www.wikidata.de-de.nina.az
Leo Smoschewer 11 Marz 1875 15 Juli 1938 in Breslau war ein deutscher Maschinenbau Unternehmer Noch heute bekannt ist die Kunstsammlung Smoschewers die zahlreiche Gemalde Aquarelle und Grafiken namhafter Kunstler umfasste Feldbahn und Lokomotivfabrik Smoschewer amp Co Breslau Werbeanzeige 1923 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Unternehmen 3 Sammlung Smoschewer 3 1 Kunstwerke der Sammlung Auswahl 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLeben BearbeitenLeo Smoschewer war Miteigentumer der 1898 gegrundeten 1 und 1938 arisierten Gesellschaft fur Feldbahn Industrie Smoschewer amp Co in Breslau die Lokomotiven und Waggons fur Feldbahnen Strassenwalzen und andere Maschinen herstellte Das Unternehmen unterhielt Niederlassungen in Berlin Danzig und Prag sowie in Rumanien Smoschewer war seit 1924 rumanischer Generalkonsul in Breslau Im gleichen Jahr wurde er auch zum Ehrensenator der Technischen Hochschule Breslau ernannt Nach 1933 traf die Judenverfolgung auch die Familie Smoschewer Das Unternehmen wurde 1938 arisiert Im Zuge der Arisierung ging aus seinem Unternehmen 1938 die Feldbahnfabrik F W Budich hervor nbsp Villa Smoschewer Lindenallee 12 in Breslau Ansichten Leo Smoschewer war ein Sohn des aus Krotoschin nach Breslau gekommenen Getreidegrosshandlers Emanuel Smoschewer und seiner Frau Henriette Smoschewer geb Reich 2 Er bewohnte zusammen mit seiner Frau Elise eine Villa in der Lindenallee 12 in Breslau Am 21 Marz 1911 trat er der Gesellschaft der Bruder bei 3 Die Familie gehorte der Synagogen Gemeinde Breslau an Leo Smoschewer war seit 1927 im Gemeindevorstand tatig Nach Leo Smoschewers Tod wollte seine Witwe Elise zunachst zu ihren im Ausland lebenden Kindern emigrieren beging jedoch im Mai 1939 Suizid Unternehmen Bearbeiten Hauptartikel Smoschewer amp Co nbsp Ein Zug mit Lokomotiven der Feldbahn und Lokomotivfabrik Smoschewer amp Co Breslau verlasst das Werk um 1923Die Gesellschaft fur Feldhahn Industrie Smoschewer amp Co befasste sich seit 1899 in der Kaiser Wilhelm Strasse 48 50 in Breslau mit der Fabrikation und dem Vertrieb aller Materialien die zum Bau und zur Einrichtung von Eisenbahnmaterial im weitesten Sinne dienten Fabriziert wurden um 1923 Feldbahnmaterialien aller Art wie Weichen Drehscheiben Kippwagen Spezialwagen sowie alles sonstige Zubehor fur Feldbahnen Uber einen langeren Zeitraum wurden in ausgedehnten Werkstatten die die Firma in dem Breslauer Vorort Schmiedefeld besass Lokomotiven jeder Art hergestellt und zwar sowohl fur Baubetriebe wie fur industrielle Bahnen fur normalspurige Anschlussgleise fur offentliche Kleinbahnen Staatsbahnen usw Die Firma besass eine ausgedehnte Inlands und Auslandsorganisation bestehend aus eigenen Zweigniederlassungen Vertretungen usw Eigene Niederlassungen bestanden in Berlin Leipzig Gorlitz Danzig Bromberg Kattowitz Prag und Bukarest Der Hauptfabrikationsbetrieb befand sich in dem Breslauer Vorort Schmiedefeld wo sich eine grosse Lokomotivfabrik und eine besondere Feldbahnfabrik fur Kleinbahnwagen Weichen usw befand Werkstatten in grosserem Umfange waren ausserdem in Bromberg Berlin und Leipzig vorhanden Beschaftigt wurden 1923 insgesamt circa 800 Arbeiter 4 Sammlung Smoschewer BearbeitenDie Kunstsammlung Smoschewer umfasste zahlreiche Gemalde Aquarelle und Grafiken Vertreten waren vor allem deutsche zeitgenossische Maler wie Lovis Corinth Wilhelm Leibl Max Liebermann Max Slevogt Hans Thoma und Wilhelm Trubner zudem Werke von Lehrern der Breslauer Akademie der bildenden Kunste darunter Alexander Kanoldt Konrad von Kardorff Carlo Mense Oskar Moll Hans Purrmann und Max Wislicenus In der Kunstsammlung