www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in der Oberpfalzer Stadt Auerbach in der Oberpfalz zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Alte Ansicht von Auerbach Merian Inhaltsverzeichnis 1 Ensembles 1 1 Ortskern mit Strassenmarkt 1 2 Ehemaliges Kloster Michelfeld 2 Stadtbefestigung 3 Baudenkmaler nach Ortsteilen 3 1 Auerbach 3 2 Gunzendorf 3 3 Hagenohe 3 4 Hammerberg 3 5 Leiten 3 6 Michelfeld 3 7 Nasnitz 3 8 Neumuhle 3 9 Nitzlbuch 3 10 Ohrenbach 3 11 Ortlesbrunn 3 12 Ranna 3 13 Reichenbach 3 14 Saass 3 15 Sagmuhle 3 16 Staubershammer 3 17 Steinamwasser 3 18 Weidlwang 3 19 Welluck 3 20 Zogenreuth 4 Ehemalige Baudenkmaler 5 Siehe auch 6 Anmerkungen 7 Literatur 8 WeblinksEnsembles BearbeitenOrtskern mit Strassenmarkt Bearbeiten Aktennummer E 3 71 113 1 nbsp Rathaus von AuerbachDas Ensemble umfasst den langgezogenen Strassenmarkt und ostlich der Stadtpfarrkirche den mutmasslichen Siedlungskern des Dorfes Auerbach das zum Kloster Michelfeld gehorte Nachdem das Kloster 1144 seinen Markt dorthin verlegt und eine Kirche gegrundet hatte wurde zunachst der annahernd dreiecksformige Obere Markt zu Fussen der Stadtpfarrkirche angelegt Der anschliessende gestreckte Untere Markt in Form eines Strassenmarktes ist das Ergebnis einer ersten Stadterweiterung die um 1300 erfolgte und wohl damit zusammenhangt dass Auerbach ab 1373 Hauptort des neubohmischen Territoriums in der Oberpfalz geworden war Die zentrale Architektur trennend und verbindend zugleich wurde seit der spaten Gotik das in Abschnitten 1418 1524 und 1551 errichtete freistehende Rathaus Die Bebauung beider Marktplatze besteht vorwiegend aus dreigeschossigen Traufseithausern des 19 Jahrhunderts welche teilweise im Inneren eine altere Bausubstanz aufweisen und mitunter Bauformen des 18 Jahrhunderts erkennen lassen Durch den Abbruch der ehemaligen Stadtschreiberei die vor 1418 als Rathaus diente wurde der hochgelegene Baukorper der Kirche freigestellt und der ostliche Platzabschluss sinnentstellend aufgebrochen In Fortfuhrung der Platzfronten des Oberen Marktplatzes schliesst die Dr Heinrich Stromer Strasse gabelformig den Kirchenbezirk ein Die Bebauung zwischen der Pfarrstrasse und der Dr Heinrich Stromer Strasse ist kleinteiliger und unregelmassiger als am Marktplatz und an den Aussenseiten der beiden Strassen und weist dadurch auf die altere Siedlungszeit hin Ehemaliges Kloster Michelfeld Bearbeiten Aktennummer E 3 71 113 2 nbsp Benediktinerkloster MichelfeldDas von dem Bamberger Bischof Otto I 1119 gegrundete im Zuge der Reformation 1556 aufgeloste 1661 wiederbesiedelte und 1803 sakularisierte ehemalige Benediktinerkloster ist gleich einer Insel rings von fliessenden Gewassern umgeben Der naturliche Zusammenfluss von Speckbach und Flembach der vor seiner Verlegung unmittelbar an der westlichen Front der Klosterokonomie anstelle der heutigen Auerbacher Strasse verlief wurde ostlich des Klosters durch einen kunstlich mit einer Schleuse angelegten Stichkanal zwischen beiden Bachen zu einem ringartigen Umwasserungssystem vervollstandigt Die topographische Bezeichnung der sudostlich vor dem Kloster liegenden Wiese als Hofmuhl Weiher und der bis in unser Jahrhundert bestehende westlich zwischen ausserer und innerer Befestigung ausgedehnte Pferdeschwemm Weiher weisen darauf hin dass vom Stichkanal aus zu Schutzzwecken eine Uberflutung des Gelandes bis zur inneren Klostermauer hin moglich war Diese innere Klostermauer ist der mit sieben Mauerturmen erhaltene Rest der spatmittelalterlichen Klosterbefestigung nach Westen vom inneren Torturm mit ehemaligem Brauhaus Pfortnerhaus und Dienerschaftsgebaude Klosterhof 1 4 abgeschlossen Den ausseren Abschluss bildet das Torhaus des 18 Jahrhunderts mit dem unterdessen mehrfach geteilten Gasthoftrakt Auerbacher Strasse 1 3 Asamweg 1 3 sudwarts der vierflugelige Okonomiehof des 17 18 Jahrhunderts nun ebenfalls zerteilt und stuckweise erneuert Asamweg 2 Auerbacher Strasse 3 5 7 9 11 13 Torgasse 1 2 