www.wikidata.de-de.nina.az
Bernhard Rudolf Morell 14 Juni 1785 in Bern 29 Dezember 1859 in Bern war ein Schweizer Architekt von 1809 bis 1826 im Konigreich Bayern als Baubeamter tatig Sein Familienname wurde gelegentlich auch Morel oder Morelli geschrieben Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Wirkung und Nachleben 4 Literatur 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenBernhard Morell wurde in Bern als Sohn des Botanikers Chemikers und Apothekers Karl Friedrich Morell 1759 1816 und seiner Ehefrau Dorothea Elisabeth geb Jenner 1760 1815 geboren 1 Seine erste kunstlerisch architektonische Ausbildung erhielt Morell in seiner Heimatstadt Bern An ein weiteres Ausbildungsjahr bei dem Karlsruher Architekten Friedrich Weinbrenner schloss sich ein dreijahriger Aufenthalt in Italien und Frankreich an bevor er 1809 am Oberbaukommissariat in Munchen unter Emanuel Herigoyen in bayerische Dienste trat 1811 bis 1814 war Morell Kreisbauinspektor des Innkreises in Innsbruck 1816 bis 1821 Kreislandbaurat und Landbauinspektor des Untermainkreises in Wurzburg 1821 bis 1826 wirkte er in gleicher Eigenschaft in Augsburg 1826 wurde Morell von Konig Ludwig I in den Ruhestand geschickt Die folgenden Jahrzehnte bis zu seinem Tod verbrachte er uberwiegend in Italien und in seiner Schweizer Heimat Werk Bearbeiten nbsp St Jakobus Kirche in LeidersbachDie meisten Bauten Morells entstanden wahrend seiner Tatigkeit von 1816 bis 1821 in Unterfranken Zustandig fur das gesamte dortige Hochbauwesen schuf Morell unter anderem die Entwurfe fur die Dorfkirchen in Wonfurt Gollmuthhausen Ebenhausen Leidersbach Albstadt und Dalherda ferner fur die Erweiterung der katholischen Kirche in Grosslangheim Auch das Schloss Uettingen und der Kellerbau in Bad Bruckenau wurden nach Morells Planen ausgefuhrt Sein architektonisches Werk steht stilistisch in der Nachfolge Friedrich Weinbrenners und Carl von Fischers wobei neben klassizistischem Formenrepertoire auch fruhe Ansatze der Neugotik in Morells Schaffen aufscheinen Wirkung und Nachleben BearbeitenDas Andenken Morells litt darunter dass er wahrend seiner kurzen Amtszeit in Unterfranken mit zahlreichen Gemeinden Kollegen und Vorgesetzten seines Wirkungsbereiches in Konflikt um Bauplane Kosten und Bauausfuhrung geriet Hinzu traten rasch Baumangel so dass teilweise noch vor seinem Wechsel nach Augsburg 1821 Klagen uber die Statik seiner Gebaude laut wurden und im Laufe der Zeit aufwendige Sanierungen eingeleitet werden mussten 2 Unmittelbarer Anlass fur das Ausscheiden Morells aus Wurzburg war eine Auseinandersetzung um den Kellerbau in Bruckenau an der nicht zuletzt Kronprinz Ludwig beteiligt war Durch diese Umstande geriet Morells Werk trotz qualitatvoller gestalterischer Merkmale rasch und fur lange Zeit weitgehend in Vergessenheit Literatur BearbeitenJohannes Sander Bernhard Morell Aufstieg Wirken und Fall eines koniglich bayerischen Baubeamten in Unterfranken 1816 21 Vulpes Regensburg 2012 Mainfrankische Hefte Bd 111 Einzelnachweise Bearbeiten Angaben zur Familie Morell in Therese Huber Briefe Bd 6 2 Juli 1815 September 1818 Erlauterungen Bearb von Petra Wulbusch Berlin u a 2011 S 1380 In diesem Zusammenhang ist Morells apologetische Erklarung zu sehen die er am 17 September 1822 in der Beilage zur Allgemeinen Zeitung Munchen S 612 veroffentlichte Er listet darin 102 Bauwerke auf die auf Grundlage seiner Entwurfe im Untermainkreis entstanden oder noch in Entstehung begriffen waren Digitalisat Bayerische Staatsbibliothek Normdaten Person GND 1026826934 lobid OGND AKS LCCN no2012159522 VIAF 264549951 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Morell BernhardALTERNATIVNAMEN Morell Bernhard RudolfKURZBESCHREIBUNG Schweizer Architekt und bayerischer BaubeamterGEBURTSDATUM 14 Juni 1785GEBURTSORT BernSTERBEDATUM 29 Dezember 1859STERBEORT Bern Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bernhard Morell amp oldid 224225148