befanden sich auch Plastiken von August Gaul Theodor von Gosen und Georg Kolbe Elise Smoschewer wurde 1906 von Lovis Corinth portratiert In verschiedenen Fallen wurde bereits um eine Restitution fur einzelne Kunstwerke gestritten 5 6 Kunstwerke der Sammlung Auswahl Bearbeiten Lovis Corinth nbsp Portrat Elise Smoschewer 1906 Lovis Corinth nbsp Portrat Elise Smoschewer 1908 Lovis Corinth Alexander Kanoldt Olevano Italienische Landschaft nbsp Olevano Italienische Landschaft Alexander Kanoldt Max Klinger Weg mit Pappeln Landstrasse nbsp Zeichnung Weg mit Pappeln Landstrasse Max Klinger Max Slevogt Gartenallee Conrad Ansorge am Klavier nbsp Gartenallee Max Slevogt nbsp Conrad Ansorge am Klavier Max Slevogt Hans Thoma Sinnendes Madchen Frau mit Schimmel 7 nbsp Zeichnung Sinnendes Madchen Frau mit SchimmelLiteratur BearbeitenRamona Brau Arisierung in Breslau Die Entjudung einer deutschen Grossstadt und deren Entdeckung im polnischen Erinnerungsdiskurs VDM Verlag Dr Muller Saarbrucken 2008 ISBN 978 3 8364 5958 7 S 77 ff Kapitel 3 4 2 Die grossen judischen Kunstsammlungen in Schlesien Kunstraub Annerose Klammt Marius Winzeler Die Moderne deutsche Kunst musste zur Geltung gebracht werden Zur Erwerbung von Kunstwerken aus judischem Eigentum fur die Kunstsammlungen in Gorlitz In Ulf Hader Hrsg Beitrage offentlicher Einrichtungen der Bundesrepublik Deutschland zum Umgang mit Kulturgutern aus ehemaligen judischen Besitz Magdeburg 2001 S 119 141 Marius Winzeler Judische Sammler und Mazene in Breslau Von der Donation zur Verwertung ihres Kunstbesitzes In Andrea Baresel Brand Peter Muller Red Sammeln Stiften Fordern Judische Mazene in der deutschen Gesellschaft Magdeburg 2006 S 131 150 Malgorzata Stolarska Fronia Udzial srodowisk Zydow wroclawskich w artystycznym i kulturalnym zyciu miasta od emancypacji do 1933 roku Wydawnictwo Neriton Warszawa 2008 Malgorzata Stolarska Fronia Jewish art collectors from Breslau and their impact on the citys cultural life at the end of the 19th and the beginning of the 20th century In Annette Weber Hrsg Judische Sammler und ihr Beitrag zur Kultur der Moderne Internationales Symposium 2007 Hochschule fur Judische Studien Zentrum fur Europaische Kunstgeschichte der Ruprecht Karls Universitat Heidelberg Raphael Rosenberg Winter Heidelberg 2011 ISBN 978 3 8253 5907 2 Weblinks BearbeitenHans Joachim Hinz Leo Smoschewer in Schlesische KunstsammlungenEinzelnachweise Bearbeiten Friedeberger Paul Handels Archiv Handel und Industrie in Deutschland Berlin um 1920 S 382 Kulturwerk Schlesien Hrsg Schlesien Vierteljahrsschrift fur Kunst Wissenschaft und Volkstum Band 10 11 1965 S 227 Gedruckte Mitgliederliste von 1937 1 der Centralna Biblioteka Judaistyczna Gesellschaft fur Feldbahn Industrie Smoschewer amp Co Breslau Selbstbeschreibung in einer Anzeige 1923 Ruckgabe des Bildes Conrad Ansorge am Klavier 1912 von Max Slevogt aus dem Bestand der Osterreichischen Galerie Belvedere an die Erben Smoschewer laut Restitutionsbericht 2001 2002 des osterreichischen Bundesministeriums fur Bildung Wissenschaft und Kultur S 12 online als PDF Dokument mit 64 kB Gabriele Anderl wesentlich mehr Falle als angenommen 10 Jahre Kommission fur Provenienzforschung Bohlau Wien 2009 ISBN 978 3 20578183 7 S 458 http www schlesischesammlungen eu Kunstobjekte Zeichnung Thoma Hans Sinnendes Maedchen Frau mit SchimmelNormdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 18 September 2022 PersonendatenNAME Smoschewer LeoKURZBESCHREIBUNG deutscher Maschinenbau UnternehmerGEBURTSDATUM 11 Marz 1875STERBEDATUM 15 Juli 1938STERBEORT Breslau Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Leo Smoschewer amp oldid 233153820