Klosterhof 10 sudostwarts die ehemalige Hofmuhle von 1724 und Schneidsage Klosterhof 8 9 nbsp Klosterkirche MichelfeldDas Kloster selbst wurde unter Einbeziehung von Bauteilen des 15 Jahrhunderts hauptsachlich in der Barockzeit mit dem Geviert des Konventbaues und dem nach Suden vorragenden Abteitrakt Klosterhof 7 sowie mit der nordlich abschliessenden Klosterkirche Klosterhof 6 und dem fruheren Getreidekastenbau Klosterhof 5 errichtet als Architekt wirkte 1689 1700 Wolfgang Dientzenhofer mit an der Kirchenausstattung die Gebruder Asam um 1717 An der ostlichen Anschlussstelle des Konventbaues an der Klosterkirche befindet sich die spatgotische ehemalige Marienkapelle Der im Mittelalter notwendige Abwehrcharakter des Gesamtkomplexes wurde im Barock zu einer Empfangsarchitektur umgedeutet die den Besucher durch die mit freundlicher Putzgliederung versehene Mansarddacharchitektur des ausseren Torturmes einladt und durch den inneren Torturm zur Klosterkirche als Ziel und Hohepunkt der gesamten Architektur fuhrt Stadtbefestigung BearbeitenAktennummer D 3 71 113 1In der Nahe des Schlosshofes in der Zwingergasse 3 und Am Schwedenturm 7 gibt es noch Teile der Stadtbefestigung Erhaltene Teilstucke der Stadtmauer gibt es an der Ost und Sudseite des Ortes im Bereich des Schlosshofs sowie in die Bebauung integriert im Bereich Alleestrasse 3 Erhaltene Turme Der sogenannte Schwedenturm Rundturm verputzter Massivbau mit Kegeldach 1440 1868 zur Halfte abgetragenDer sogenannte Weisse Turm mehrgeschossiger verputzter Massivbau mit Satteldach und Anbauten mittelalterlichEin Viereckturm im Nordwesten und drei Viereckturme bzw Stumpfe im Suden und Sudosten Diese Stadtbefestigungsreste sind nicht nachqualifiziert und im Bayerischen Denkmal Atlas nicht kartiert Baudenkmaler nach Ortsteilen BearbeitenAuerbach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAlleestrasse 2 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger verputzter Massivbau in Ecklage mit Satteldach im Kern 1698 bezeichnet D 3 71 113 3 BWAlleestrasse 3 Standort Ehemaliger Stadel und Okonomiebau des Gasthofes Ruder Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach unter Einbeziehung ehemaliger Stadtmauerteile Anfang des 19 Jahrhunderts im Stadtgraben errichtet bezeichnet mit 1848 D 3 71 113 4 BWAm Schwedenturm 2 Standort Stadel Massivbau mit machtigen Eckquadern und Kruppelwalmdach um 1800 D 3 71 113 6 BWBahnhofstrasse 2 Standort Ehemaliges Amtsgebaude Dreigeschossiger verputzter Massivbau mit Walmdach Portal mit Wappen und Putzgliederung der Zwerchgiebel und die Giebel der Anbauten mit Voluten im Stil der Neurenaissance Ende 19 Jahrhundert D 3 71 113 7 BWNeben der Kapelle auf dem Ebersberg Standort Bildstock Reliefierter Steinpfeiler mit bekronendem Kruzifix Ende 19 Jahrhundert D 3 71 113 67 BWDegelsdorfer Strasse 4 b Nahe Schlosshof Standort Stadel Eingeschossiger Massivbau mit Satteldach wohl 19 Jahrhundert unter Einbeziehung von Teilen der ehemaligen Schlossmauer errichtet D 3 71 113 2 BWDr Heinrich Stromer Strasse neben Nr 31 Standort Mariensaule Madonna auf ornamentierter Saule Gusseisen bezeichnet mit 1905 D 3 71 113 12 BWDr Heinrich Stromer Strasse 4 Standort Ehemaliges Schulhaus Eingeschossiger verputzter Massivbau mit Mansardwalmdach 18 Jahrhundert D 3 71 113 9 BWDr Heinrich Stromer Strasse 31 Standort Villa sogenanntes Merklhaus Zweigeschossiger Sichtziegelbau mit Walmdach und Natursteingliederung im Stil der Grunderzeit 1891 D 3 71 113 11 BWGrunhof 3 Standort Ehemaliges Schulhaus Zweigeschossiger verputzter Massivbau mit schiefergedecktem Walmdach und Putzgliederung 1881 D 3 71 113 13 BWIn der Lohe Standort Feldkapelle sogenannte Poppenkapelle Verputzter Massivbau mit Satteldach bezeichnet mit 1708 und 1956 D 3 71 113 73 nbsp weitere BilderIn der Lohe Standort Steinkreuz Wohl mittelalterlich D 3 71 113 73 zugehorig nbsp weitere BilderKapellenacker Standort Heiligenfigur Skulptur Christus in der Rast farbig gefasst barock in erneuertem