hotel heute sogenanntes Badhotel Ursprunglich dreigeschossiger Massivbau mit Walmdach und Mittelrisalit Nordflugel klassizistisch von Leo von Klenze 1821 23 im Suden spater erweitert durch Anbauten im barockisierenden Jugendstil zweigeschossiger Mansardwalmdachbau verbunden mit eingeschossigem Bau mit Brustungsattika und Pavillonanbau von Eugen Drollinger 1910 1911 D 6 72 113 50 nbsp weitere BilderAmand von Buseck Strasse 12 Standort Kursaal Klassizistischer Saalbau mit Arkadenumgang Quadermauerwerk und Satteldach mit hoher Sockelzone und Freitreppen Johann Gottfried Gutensohn und Joseph Thurmer 1827 1833 bezeichnet 1830 D 6 72 113 51 nbsp weitere BilderFugleinstrasse 4 Standort Villa Anna Maria Zweigeschossiger Massivbau mit hoher Sockelzone und Mansardwalmdach in Formen des reduzierten Historismus um 1925 D 6 72 113 54 nbsp weitere BilderHeinrich von Bibra Strasse 1 Standort Katholische Marienkirche Dreischiffige Basilika mit Sudturm und auskragendem Querhaus im barockisierenden Jugendstil von Eugen Drollinger 1909 mit Ausstattung Kirchhofmauer mit sudlichem Portal und Treppenaufgang Hausteinmauerwerk gleichzeitig D 6 72 113 55 nbsp weitere BilderHeinrich von Bibra Strasse 5 Standort Ehemaliges Kurhaus sogenanntes Haus Alter Schwan Pavillonartiger zweigeschossiger Mansardwalmdachbau barock im Kern um 1747 D 6 72 113 56 nbsp weitere BilderHeinrich von Bibra Strasse 7 Standort Ehemaliges Kurhaus sogenanntes Haus Lowe Pavillonartiger zweigeschossiger Massivbau mit Mansarddach Lisenengliederung Zwerchhaus mit gesprengtem Segmentgiebel und einem auf Saulen getragenen Balkon Jugendstil mit neubarocken Elementen bezeichnet 1907 D 6 72 113 57 nbsp weitere BilderHeinrich von Bibra Strasse 9 Standort Villa sogenanntes Haus Widder Kurhaus Zweigeschossiger Massivbau mit Mansarddach Zwerchhaus mit gesprengtem Segmentbogengiebel Lisenengliederung und Bossierung im Erdgeschoss neubarock bezeichnet 1901 D 6 72 113 59 nbsp weitere BilderHeinrich von Bibra Strasse 10 Standort Ehemalige Remise Langgestreckter eingeschossiger Massivbau aus Quadermauerwerk mit Mittelrisalit mit Zinnenbekronung Seitenflugel mit Satteldachern sowie zwei Eckpavillons mit Mansardwalmdachern von Johann Nepomuk Pertsch 1827 1829 D 6 72 113 58 nbsp weitere BilderHeinrich von Bibra Strasse 11 15 Standort Wandelgang Offener Eisenskelettbau mit Flachsatteldach Zweitverwendung des ehemaligen Bahnsteiges von Bad Kissingen mit massiven Pavillonzwischenbauten mit offenem Loggienbereich als Durchgang und Mansarddach in neubarocken Formen um 1900 nach Suden um einen offenen Pavillon mit abgetrepptem Glockendach und uberdachter Brucke erganzt neubarock von Eugen Drollinger bezeichnet 1911 D 6 72 113 61 nbsp weitere BilderHeinrich von Bibra Strasse 13 Standort Gartenplastiken Barocke Skulpturen Gestalt einer Frau mit Fullhorn und eines Kriegers in Rustung sein Schwert ziehend womoglich Flora bzw Ceres und Mars vor dem Kurhotel aufgestellt Sandstein Mitte 18 Jahrhundert D 6 72 113 52 BWHeinrich von Bibra Strasse 13 Standort Kurhotel Dreigeschossiger Massivbau mit Mansardwalmdach Mittel und Eckrisaliten mit rundbogigem Abschluss in Formen des Neobarocks von Max Littmann 1899 1901 mit ostlicher Erweiterung eines Speisesaalanbaus mit Kuppel ebenfalls von Max Littmann 1906 1908 D 6 72 113 62 nbsp weitere BilderHeinrich von Bibra Strasse 16 