www.wikidata.de-de.nina.az
Lissy Winterhoff 20 Juli 1953 in Schwelm ist eine deutsche Kunstlerin und Theaterwissenschaftlerin Lissy Winterhoff 2014 In ihrem kunstlerischen Werk arbeitet sie schwerpunktmassig mit Techniken der Fotografie der Fotoradierung und der Fotoplastik Theaterwissenschaftlich arbeitete sie uber Salome als Femme fatale auf der Buhne der Wende des 19 zum 20 Jahrhundert 1 Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werk 3 Rezeption und Hintergrund 4 Ausstellungen Auswahl 5 Veroffentlichungen 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLeben und Wirken BearbeitenWinterhoff studierte von 1974 bis 1984 an der Fachhochschule fur Kunst und Design Koln 2 Fotografie bei Arno Jansen und Freie Graphik bei Pravoslav Sovak Sie wurde zur Meisterschulerin bei Pravoslav Sovak ernannt das Abschlussexamen war 1981 die Meisterschulerprufung 1984 Winterhoff erhielt von 1981 bis 1983 einen Lehrauftrag fur Video und Bewegungsimprovisation an der Fachhochschule fur Kunst und Design Koln Von 1981 bis 1989 studierte sie an der Philosophischen Fakultat der Universitat zu Koln Theater Film und Fernsehwissenschaft Kunstgeschichte Philosophie mit Abschluss Magister bei Renate Mohrmann 3 Winterhoff arbeitet in freiem Atelier in Koln mit den Arbeitsschwerpunkten Fotografie und Fotoplastik Fur ihre Arbeiten verwendet sie unubliche Bildtrager wie lichtempfindlich gemachte handgeschopfte Butten oder Aquarellpapiere die sie mit den Techniken der klassischen Fotografie im Fotolabor bearbeitet Diese fotoplastischen Arbeiten entstehen durch das Zusammenwirken von Konzept sinnlicher Struktur des Materials und Bild Werk BearbeitenWinterhoff schuf ein umfangreiches Werk fotoplastischer Arbeiten Es handelt sich uberwiegend um Schwarzweissfotografien die in Verbindung mit verschiedenen kunstlerischen Techniken als Fotografien in der Dunkelkammer realisiert wurden Farbe entsteht in ihren Arbeiten durch Ubermalungen Kolorierungen oder durch die verwendeten Tragermaterialien Bei den fruhen Arbeiten ab Mitte der 70er Jahre handelt es sich um Schwarzweissfotografien die mit dezenten transparenten Olfarben handkoloriert wurden 4 Winterhoffs Arbeiten der 80er Jahre knupfen eine Verbindung zwischen den Kunstkategorien der Bewegungsimprovisation der Videoarbeit der Fotografie und der Radierung 5 Sie wurden meist als Fotoradierungen realisiert Winterhoff wandte sich seit den fruhen 90er Jahren zunehmend fotografischen Arbeiten auf ungewohnlichen Bildtragern zu So entstanden Werke auf Buttenpapieren Aquarellpapieren Sand auf Holz und Leinwand Die Arbeiten wurden teilweise als Siebdrucke realisiert Haufig arbeitete Winterhoff literarische Texte in die Arbeiten ein 6 Die Aufnahme von lokalem Naturmaterial als Element der bildnerischen fotografischen Arbeiten realisierte sie in den Anfang der 2000er Jahre entstandenen Serien zu agyptischen Wustenlandschaften 7 Es handelt sich um Fotografien auf dem Originalsand dieser Landschaften auf Holztragern Die Darstellungen dieser Wustenlandschaften erscheinen also auf dem aus der Wuste selbst stammenden originalen Sandmaterial Immer wieder arbeitete Winterhoff auch zu politischen Themen wie Kinderarbeit Gleichberechtigung der Frau Verfolgung und Shoah 8 In diesen Arbeiten verband sie historische Fotografien sowie journalistische Texte mit ihren fotografischen Medien und realisierte die daraus entstandenen Arbeiten als Siebdrucke 9 