Heiligenhauschen D 3 71 113 140 BWKirchstrasse 1 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger verputzter Massivbau in Ecklage mit Halbwalmdach und Segmentbogenlaibungen Mitte 19 Jahrhundert D 3 71 113 14 BWMichelfelder Strasse Standort Bruckenfigur des heiligen Johann Nepomuk Quarzstein zweite Halfte 19 Jahrhundert D 3 71 113 16 BWMichelfelder Strasse gegenuber von Nr 10 Standort Pestsaule Mit drei Darstellungen der Passion Christi Kreuzigung Geisselung und Auferstehung bohmischer Quarz bezeichnet mit 1661 D 3 71 113 127 Vorlage Bilderwunsch code C 49 69587 11 62392 D Michelfelder Strasse gegenuber von Nr 10 Pestsaule BW Nahe Oberer Marktplatz Pfarrstrasse 1 Pfarrstrasse 3 Standort Katholische Stadtpfarrkirche St Johann Baptist Wandpfeilerkirche teils verputzter Massivbau die ostlichen Teile aus Sandsteinquadern mit Satteldach eingezogenem dreiseitig geschlossenem Chor an der Westfassade Korbbogenportale und barocke Fassadenfigur im Kern wohl 14 Jahrhundert weitgehender Neubau nach 1430 1555 Erhohung des Turms sudlich des Chores Umbau und Erweiterung des Langhauses nach Planen von Georg Dientzenhofer 1685 86 1730 Anbau der Annakapelle Chorneubau und Sakristei durch Thomas Sebastian Preysinger 1779 81 1886 Wiederaufbau des Turmes mit Laternenhaube mit Ausstattung D 3 71 113 35 nbsp weitere BilderNeuhauser Strasse 1 Standort Bildstock sogenannter Segenstein Reliefierter Steinblock spatgotisch auf erneuerter Saule D 3 71 113 17 BWOberer Marktplatz 1 Standort Rathaus Freistehender dreigeschossiger und verputzter Massivbau mit steilem Satteldach profilierten Laibungen Wappensteinen und Dachreiter Baubeginn 1418 Erweiterungen bezeichnet mit 1524 und 1551 Umbauten und Erneuerungen 1838 39 1843 sowie 1927 29 D 3 71 113 19 nbsp weitere BilderOberer Marktplatz 12 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger verputzter Massivbau mit Mansarddach uber abgewinkeltem Grundriss 17 18 Jahrhundert mit wohl alterem Kern Nebengebaude zweigeschossiger verputzter Massivbau mit einseitig abgewalmtem Mansarddach 18 Jahrhundert D 3 71 113 21 nbsp weitere BilderOberer Marktplatz 17 Standort Ehemaliges Stadtisches Schulhaus Dreiflugelanlage Schulgebaude im Kern 17 Jahrhundert 1757 bezeichnet um ein Stockwerk mit Mansarddach aufgestockt traufstandiger teils verputzter Massivbau mit stichbogiger Tordurchfahrt Rahmungen Gesimse und zweigeschossiger Bodenerker aus SandsteinRuckgebaude viergeschossiger verputzter Massivbau mit Walmdach und rundbogiger Tordurchfahrt 18 JahrhundertDreigeschossiger Verbindungsbau mit Holzaltane 18 19 Jahrhundert D 3 71 113 24 BWOberer Torplatz Standort Figurengruppe Darstellung der Maria Immaculata auf Saule flankiert von den heiligen Sebastian und Florian auf Postament Sandstein bezeichnet mit 1723 D 3 71 113 26 BWOberer Torplatz 7 Standort Ehemaliges Amtsgericht Dreigeschossiger zweiflugeliger und verputzter Massivbau mit Walmdach Sandsteingliederung und portal Eckerker Zwerchgiebeln Dachreiter sowie Treppenturm im Stil der Neurenaissance Ende 19 Jahrhundert Mit Einfriedungsmauer gleichzeitig D 3 71 113 28 nbsp Obere Vorstadt Standort Bildstock Reliefierter Sandsteinpfeiler mit Laterne bezeichnet mit 1866 D 3 71 113 34 BWObere Vorstadt 44 Standort Friedhof Katholische Friedhofskirche St Helena Saalbau verputzter Massivbau mit Satteldach eingezogenem dreiseitig geschlossenem Chor Spitzbogenfenstern und Rundbogenportal spateste Gotik 1595 99 1721 verandert Sakristei von 1735 Dachreiter 1760 mit Ausstattung Aussegnungshalle eingeschossiger verputzter Massivbau mit hohem Mansardwalmdach und Fassadenfiguren 1909 10Pavillon runder Sandsteinquaderbau mit Kuppeldach mit AusstattungFriedhofsmauer Bruchstein teils verputzt D 3 71 113 30 BWPfarrstrasse 5 Standort Ehemaliges Schulhaus und Gebaude der Kirchenstiftung Zweieinhalbgeschossiger verputzter Massivbau mit Halbwalmdach und Fenstersohlbanken wohl 18 Jahrhundert D 3 71 113 37 nbsp weitere BilderPfarrstrasse 7 Standort Pfarrhaus Zweigeschossiger