Standort Gartenterrassen Terrassierungen um 1751 D 6 72 113 64 nbsp weitere BilderHeinrich von Bibra Strasse 16 Standort Gartnerhauschen kleiner Mansardwalmdachbau 18 Jahrhundert D 6 72 113 64 nbsp weitere BilderHeinrich von Bibra Strasse 17 Standort Kurhaus sogenanntes Haus Hirsch Pavillonartiger zweigeschossiger Mansarddachbau barock von Andrea Gallasini im Kern 1747 D 6 72 113 65 nbsp weitere BilderHeinrich von Bibra Strasse 19 Standort Villa Maria Schlichter dreigeschossiger Massivbau mit Walmdach und Lisenengliederung reduzierter Historismus 1868 D 6 72 113 67 nbsp weitere BilderHeinrich von Bibra Strasse 20 Standort Villa Zweigeschossiger Massivbau mit Mansarddach Balkonen und kleiner Dachterrasse neubarock um 1910 D 6 72 113 68 nbsp weitere BilderHeinrich von Bibra Strasse 20 Standort Pavillon eingeschossiger Massivbau mit geschwungenem Walmdach gleichzeitig D 6 72 113 68 nbsp weitere BilderHeinrich von Bibra Strasse 21 Standort Brunnenhaus Wernarzer Quellentempel achteckiger Pavillon mit Saulenpaaren und Glockendach uber Tambour mit Lunettenfenstern mit Glasmalereien und bemalter Kuppel Jugendstil 1911 von Hofbaurat Eugen Drollinger uber der Wernarzer Quelle von 1749 67 D 6 72 113 167 nbsp weitere BilderHeinrich von Bibra Strasse 23 Standort Kurhaus sogenanntes Haus Schwan Pavillonartiger zweigeschossiger Massivbau mit Mansardwalmdach Zwerchhaus mit gesprengtem Segmentgiebel Lisenengliederung und einem auf Saulen ruhenden Balkon im barockisierenden Jugendstil bezeichnet 1907 D 6 72 113 69 nbsp weitere BilderHeinrich von Bibra Strasse 24 Standort Villa Fuglein seit 2007 Nutzung als Museum Zweigeschossiger Massivbau mit Mansardwalmdach zwei Eckpavillons Zwerchhausern und Loggien reduzierter Historismus bezeichnet 1908 D 6 72 113 70 nbsp weitere BilderHeinrich von Bibra Strasse 24 Standort Einfriedung Hausteinmauerwerk gleichzeitig D 6 72 113 70 nbsp weitere BilderHeinrich von Bibra Strasse 25 Standort Ehemaliges Kurhaus heute Kurverwaltung sogenannter Elisabethenhof Dreigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit Lisenengliederung und Dreiecksgiebel Pendantbau zum sogenannten Badhotel von Leo von Klenze neoklassizistisch 1894 D 6 72 113 71 nbsp weitere BilderHeinrich von Bibra Strasse 26 Standort Evangelisch lutherische Kirche Zentralbau auf dem Grundriss eines griechischen Kreuzes mit Vierungsturm mit Pyramidendach und Laternenaufsatz sowie westlichem Rundturm in Formen des Jugendstils nach dem Vorbild der Grabeskirche in Jerusalem von Eugen Drollinger 1908 mit Ausstattung D 6 72 113 72 nbsp weitere BilderHeinrich von Bibra Strasse 26 Standort Kirchhofmauer mit Portal Hausteinmauerwerk gleichzeitig D 6 72 113 72 nbsp weitere BilderNahe Amand von Buseck Strasse Standort Denkmal Konig Ludwig I als Bauherr sitzend und Lorbeer bekront Bronze auf Sandsteinpostament mit Wappen und Puttokaryatiden von Ferdinand Miller 1897 D 6 72 113 53 nbsp weitere BilderSchluchterner Strasse 1 Standort Ehemaliges Forsthaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach reduzierter Historismus Mitte 19 Jahrhundert D 6 72 113 73 nbsp weitere BilderSchluchterner Strasse 4 Standort Bildstock Reliefaufsatz mit Darstellung des Christkindes auf Wolken auf Rundsaule mit ionischem Kapitell uber ornamentiertem Postament Sandstein 18 Jahrhundert nicht nachqualifiziert im Bayerischen