Seit 2013 fand Winterhoff zum Ausdrucksmittel des Fotogramms In der Serie Gabriele Munter Die Hauser meiner Freunde realisierte sie in Anlehnung an die Holz und Linolschnitte Gabriele Munters ein neues Konzept bildnerischer Gestaltung mit Naturmaterialien auf lichtempfindlichem Buttenpapier in der Technik des Fotogramms In dem umfangreichen Fotogrammzyklus Die vier Jahreszeiten stellt sie die Unerschopflichkeit und Lebenskraft der Natur in den Mittelpunkt der Darstellung Diese Arbeiten greifen gleichzeitig zuruck auf die Pflanzendarstellungen der Ursprunge der Fotogrammtechnik im 19 Jahrhundert 10 Rezeption und Hintergrund BearbeitenDer Kunsthistoriker und Fachautor fur Fotografie Reinhold Misselbeck 11 beschrieb die Arbeiten Lissy Winterhoffs wie folgt 12 Lissy Winterhoffs photographisches Werk ist thematisch breit gefachert und zugleich auf eine faszinierende Weise in sich geschlossen Ihre Themenauswahl folgt nicht rationalem Kalkul oder einer vorher festgelegten Systematik sondern geschieht spontan aus der Begegnung mit dem Gegenstand heraus sobald bei ihr emotional etwas ausgelost wird All ihren Bildern ob es sich um Landschaften Stilleben um Blumen maltesische Tempel oder gar um die photographische Auseinandersetzung mit Literatur handelt ist gemeinsam dass Gefuhle in der Auseinandersetzung mit den Themen eine dominante Rolle spielen Die Natur ob Landschaft Blute oder Obststilleben ist ihr eigentliches Thema in das sich der Mensch und die von ihm geschaffene Architektur einfugt Der liebevolle Blick ist bei ihr letztlich auch der auf Harmonie gerichtete Blick der weiblich ist insofern er in der Natur nicht das Gegenuber sieht mit dem man sich auseinandersetzen mit dem man kampfen muss sondern den Schoss in dem man geborgen sein kann Ausstellungen Auswahl Bearbeiten1982 Works on paper from the Rhinevalley Pratt Graphic Center New York G 1987 1988 Lissy Winterhoff graphische Arbeiten 1981 1987 Kolnischer Kunstverein E 13 1991 Von Pinguinen Schlossern und Tempeln Fotogalerie in focus Koln E 1992 Kolner Foto Kunstlerinnen Landschaftsverband Rheinland G 1995 Agypten In der Nahe der Osterinsel Fotogalerie in focus Koln E 1995 Sechs Jahre Vaterland Gegenuberstellungen Dom zu Brandenburg Johanneskirche Dusseldorf G 1996 11 Deutsche Internationale Grafik Triennale Frechen G 14 1998 Die Kombinationen des Moglichen ergeben reiche Spannung Fotoplastische Arbeiten von acht Kunstlerinnen Dresdner Bank Koln G 1999 Einheit Kunstlerinnen im Dialog Koln Brandenburg BBK Koln 2000 Waschhaus Potsdam G 2001 Fotografien auf aussergewohnlichen Bildtragern Stadthaus Erftstadt E 2001 Ausstellung zum Gabriele Munter Preis Frauenmuseum Bonn G 2002 Ausstellungshalle Leipzig 2001 Perplex Positionen und Perspektiven Kunst und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Bonn G 2002 Auf die Knie warf ich mich vor der Schonheit einer Rose Historisches Rathaus Koln E 2004 Trois manieres de vue Chapelle de Penitents Blancs St Martin de Castillon Frankreich G 2006 Der Palast der Drachenkonigin Marchenprojekte Galerie Claudia Delank Koln G 2007 Den Augenblick auskosten Galerie Pia Esch Renner Frechen E 2011 GesichtZeigen Kathe Kollwitz Museum Koln G 2013 Art fair Koln G 2014 Cologne Paper Art G 2015 Hommage an Gabriele Munter Frauenmuseum Bonn G Veroffentlichungen BearbeitenLissy Winterhoff Fotografien Selbstverlag 1994 Ihre Pracht muss ein Abgrund sein ihre Luste ein Ozean Die judische