zweiflugeliger und verputzter Massivbau mit Walmdach Stichbogenfenstern und Sohlbankgesims 1842 Hofmauer D 3 71 113 39 nbsp weitere BilderPfarrstrasse 30 Standort Ehemalige Fronfeste mit Gefangnis und Wohnung des Gerichtsdieners Zweigeschossiger Massivbau uber hohem Sockel mit schiefergedecktem Walmdach Eckquaderung Tur und Fenstergewande aus unverputztem Naturstein im Stil der Neurenaissance 1842 D 3 71 113 41 BWRosenhofer Strasse Standort Bildstock Reliefierter Steinpfeiler mit bekronendem Kreuz bezeichnet mit 1895 D 3 71 113 137 BWSchlosshof 1 Standort Ehemalige Munze Dreigeschossiger giebelstandiger und verputzter Massivbau mit steilem Satteldach Eckrustizierung und profilierten Gewanden 16 fruhes 17 Jahrhundert uber alterem Keller D 3 71 113 42 BWUnter dem Rauhensteiner Weg am Fuchsbuhl Standort Feldkapelle St Maria Verputzter Massivbau mit Satteldach Ende 18 Jahrhundert mit Ausstattung D 3 71 113 68 BWAuf dem Ebersberg Unter der Kirche Standort Katholische Gottvaterberg Kirche Saalbau verputzter Massivbau mit Walmdach segmentbogigem Chorschluss und Zwiebeldachreiter 1805 06 mit Ausstattung D 3 71 113 66 BWUnterer Markt 4 Standort Ruckgebaude Zweigeschossig und mit einseitig abgewalmtem Satteldach im Kern spatgotisch um 1500 D 3 71 113 44 BWUnterer Markt 8 Standort Patrizierhaus Dreigeschossiger giebelstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach und Aufzugsoffnungen um 1530 D 3 71 113 46 nbsp weitere BilderUnterer Markt 18 Standort Mauerreste einer 1972 abgebrochenen spatromanischen Wehranlage heute Stutzpfeiler Quader mit gotischer Schiessscharte Figur heiliger Sebastian in einer Wandnische 18 Jahrhundert D 3 71 113 48 BWUnterer Markt 33 Standort Burgerhaus Dreigeschossiger verputzter Massivbutzbau mit steilem Walmdach wohl 17 Jahrhundert D 3 71 113 52 nbsp weitere BilderUnterer Markt 34 Standort Burgerhaus Dreigeschossiger giebelstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach und Standerker erste Halfte 16 Jahrhundert uber mittelalterlichen Kellern des 14 Jahrhunderts pragende Umbauten um 1581 dendrochronologisch datiert und um 1696 dendrochronologisch datiert D 3 71 113 53 nbsp weitere BilderUntere Vorstadt 2 Standort Wirtshaus Zweigeschossiger verputzter Massivbau in Ecklage mit Kruppelwalmdach wohl 18 Jahrhundert D 3 71 113 55 BWUntere Vorstadt 7 Standort Ackerburgerhaus Zweigeschossiger giebelstandiger und verputzter Sandsteinbau mit Satteldach spatgotischen profilierten Fenster und Turgewanden sowie Sandstein Eckquaderung um 1550 Umbau mit dreigeschossigem Fachwerkgiebel und umlaufender Holzaltane 1654 55 D 3 71 113 56 BWUntere Vorstadt 21 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger traufstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach im Kern wohl 17 Jahrhundert D 3 71 113 57 BWUntere Vorstadt 22 Standort Villa Zweigeschossiger traufstandiger Sichtziegelbau mit Satteldach Zwerchgiebel und Architekturgliederung aus Sandstein bezeichnet mit 1902 D 3 71 113 58 BWUntere Vorstadt 23 Standort Ehemaliges Ackerburgerhaus Zweigeschossiger traufstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach Sohlbankgesims und stichbogiger Toreinfahrt im Kern wohl 17 Jahrhundert nach 1839 ostlich erweitert D 3 71 113 59 BWUntere Vorstadt 26 Standort Wohnhaus Eingeschossiger giebelstandiger und verputzter Massivbau mit Halbwalmdach 17 Jahrhundert D 3 71 113 61 BWUntere Vorstadt 30 Standort Katholische Spitalkirche St Katharina und Barbara Saalbau Bruchsteinbau mit Satteldach Dachreiter und eingezogenem gerade geschlossenem Chor im Kern 14 Jahrhundert 1657 verandert mit Ausstattung D 3 71 113 62 nbsp weitere BilderUntere Vorstadt 32 Standort Burgerspital Zweigeschossiger Kruppelwalmdachbau in Ecklage Erdgeschoss aus Sandsteinquadern 1817 im Inneren 1980 teilweise stark erneuert D 3 71 113 63 BWGunzendorf Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGunzendorf 7 Standort Ehemaliger Pfarrstadel Eingeschossiger Massivbau mit Satteldach und zwei Toren