Denkmal Atlas nicht kartiert Anm 2 D 6 72 113 115 BW Koordinaten fehlen Hilf mit Gedenkkreuz sogenanntes Fugleinskreuz Einfaches Sandsteinkreuz auf Rechtecksockel mit Pietarelief auf weisser Marmortafel bezeichnet 1904 nicht nachqualifiziert im Bayerischen Denkmal Atlas nicht kartiert D 6 72 113 80Wernarzer Strasse 2 Standort Gasthaus sogenannter Kellerbau Zweigeschossiger Massivbau mit Walmdach und Oberlicht mit zwei Seitenflugeln und je einem Pavillonanbau mit Satteldachern klassizistisch von Bernhard Morell 1818 1819 auf der Nordseite doppellaufige Treppenanlage und Zugang zu Kellergeschoss gleichzeitig D 6 72 113 75 nbsp weitere BilderVolkers Bearbeiten f1 nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Volkers OSM Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildFeldweg westlich des Ortes Koordinaten fehlen Hilf mit Bildstock Sandstein 17 Jahrhundertnicht nachqualifiziert im Bayerischen Denkmal Atlas nicht kartiert D 6 72 113 84Bruckenauer Weg 2 Standort Suhnekreuz Grob gehauenes Steinkreuz Sandstein wohl spatmittelalterlich D 6 72 113 93 BWEichelgrund Koordinaten fehlen Hilf mit Grenzstein sogenannter Dreimarker Sandstein bezeichnet 1729 nicht nachqualifiziert im Bayerischen Denkmal Atlas nicht kartiert D 6 72 113 94Hauptstrasse 4 Standort Heiligenfigur Skulptur der Maria Immaculata auf Postament Sandstein 1848 D 6 72 113 83 BWHauptstrasse 8 Standort Suhnekreuz Grob gehauenes Steinkreuz mit Reliefkreuz auf der Vorderseite Sandstein spatmittelalterlich D 6 72 113 88 BWHauptstrasse 9 Standort Bildstock Relieftafel mit Kreuzigungsdarstellung Ruckseite mit Vesperbild bekront von Bischofsfigur auf Rundsaule mit ionischem Kapitell auf Basisplatte Sandstein bezeichnet 1787 D 6 72 113 82 BWLeimbachswand Standort Kreuzdachbildstock Aufsatz mit Rechtecknischen darin Reliefs von Hochkreuzen mit den Buchstaben H und M auf erneuerter Achtkantsaule von 1935 uber Muhlsteinsockel Sandstein bezeichnet 1566 D 6 72 113 95 BWOlerswiesen Grabenacker Unterm Kirchberg Standort Kreuzdachbildstock Aufsatz mit leerer Rundbogennische und Reliefdarstellungen von Kleeblattkreuz Monstranz und IHS Monogramm auf Rundsaule uber ornamentiertem Postament Sandstein bezeichnet 1750 D 6 72 113 92 BWVolkersberg Bearbeiten f1 nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Volkersberg OSM Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKirchberg Standort Bildstock Tafelaufsatz mit Kreuzigungsrelief mit Assistenzfiguren Ruckseite mit Darstellung der Arma Christ auf Rundsaule mit ionisierendem Kapitell uber ornamentiertem Postament Sandstein bezeichnet 1705 D 6 72 113 90 BWKirchberg Vorderer Kirchenpfad Standort Bildstock Barocker Tafelaufsatz mit Darstellung der Kreuztragung Ruckseite mit Inschrift darunter Kartusche mit Engelskopf auf Spiralsaule uber rundem Basisblock Sandstein bezeichnet 1710 D 6 72 113 87 BWVolkersberg 2 Standort Ehemaliges Gasthaus heute Jugendhaus Zweigeschossiger barocker Massivbau mit Eckquaderung und Mansardwalmdach 1752 D 6 72 113 86 nbsp weitere BilderVolkersberg Standort Kreuzweg 13 Kreuzwegstationen mit Kreuzigungsgruppe Stationshauschen mit Rundbogengiebel mit Inschriften und Eckpilastern Sandstein im Inneren barocke holzerne Skulpturen und Figurenreliefs wohl von Wenzelaus Marx 1755 Kreuzigungsgruppe mit drei Kreuzen Schachern und Assistenzfiguren sowie Engel auf