www.wikidata.de-de.nina.az
Lichterengel und Lichterbergmanner sind von Kunsthandwerkern oder im Kunstgewerbe hergestellte Figuren aus Holz meistens aus dem Erzgebirge und fast immer farbig gestaltet die eine oder zwei Kerzen tragen und in der Advents und Weihnachtszeit aufgestellt werden Sie sind in der Regel Erzeugnisse der erzgebirgischen Volkskunst und entstehen durch Holzdrechseln oder als Einzelstucke durch Holzschnitzen Vielfach werden sie als Symbole des weihnachtlichen Brauchtums im Erzgebirge angesehen Lichterengel um 1980 Inhaltsverzeichnis 1 Vorlaufer der heutigen Lichterengel 2 Standengel als Lichtertrager 3 Galerie 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseVorlaufer der heutigen Lichterengel Bearbeiten nbsp Lichterengel um 1900 Spielzeugmuseum SeiffenIm 16 Jahrhundert entstanden kniende lichtertragende Engelsgestalten fur die Lorenzkirche in Nurnberg Veit Stoss fanden aber keine Verbreitung Die fruhen Lichterengel waren Schwebeengel in Form eines Junglings in langer Tunika noch ohne Flugel angelehnt an antike und hellenistische Geniendarstellungen und an Vorbilder in der judischen Kunst Im spaten Mittelalter wurde aus der Tunika ein Kleid und der Jungling nahm madchenhafte Zuge an und trug ein Band oder einen Reif im Haar Viele dieser Schwebeengel tragen ein Fullhorn oder einen Blumenkorb 1 In dieser Zeit kamen auch die Flugel dazu Aus dem Barock als auch die Weihnachtskrippe entstand stammen Engelsdarstellungen in Gestalt eines lediglich mit einem Lendenband bekleideten beflugelten Kleinkindes vermutlich von einer Putte abgeleitet Zum Mettenspiel in der Kirche liess man lebensgrosse Figuren von der Decke herabschweben Heute werden wieder vereinzelt Schwebeengel nach alten Vorgaben hergestellt In der Manufaktur der Traume in Annaberg Buchholz sind einige alte Exemplare zu sehen nbsp Lichterengel geschnitzt vor 1950Standengel als Lichtertrager BearbeitenGeschnitzte stehende Lichterengel sind nicht sehr verbreitet Auch gedrechselte Engel sind vor 1830 kaum nachweisbar Mit der Entwicklung des Holzdrechselns und der Einfuhrung der preiswerteren Stearin und Paraffinkerze nach 1860 konnten die Lichtertrager in grosseren Stuckzahlen hergestellt und beleuchtet werden Die altesten erhaltenen Exemplare stammen aus dem Schneeberg des 19 Jahrhunderts Nach dem Drechseln des Korpers Dockendrehn erhielten die Engel in Handarbeit Arme und Hande sowie Fusse aus plastischer Masse und wurden bemalt Spater wurden Arme Hande und Fusse aus Holz zugeschnitten oder gedreht und manchmal beschnitzt Heute sind die unter Verwendung plastischer Masse fur Arme und Hande in der Regel als sog Teigarme bezeichnet hergestellten Figuren seltene Ausnahmen die nur wenige Kunsthandwerker in ihrem Programm haben Die Nurnberger Kronendocke Klapperpuppe fur Kleinkinder und Bilder des Nurnberger Rauschgoldengels von 1790 konnten Anregung fur die Gestaltung gewesen sein Der modische Engel des 18 Jahrhunderts war sehr schlank um die Mitte herum und mit einer hohen walzenformigen Krone und einem auf der Brust gekreuztem Schal ausgestattet In der Mitte des 19 Jahrhunderts bekamen die engen Taillen ein weites gefaltetes Oberkleid 2 Schneeberger Figuren trugen meist einen Bogen mit drei Kerzen und waren haufig weiss mit dunkelrot gemustertem Unterkleid und bunten Kanten In Oberwiesenthal bevorzugte man eine goldene Zackenkrone die Engel trugen rechts ein Licht die linke Hand stutzte einen Kranz mit zwolf Kerzen der auf der Kopfkrone ruhte Durch das Ansetzen von Fussen wirkten diese Engel vergrossert Sog Beinengel nbsp Beinengel mit Lichterbogen nbsp Rechts ein typischer geschnitzter Beinengel nbsp Beinengel zeigt Maria und Josef den Weg nach Agypten nbsp Nur die Fusse sind zu sehen nbsp Barfuss Engel Die bis heute ublichen Seiffener Engel entstanden in Anlehnung an das Frauenprofil der damaligen Zeit haufig tragen die Engel eine Schurze symbolisiert die Hausfrau den Engel im Hause Blattgold auf den Flugeln die aus Brettchen geschnitten wurden reflektiert das Kerzenlicht und sorgt fur mehr Helligkeit Die Engelskrone fruher mit Zacken oder Bogen wurde zu einer schlichten Walze so konnten mit geringerem Aufwand mehr Engel gedreht werden Drechseln als Handwerksberuf setzte sich besonders um Seiffen und Grunhainichen durch Hier entstanden viele verschiedene Formen von Lichtertragern auch der Glockenengel und Glockenbergmann aus der Werkstatt von Friedrich Wilhelm Fuchtner 3 Eine Besonderheit sind die selteneren Bein Engel erzgebirgisch Baa Engel genannt bei denen der Rock nicht bis zum Sockel reicht auf dem sie stehen sondern die Fusse und ein Teil des Beins zu sehen sind Die Herstellung ist aufwandiger da nicht der ganze Rumpf durch Holzdrechseln in einem Stuck entstehen kann sondern der untere Teil des Korpers gesondert gedreht oder zugeschnitten und bei manchen Modellen auch noch beschnitzt werden muss 4 Heutzutage gibt es die Lichtertrager in allen Formen und Grossen fur Kerzenbetrieb oder mit elektrischen Lichtern Galerie BearbeitenGeschnitzte Engelfiguren aus dem Westerzgebirge nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Siehe auch BearbeitenBergmannsfigur Brauchtum des ErzgebirgesLiteratur BearbeitenRegina Krippner Das Museum fur bergmannische Volkskunst Schneeberg Abgerufen am 12 Juli 2016 PDF 361 kB Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Lichterengel Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Lossnitzengel Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive abgerufen am 14 Marz 2021 Darstellung auf der Website der Staatlichen Kunstsammlung Dresden Gisela Bellmann Hans Jurgen Irmscher Lichterbergmann und Lichterengel im Sachsischen Erzgebirge Husum Husum 1998 ISBN 3 88042 863 8 S 6 ff Glockenengel auf der Website der Staatlichen Museen Berlin Gerhard Kaufmann Hrsg Erzgebirge Die Sehnsucht nach dem Licht Spielzeug und Kunsthandwerk aus der Sammlung Martin im Altonaer Museum Katalog Hamburg 1992 S 49 S 53 S 56 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lichterengel amp oldid 209802864