erste Halfte 19 Jahrhundert D 3 71 113 128 BWGunzendorf 17 Standort Pfarrhaus Zweigeschossiger Sandsteinbau mit Walmdach und Gurtgesims erste Halfte 19 Jahrhundert Nebengebaude eingeschossiger teilweise verputzter Sandsteinbau mit Satteldach und einfacher Fassadengliederung gleichzeitig D 3 71 113 74 BWIn Gunzendorf Standort Katholische Pfarrkirche St Aegidius Saalkirche verputzter Massivbau mit Satteldach Teile des Langhauses romanisch Mitte 12 Jahrhundert der eingezogene Chor um 1384 Dachreiter mit Spitzhelm 1855 mit Ausstattung D 3 71 113 71 nbsp Hagenohe Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildIn Hagenohe Standort Brunnen Mit gusseisernem reliefiertem Becken zweite Halfte 19 Jahrhundert D 3 71 113 75 BWHammerberg Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildIn Hammerberg Standort Bildstock Reliefierter Sandsteinpfeiler mit Laterne und gusseisernem Kreuz Ende 19 Jahrhundert D 3 71 113 78 BWHammerberg 1 Standort Hofanlage Wohnstallhaus zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach 1833 Verlangerung 19 20 Jahrhundert Kleintierhaus eingeschossiger Bruchsteinbau mit Satteldach Mitte 19 JahrhundertBackhaus eingeschossiger Bruchsteinbau mit Satteldach 19 Jahrhundert D 3 71 113 76 BWHammerberg 2 Standort Bauernhaus Wohnstallbau zweigeschossiger verputzter Massivbau mit Satteldach 18 Jahrhundert 1850 teilweise erneuert D 3 71 113 77 nbsp Leiten Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildZwischenfelder an der Strasse nach Ranzenthal Standort Bildstock Sandsteinpfeiler mit Laterne und gusseisernem Kreuz zweite Halfte 19 Jahrhundert D 3 71 113 81 BWLeiten 1 Standort Ehemaliges Bauernhaus Wohnstallbau zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Frackdach und einfacher Fassadengliederung bezeichnet mit 1812 D 3 71 113 80 BWLeiten 1 Standort Kapelle Verputzter Massivbau mit Satteldach bezeichnet mit 1756 D 3 71 113 79 BWMichelfeld Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAuerbacher Strasse 3 Standort Torhaus sogenannter ausserer Torturm Dreigeschossiger verputzter Massivbau mit Mansarddach rundbogiger Tordurchfahrt Putzgliederung und Wappenschild aus Sandstein zwischen 1783 und 1799 erbaut D 3 71 113 83 nbsp weitere BilderSchafergasse Standort Sandsteinbrustung einer Brucke Mittelpfeiler bezeichnet mit 1700 D 3 71 113 85 nbsp Auerbacher Strasse 8 Standort Kruzifix und Sandsteinrelief Kruzifix Holz Sandsteinrelief mit Darstellung des Heiligen Wandels 18 Jahrhundert D 3 71 113 84 nbsp Am Berg Standort Bildsaule Reliefierter Sandsteinpfeiler mit Laterne und gusseisernem Kreuz bezeichnet mit 1908 D 3 71 113 86 nbsp Nahe Hauptstrasse Standort Bildstock Toskanische Kalksteinsaule mit bekronender Kreuzigungsgruppe aus Eisenblech 18 Jahrhundert D 3 71 113 87 nbsp Klosterhof 3 Klosterhof 4 Klosterhof 2 Standort Ehemaliges Brauerei Stallungs und Pfortnergebaude Abgewinkelter zweigeschossiger Zweiflugelbau mit Satteldachern im Erdgeschoss Tonnen und Kreuzgratgewolbe teilweise mit Polygonalpfeilern im Kern wohl zweite Halfte 15 Jahrhundert Umbau im 17 18 Jahrhundert mit hexagonalem mittelalterlichem Wehrturm am ausseren Winkel des Zweiflugelbaus Innerer Torturm mit profiliertem spitzbogigem Torbogen tonnengewolbter Durchfahrt und Pyramiden Mansarddach im Kern wohl zweite Halfte 15 JahrhundertNordostlich des Brauereigebaudes runder mittelalterlicher Wehrturm D 3 71 113 89 nbsp weitere BilderKlosterhof 1 7 10 Standort Ehemaliges Benediktinerkloster Abteikirche St Johannes Evangelist jetzt katholische Pfarrkirche Wandpfeilerbau mit Emporen Westturm mit Laternenzwiebelhaube und reich gegliederter Westfassade mit figurenbesetztem Saulenportal 1689 95 nach Planen von Wolfgang Dientzenhofer Neugestaltung des gerade schliessenden Chorraums mit bohmischer Kuppel sowie anschliessende Sakristei und Psallierchor erstes Viertel 18 Jahrhundert mit reicher Ausstattung unter anderem der Gebruder Asam bezeichnet mit 1717 und 1721 Ehemaliger Klostertrakt sudlich der Kirche seit 