naturalistischem Unterbau Sandstein 1754 D 6 72 113 89 nbsp weitere Bilder nbsp Station I nbsp Station II nbsp Station III nbsp Station IV nbsp Station V nbsp Station VI nbsp Station VII nbsp Station VIII nbsp Station IX nbsp Station X nbsp Station XI nbsp Station XII nbsp Station XIII nbsp Station XIVLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildVolkersberg 1 Standort Klosterkirche Heilig Kreuz Tonnengewolbter Saalbau mit ostlichem Dachreiter 1664 bis 1677 um ein Joch erweitert 1707 D 6 72 113 85 nbsp weitere BilderVolkersberg 1 Standort Franziskanerkloster Klostergebaude dreiflugelige Anlage dreigeschossiger Massivbau mit Walmdach bezeichnet 1664 und 1668 D 6 72 113 85 nbsp weitere BilderVolkersberg 1 Standort Franziskanerkloster Zisterne mit Kuppeldach auf Saule im Klosterhof 1720 D 6 72 113 85 BWVolkersberg 1 Standort Kreuzdachbildstock Aufsatz mit Reliefdarstellungen von Kleeblattkreuzen sowie Kruzifix mit Wappenschild auf Rundsaule uber Postament Sandstein bezeichnet 1565 D 6 72 113 85 nbsp weitere BilderVolkersberg 1 Standort Reste der Klostermauer Hausteinmauerwerk Sandstein 17 18 Jahrhundert D 6 72 113 85 nbsp weitere BilderWernarz Bearbeiten f1 nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Wernarz OSM Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildFrankfurter Strasse 43 Standort Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift Sandstein Corpus Gussstein bezeichnet 1896 D 6 72 113 97 nbsp weitere BilderHubertusweg 2 Standort Wegkreuz Kruzifix mit naturalistischem Kreuzbaumstamm mit Rindenstruktur und Astlochern auf Postament Sandstein bezeichnet 1906 D 6 72 113 98 nbsp weitere BilderIm Strassfeld Standort Kreuzdachbildstock Kreuzdachhaus mit Figurennische und Reliefdarstellungen von Kreuz Blumenornament IHS und INRI Monogramm sowie einer Inschrift auf Rundsaule uber ornamentiertem Postament auf Basisblock Sandstein bezeichnet 1671 D 6 72 113 118 nbsp weitere BilderUnteres Strassfeld Standort Einfriedung Sandsteinplattenzaun aus 120 etwa 70 cm hohen nahezu rechteckigen Sandsteinplatten 18 19 Jahrhundert D 6 72 113 119 BWValentin Becker Strasse 29 Standort Villa Eingeschossiger Massivbau mit Fachwerkzwerchhausern bossierter Sockelzone und Satteldach von Paul Schmohl und Georg Stahelin 1903 D 6 72 113 74 nbsp weitere BilderWernarzer Strasse 4 Standort Ehemaliges Kurhotel Dreigeschossiger Halbwalmdachbau mit Ziergiebeln Balkons und Loggien mit nordlichem eingeschossigem Anbau in Formen des Jugendstils um 1905 D 6 72 113 116 nbsp weitere BilderWernarzer Strasse 23 Standort Kreuzdachbildstock Aufsatz mit Reliefdarstellungen von Kruzifix IHS Monogramm Sonnenmotiv und Kreuz auf dem Hugel auf Rundsaule uber ornamentiertem Sockel Sandstein bezeichnet 1730 D 6 72 113 78 nbsp weitere BilderWernarzer Strasse 23 Koordinaten fehlen Hilf mit Bildstock Aufsatz mit vierseitigem Rundbogendach mit Reliefdarstellungen von Kreuz und Monstranz auf Rundsaule uber ornamentiertem Sockel Sandstein bezeichnet 1757 nicht nachqualifiziert im Bayerischen Denkmal Atlas nicht kartiert Anm 3 D 6 72 113 79Wernarzer Strasse 23 Standort Ehemalige Kurvilla Schweizerhaus Dreigeschossiger Massivbau mit Halbwalmdach Fachwerkgiebeln und westlichem Mittelrisalit mit Fachwerkzwerchhaus und Balkonen historistisch um 1905 D 6 72 113 117 nbsp weitere BilderWernarzer Strasse 25 Standort