Prinzessin Salome auf der Buhne der Jahrhundertwende Konigshausen und Neumann Wurzburg 1998 ISBN 978 3 8260 1433 8 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Lissy Winterhoff Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Lissy Winterhoff im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Website von Lissy WinterhoffEinzelnachweise Bearbeiten Lissy Winterhoff Ihre Pracht muss ein Abgrund sein ihre Luste ein Ozean Die judische Prinzessin Salome auf der Buhne der Jahrhundertwende Konigshausen und Neumann Wurzburg 1998 ISBN 978 3 8260 1433 8 Die Kolner Werkschulen wurden als Fachbereich Kunst und Design in die 1971 neu gegrundete Fachhochschule Koln uberfuhrt seit September 2015 umbenannt in TH Koln Magisterarbeit an der Philosophischen Fakultat der Universitat zu Koln WS 1988 89 Salome als Femme fatale auf der Buhne der Jahrhundertwende Die Arbeit enthalt Reproduktionen von vier Fotoradierungen von Lissy Winterhoff Arbeiten aus dem Zyklus Artes Gude von 1979 wahlte der Kolnische Kunstverein als Jahresgabe fur 1980 Stellvertretend seien die Selbstinszenierungen ravah von 1981 und Salome von 1987 genannt die als Serien von Fotoradierungen realisiert wurden vgl die Selbstinszenierungen von Cindy Sherman Der Fotoradierungszyklus Salome entstand aus einer Bewegungsimprovisation zum Thema Salome Die zugrunde liegende Videoarbeit wurde fotografisch ubertragen und als Fotoradierung realisiert Ein Teil der Serie Salome erschien in Lissy Winterhoff Ihre Pracht muss ein Abgrund sein ihre Luste ein Ozean Die judische Prinzessin Salome auf der Buhne der Jahrhundertwende Konigshausen und Neumann Wurzburg 1998 ISBN 978 3 8260 1433 8 Beispielhaft genannt seien Zyklen zu oder mit Texten von George Sand Vita Sackville West Naval el Saadavi Rose Auslander Virginia Woolf Jenny s Hericourt Madame de Sevigne Gustave Flaubert und Federico Garcia Lorca und Eugen Drewermann Als Beispiele konnen die fotoplastischen Arbeiten der Serien Wadi Abd El Melik und Wadi Surah beide von 2001 dienen In diesem Zusammenhang seien die Bilderzyklen fotoplastischer Arbeiten zu Oradour sur Glane Auschwitz Birkenau der Landessynagoge Titz Rodingen und der Zyklus Bilder ohne Worte genannt Ein Teil des Zyklus Bilder ohne Worte wurde 2011 in der Ausstellung GesichtZeigen im Kathe Kollwitz Museum Koln gezeigt Vertreten durch Mathew Carey Lea ab 1841 Photogenic Drawings of Plants und Anna Atkins 1843 Cyanotypien von Pflanzen Farnen und Federn zitiert nach Fotogrammen Reinhold Misselbeck ist Fachautor einer Reihe von Werken zur Fotografie z B Photographie des 20 Jahrhunderts Koln 2001 Taschen Verlag ISBN 3 8228 5513 8 Reinhold Misselbeck Lissy Winterhoff Der liebevolle Blick Vorwort zu Lissy Winterhoff Lissy Winterhoff Fotografien Selbstverlag 1994 S 3 5 Die Ausstellung fand als Parallelausstellung des Kolnischen Kunstvereins zur Ausstellung der Graham Nash Collection 1987 in Koln statt Jurierte Ausstellung der Deutschen Internationalen Grafik Triennale Frechen Katalog S 155 Lissy Winterhoff 362 Seht Ich bin eingetreten in das Westland Fotoradierung Normdaten Person GND 137323840 lobid OGND AKS LCCN nb2001089764 VIAF 59875012 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Winterhoff LissyKURZBESCHREIBUNG deutsche Kunstlerin und TheaterwissenschaftlerinGEBURTSDATUM 20 Juli 1953GEBURTSORT Schwelm Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lissy Winterhoff amp oldid 214085475