1885 Versorgungs und Pflegeheim dreigeschossiger Satteldachbau mit reicher Putzgliederung um den Klosterhof mit ehemaligem Kreuzgang im Sudflugel ehemaliger Wehrturm einbezogen Portale aus Sandstein 1685 1700 unter Mitwirkung von Wolfgang Dientzenhofer mit AusstattungEhemalige katholische Kapelle St Maria spatgotische doppelgeschossige Hallenkirche mit Satteldach vor 1507 im Erdgeschoss in den Seitenschiffen Netzrippengewolbe und im Mittelschiff barockes Kreuzgratgewolbe im Obergeschoss Stuckdecken von 1728 am ehemaligen Kreuzgang heute Schlaftrakt des Versorgungs und PflegeheimsEhemaliger Getreidekasten ab 1885 Schulgebaude dreigeschossiger Putzbau um 1695 1700Inneres Torhaus spatgotischer Torturm mit Spitzbogendurchfahrt Walmdach 18 JahrhundertSudlich des Torhauses ehemaliger Dienerschaftsbau zweigeschossiger Satteldachbau im Kern mittelalterlich teilweise eingewolbtes Erdgeschoss Obergeschoss Saal mit Bohlenbalkendecke von 1490 dendrochronologisch datiert Umbau 1565 dendrochronologisch datiert an der Ostfassade Wappen des Kurfursten Friedrich III bezeichnet mit 156 am sudlichen Eck mittelalterlicher Wehrturm die sudwestliche Wehrmauer einbeziehendNordlich des Torhauses ehemaliges Pfortnerhaus 1583 dendrochronologisch datiert und ehemaliges Brauhaus 1475 dendrochronologisch datiert zweiflugeliger zweigeschossiger Satteldachbau sowie Remise Ende 17 JahrhundertSpatmittelalterliche Wehrmauer mit hexagonalen und runden Wehrturmen einer nur im Fundamentmauerwerk erhalten nach den Zerstorungen durch die Hussiten nach 1460 errichtetLourdesgrotte mit Marienfigur Ende 19 Jahrhundert D 3 71 113 90 nbsp weitere BilderKlosterhof 8 Standort Ehemalige Muhle Zweigeschossiger verputzter Fachwerkbau mit Walmdach und einfacher Fassadengliederung bezeichnet mit 1724 D 3 71 113 91 nbsp weitere BilderSchafergasse 1 und 3 Standort Ehemaliges Klosterrichterhaus Zweigeschossiger verputzter Massivbau mit Walmdach und sudlichem Flugel mit Satteldach mit profilierten geohrten Fenster und Turrahmen 18 Jahrhundert uber dem Portal Klosterwappen Sandsteinrelief bezeichnet mit 1751 D 3 71 113 92 nbsp weitere BilderSchafergasse 5 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger verputzter Massivbau mit Mansardwalmdach 18 Jahrhundert D 3 71 113 93 nbsp Schafergasse 7 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger verputzter Massivbau mit Walmdach und geohrten Laibungen 18 Jahrhundert im Kern 16 17 Jahrhundert D 3 71 113 94 nbsp Nahe Auerbacher Strasse auf der Flembachbrucke Standort Bruckenfigur des heiligen Johann von Nepomuk Auf hohem Postament Sandstein 18 Jahrhundert D 3 71 113 96 nbsp Torgasse 1 Torgasse 2 Auerbacher Strasse 5 Standort Ehemalige Klosterokonomie sogenanntes Okonomiehaus des ehemaligen Okonomiehofs Stattlicher zweigeschossiger Massivbau mit Walmdach und teils mit Putzgliederung um 1700 Zugehorige Stallung abgewinkelter eingeschossiger Massivbau mit Satteldach um 1700 D 3 71 113 95 nbsp Veldensteiner Forstweg 4 Standort Friedhof Katholische Friedhofskirche St Leonhard ehemalige Pfarrkirche Saalbau verputzter Massivbau mit Lisenengliederung und eingezogenem Chor 1725 wiederaufgebaut 1730 Errichtung des Turmes mit laternenbekrontem Schweifhelm mit Ausstattung Olbergkapelle pavillonartige offene Halle verputzter Massivbau mit Pilastergliederung 1745 mit spatgotischen und barocken SandsteinfigurenDenkmal fur die Gefallenen des Preussisch Osterreichischen und Deutsch Franzosischen Krieges 1866 u 1870 71 neugotische Stele mit Blendmasswerk 1871Denkmal der Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkriegs Anlage aus Steinkruzifix und Inschriftentafeln 1954Nischenfigur des dornenbekronten Heilands Sandstein 17 JahrhundertEhemalige Wieskapelle heute Leichenhaus eingeschossiger verputzter Massivbau mit Walmdach Vorhalle mit Korbbogenportal und Pilastergliederung 1747Teilstucke der historischen FriedhofsmauerVor dem Friedhof Andachtssaule Der Gekreuzigte Kalkstein 19 Jahrhundert D 3 71 113 82 nbsp