Kurpension Angelika Villenartiger zweigeschossiger Massivbau mit Mansardwalmdach sudwestlichem Turm mit Glockendach Erkern Balkonen und Loggien in Formen des Jugendstils um 1905 D 6 72 113 76 nbsp weitere BilderEhemalige Baudenkmaler BearbeitenIn diesem Abschnitt sind Objekte aufgefuhrt die fruher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren jetzt aber nicht mehr Objekte die in anderem Zusammenhang also z B als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind sollen hier nicht aufgefuhrt werden Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige jetzt nicht mehr gultige Aktennummern Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBad BruckenauAm alten Forstweg Koordinaten fehlen Hilf mit Bildstock D 6 72 113 81Bad BruckenauWernarzer Strasse Abzweigung Hubertusweg Standort Steinkreuz 1906 D 6 72 113 77 BWBad BruckenauFuldaer Strasse 2 Standort Vgl Ensemble Altstadt D 6 72 113 18 nbsp Bad BruckenauFuldaer Strasse 4 Standort Vgl Ensemble Altstadt D 6 72 113 18 nbsp Bad BruckenauLudwigstrasse 52 Standort Vgl Ensemble Altstadt D 6 72 113 31 nbsp Bad BruckenauSinntor 1 5 7 8 10 Standort Vgl Ensemble Altstadt D 6 72 113 36 BWBad BruckenauSinntor 3 Standort Vgl Ensemble Altstadt D 6 72 113 36 nbsp Bad BruckenauSinntor 12 14 Standort Vgl Ensemble Altstadt D 6 72 113 36 nbsp Bad BruckenauSinn Standort Steintafel Mit Inschrift zur Bruckengrundung bezeichnet 1597 D 6 72 113 7 BWStaatsbad BruckenauHeinrich von Bibra Strasse 16 Standort Ehemaliges Gasthaus ehemalige Sommerresidenz der Furstbischofe ab 1775 ehemalige Sommerresidenz des Kronprinzen Ludwig ab 1818 heute Hotel Zweigeschossiger Massivbau mit Mansardwalmdach 1775 im Kern Reste des ehemaligen Gasthauses von 1771 erweitert um den westlichen eingeschossigen Speisesaalanbau mit sechs Rundbogenturen Johann Gottfried Gutensohn 1821 1825 1978 abgebrochen und nach alten Formen erneuert D 6 72 113 64 BWSiehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in Bad BruckenauAnmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Am 13 November 2022 nicht auffindbar Am 13 November 2022 nicht auffindbar Literatur BearbeitenDenis Andre Chevalley Unterfranken Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band VI Oldenbourg Munchen 1985 ISBN 3 486 52397 X Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Bad Bruckenau Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bayerischer Denkmalatlas kartographische Darstellung der bayerischen Bau und Bodendenkmaler durch das BLfD erfordert JavaScript Denkmalliste fur Bad Bruckenau PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege In dieser Kartenansicht sind Baudenkmaler ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen in der Karte gesetzt werden Baudenkmaler ohne Bild sind mit einem blauen bzw roten Marker gekennzeichnet Baudenkmaler mit Bild mit einem grunen bzw orangen Marker Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Landkreis Bad Kissingen Aura an der Saale Bad Bocklet Bad Bruckenau Bad Kissingen Burkardroth Elfershausen Euerdorf Fuchsstadt Geroda Hammelburg Massbach Motten Munnerstadt Nudlingen Oberleichtersbach Oberthulba Oerlenbach Ramsthal Rannungen Riedenberg Schondra Sulzthal Thundorf in Unterfranken Wartmannsroth Wildflecken ZeitlofsGemeindefreie Gebiete Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Bad Bruckenau amp oldid 236789851