weitere BilderNasnitz Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildNahe Nasnitzer Hauptstrasse Standort Bildstock Gefaster Kalksteinpfeiler mit bekronendem Kreuz bezeichnet mit 1878 D 3 71 113 98 nbsp Nahe Penzenreuther Strasse Standort Kapelle St Anna Verputzter Massivbau mit Satteldach und spitzbogigen Gewanden im Stil der Neugotik 1865 mit Ausstattung D 3 71 113 97 nbsp Neumuhle Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildNeumuhle 1 Standort Muhlengebaude Nordflugel eines Dreiseithofes Zweigeschossiger verputzter Massivbau mit Halbwalmdach sowie geohrten Sandsteinfaschen und portal im Kern 17 18 Jahrhundert bezeichnet mit 1748 1819 1859 Umbau und Erweiterung 1919 Eckturm mit Zwiebelhaube wohl 1924 Wiederaufbau 1956 D 3 71 113 18 BWNitzlbuch Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildIn Nitzlbuch Standort Bildstock Sandsteinpfeiler mit Laterne und gusseisernem Kreuz bezeichnet mit 1883 D 3 71 113 101 BWNahe Nitzlbuch Standort Eisenerzforderanlage der Grube Maffei Eisenfachwerkkonstruktion mit Fullmauerwerk aus selbstgebrannten Schlackensteinen Mannschaftsturm und Materialforderungsturm Bandbrucke Brecheranlage und Fordermaschinengebaude mit zwei alten Maschinen 1904 06 erbaut 1978 stillgelegt D 3 71 113 126 nbsp Nitzlbuch 41 Standort Marienkapelle Massivbau mit Satteldach Spitzbogenportal und einfacher Putzgliederung neugotisch bezeichnet mit 1916 mit Ausstattung D 3 71 113 99 BWNitzlbuch 44 Standort Bauernhaus Zweigeschossiger verputzter Massivbau mit Satteldach bezeichnet mit 1811 D 3 71 113 100 BWOhrenbach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildOhrenbach 8 Standort Kapelle Verputzter Massivbau mit Satteldach wohl 2 Halfte 19 Jahrhundert D 3 71 113 102 BWOrtlesbrunn Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildIn Ortlesbrunn Standort Bildstock Reliefierter Sandsteinpfeiler mit Laterne und gusseisernem Kreuz Ende 19 Jahrhundert D 3 71 113 104 BWIn Ortlesbrunn Standort Marienkapelle Verputzter Massivbau mit Satteldach und Dachreiter um 1900 mit Ausstattung D 3 71 113 103 BWOrtlesbrunn 5 am Ortsrand in Richtung Steinamwasser Standort Bildstock Sandsteinpfeiler mit Laterne und gusseisernem Kreuz Ende 19 Jahrhundert D 3 71 113 105 BWRanna Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildLehnershof 4 an der Strasse nach Neuhaus Standort Bildstock mit Laterne Sandstein Ende 19 Jahrhundert D 3 71 113 107 BWLeite Standort Katholische Kapelle St Maria Magdalena Verputzter dreiseitig geschlossener Massivbau mit Walmdach und Zwiebeldachreiter bezeichnet mit 1743 mit Ausstattung D 3 71 113 106 nbsp weitere BilderReichenbach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildPinzig auf dem Pinzigberg Standort Ehemalige Wallfahrtskapelle Verputzter Massivbau 1818 anstelle des 1708 errichteten 1804 abgebrochenen Vorgangerbaus erbaut 1820 bezeichnet um Oktogonalbau mit Zeltdach und Dachreiter erweitert D 3 71 113 109 nbsp weitere BilderSaass Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildIm Feistenberg Standort Bildstock Reliefierter Sandsteinpfeiler mit Laterne 2 Halfte 19 Jahrhundert D 3 71 113 111 nbsp Nahe Saass Standort Marienkapelle Verputzter Massivbau mit Satteldach 18 Jahrhundert mit Ausstattung D 3 71 113 110 nbsp Sagmuhle Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildSagmuhle 1 Standort Sagmuhle Zweigeschossiger verputzter Massivbau mit Kruppelwalmdach 18 Jahrhundert D 3 71 113 112 BWStaubershammer Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHammerwiesen Standort Kapelle Heilige Dreifaltigkeit Massivbau mit Satteldach Mitte 19 Jahrhundert mit Ausstattung D 3 71 113 113 nbsp weitere BilderStaubershammer 2 Standort Ehemaliges Hammerhaus Zweigeschossiger verputzter Massivbau mit Walmdach Dachgauben und profiliertem Traufgesims Ende 18 Jahrhundert wohl mit alterem Kern D 3 71 113 114 nbsp weitere BilderSteinamwasser Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildSteinamwasser 4 Standort Burgruine Mittelalterliche Anlage erhaltene Teilstucke der Ringmauer wohl 12 Jahrhundert D 3 71 113 116 nbsp weitere BilderSteinamwasser 6 Standort Bauernhaus Zweigeschossiger verputzter Massivbau mit Satteldach und Giebelreiter 19 Jahrhundert D 3 71 113 119 nbsp weitere BilderSteinamwasser 6 Standort Marienkapelle Verputzter Massivbau mit Satteldach 19 Jahrhundert mit Ausstattung D 3 71 113 115 nbsp weitere BilderWeidlwang Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildSandhugel an der Strasse nach Nasnitz Standort Zwei Bildstocke Sandsteinpfeiler mit Laternen Ende 19 Jahrhundert D 3 71 113 121 BWWelluck Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildWelluck 9 Standort Bildstock Reliefierter Pfeiler mit Laterne und gusseisernem Kreuz Tuffstein bezeichnet mit 1876 D 3 71 113 122 BWZogenreuth Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildSaarwiesen an der Strasse nach Degelsdorf Standort Bildstock Pfeiler mit reliefierter Laterne Stein nach 1900 D 3 71 113 125 BWZogenreuth 18 Standort Marienkapelle Massivbau mit Satteldach Spitzbogenportal und einfacher Putzgliederung Ende 19 Jahrhundert mit Ausstattung D 3 71 113 123 BWZogenreuth 12 Standort Bauernhaus Wohnstallbau Eingeschossiger Bruchsteinbau mit Satteldach 18 Jahrhundert D 3 71 113 124 BWEhemalige Baudenkmaler BearbeitenIn diesem Abschnitt sind Objekte aufgefuhrt die fruher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren jetzt aber nicht mehr Objekte die in anderem Zusammenhang also z B als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind sollen hier nicht aufgefuhrt werden Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige jetzt nicht mehr gultige Aktennummern Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAuerbachOberer Marktplatz 13 und 14 Standort Gasthof Ausleger Bezeichnet mit 1781 D 3 71 113 22 BWAuerbachNeben der Kapelle am Fuchsbuhl Koordinaten fehlen Hilf mit Steinkreuz Ohne Zeichen wohl spatmittelalterlich D 3 71 113 69AuerbachUnterer Markt 31 Standort Putzbau Dreigeschossiger Putzbau mit Walmdach 17 18 Jahrhundert D 3 71 113 50 nbsp weitere BilderAuerbachUntere Vorstadt 24 Standort Putzbau Eingeschossig giebelstandig 18 Jahrhundert D 3 71 113 60 BWAuerbachZwingergasse 10 Standort Inschriftstein 1896 D 3 71 113 65 BWGunzendorfIn Gunzendorf Koordinaten fehlen Hilf mit Friedhofsmauer Verputzter Bruchstein mit Stutzmauern D 3 71 113 72RauhensteinIn Rauhenstein Standort Ehemaliges Hammerhaus Sandstein Kartusche mit Bauinschrift und Datum 1736 und mit Wappenschild des Klosters Michelfeld vom ehemaligen Hammerhaus abgebrochen 1988 durch EWAG Nurnberg D 3 71 113 108 nbsp weitere BilderSteinamwasserSteinamwasser 2 Standort Wohnhaus mit Muhlgebauden Erste Halfte 19 Jahrhundert D 3 71 113 117 BWSteinamwasserSteinamwasser 3 Standort Bauernhaus Mit Satteldach bezeichnet 1888 D 3 71 113 118 BWSiehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in Auerbach in der OberpfalzAnmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Literatur BearbeitenSixtus Lampl Oberpfalz Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band III Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52394 5 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Auerbach in der Oberpfalz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bayerischer Denkmalatlas kartographische Darstellung der bayerischen Bau und Bodendenkmaler durch das BLfD erfordert JavaScript Denkmalliste fur Auerbach in der Oberpfalz PDF beim Bayerischen Landesamt fur DenkmalpflegeKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Landkreis Amberg Sulzbach Ammerthal Auerbach in der Oberpfalz Birgland Ebermannsdorf Edelsfeld Ensdorf Etzelwang Freihung Freudenberg Gebenbach Hahnbach Hirschau Hirschbach Hohenburg Illschwang Kastl Konigstein Kummersbruck Neukirchen bei Sulzbach Rosenberg Poppenricht Rieden Schmidmuhlen Schnaittenbach Sulzbach Rosenberg Ursensollen Vilseck Weigendorf Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Auerbach in der Oberpfalz amp oldid 238395212