www.wikidata.de-de.nina.az
Der Archey Frosch Leiopelma archeyi ist ein zur Familie der Neuseelandischen Urfrosche Leiopelmatidae gehorender Froschlurch Die Art kommt hauptsachlich auf der neuseelandischen Halbinsel Coromandel vor Der Artzusatz archeyi ehrt Gilbert Archey Direktor des Auckland Institutes und Museums von dem der Erstbeschreiber den Direktorenposten ubernahm 1 Archey FroschArchey Frosch Leiopelma archeyi SystematikReihe Landwirbeltiere Tetrapoda ohne Rang Amphibien Lissamphibia Ordnung Froschlurche Anura Familie Neuseelandische Urfrosche Leiopelmatidae Gattung LeiopelmaArt Archey FroschWissenschaftlicher NameLeiopelma archeyiTurbott 1942 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung 3 Lebensraum und Lebensweise 4 Gefahrdung und Schutz 5 Literatur 6 Einzelnachweise 7 WeblinksMerkmale BearbeitenArchey Frosche sind kleine Froschlurche Mannchen erreichen eine Kopf Rumpf Lange von bis zu 31 mm die Weibchen werden mit bis zu 37 mm etwas grosser Ihre Farbe variiert von uberwiegend grun oder grun und braun bis uberwiegend braun Schwimmhaute zwischen den Zehen fehlen oder sind reduziert Ein Tympanum Membran des Hororgans ist nicht sichtbar Dorsal befinden sich abgegrenzte kornig drusige Bereiche die sich in sechs Langsreihen nach hinten und zu den Seiten erstrecken Davon ist die mittlere Reihe am deutlichsten ausgepragt Die Drusen befinden sich auch auf der Oberseite der Beine und Fusse und in geringerem Masse an den Armen 1 Verbreitung BearbeitenArchey Frosche leben auf der Nordinsel Neuseelands die grosste Subpopulation befindet sich auf der Coromandel Halbinsel Eine kleinere Population lebt auf einem sechs Quadratkilometer grossem Gebiet im Whareorino Forest im Westen der Nordinsel 2 2006 wurden nach dem Befall des Whareorino Bestandes mit dem Chytridpilz 70 Frosche vom Whareorino Forest in den Pureora Forest Park umgesiedelt allerdings ist es noch zu fruh um festzustellen ob die Translokation erfolgreich war 3 Lebensraum und Lebensweise BearbeitenArchey Frosche kommen in feuchten Primarwaldern vor als bodenbewohnende Art sind sie jedoch nicht an fliessendes Wasser gebunden 2 Sie sind nachtaktiv und ziehen sich am Tag an kuhle und feuchte 4 Stellen unter Steinen oder Baumstammen zuruck 1 Die Eier werden in Schnuren 1 abgelegt die kleinen Gelege werden an feuchten Stellen unter Steinen oder Baumstammen deponiert 2 Die Durchmesser der Eierkapseln liegen zwischen 8 und 11 mm Die Eier sind dotterig unpigmentiert und in klare Kapseln eingeschlossen Manchmal besetzen die Frosche insbesondere die Mannchen die Eiablage Stellen schon Wochen oder langer vor dem Legen der Eier 1 Aus den Eiern entwickeln sich ohne Kaulquappenstadium direkt kleine Frosche Die noch mit einem Schwanz versehenen jungen Frosche klettern unmittelbar nach dem Schlupfen auf den Rucken des mannlichen Elterntieres und verbringen dort mehrere Wochen in denen sie ihre Entwicklung abschliessen 2 Cree fand 1989 heraus dass dehydrierte Individuen von Archey Froschen unter nassem Laub innerhalb von nur 4 Stunden von 92 auf 99 Prozent ihres ursprunglichen Korpergewichtes rehydrieren konnen 4 Gefahrdung und Schutz BearbeitenIn der Coromandel Region ging der Bestand massiv zuruck Von 1984 bis 1994 betrug die jahrliche Schatzung 433 Individuen die im Zeitraum von 1996 bis 2002 um 88 auf nur 53 Frosche zuruckging Hinweise auf eine Infektion mit dem Amphibien Chytridpilz konnten eine Ursache fur den massiven Ruckgang um 1996 sein die Ursache ist allerdings noch ungeklart und andere Faktoren konnten zu den Ruckgangen beigetragen haben 2 Durch die Einschrankung von Bergbauaktivitaten und die Bekampfung von eingeschleppten Fressfeinden wie Ratten konnte die Population der Coromandel Region wieder stabilisiert werden 5 6 Es gibt allerdings keine Anzeichen dafur dass die Bestande auf ihre fruhere Grosse zuruckkehren Zumal der Grund fur die dramatischen Ruckgange unklar bleibt und moglicherweise nicht ausgeraumt ist Im Whareorino Forest wo die eingeschleppten Fressfeinde nicht kontrolliert werden ist mit einem Ruckgang der Bestande zu rechnen Fur die weitere Subpopulation gibt es zu wenig Daten zur Trendbestimmung des Bestandes Die Art wird deshalb von der IUCN als vom Aussterben bedroht eingestuft Literatur BearbeitenBen D Bell Scott Carver Nicola J Mitchell Shirley Pledger The recent decline of a New Zealand endemic how and why did populations of Archey s frog Leiopelma archeyi crash over 1996 2001 Biological Conservation Volume 120 Issue 2 2004 Pages 189 199 ISSN 0006 3207 doi 10 1016 j biocon 2004 02 011 Cree A 1989 Relationship between environmental conditions and nocturnal activity of the terrestrial frog Leiopelma archeyi Journal of Herpetology 1 68 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e Leiopelma archeyi bei Amphibia Web 2018 University of California Berkeley CA USA a b c d e IUCN Phillip J Bishop Lisa A Daglish Amanda J M Haigh Leigh J Marshall Mandy D Tocher Kate L McKenzie Native frog Leiopelma spp recovery plan 2013 2018 2013 New Zealand Department of Conservation Online a b Cree Alison Relationship between environmental conditions and nocturnal activity of the terrestrial frog Leiopelma archeyi In Journal of Herpetology 1989 61 68 FOCUS Online Gland Erfolge im Artenschutz Das Comeback des Mauritiusfalken In FOCUS Online focus de abgerufen am 22 Juli 2018 Ben D Bell Scott Carver Nicola J Mitchell Shirley Pledger The recent decline of a New Zealand endemic how and why did populations of Archey s frog Leiopelma archeyi crash over 1996 2001 In Biological Conservation Band 120 Nr 2 November 2004 ISSN 0006 3207 S 189 199 doi 10 1016 j biocon 2004 02 011 sciencedirect com abgerufen am 22 Juli 2018 Weblinks BearbeitenLeiopelma archeyi in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2018 1 Eingestellt von IUCN SSC Amphibian Specialist Group 2015 Abgerufen am 14 August 2018 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Archey Frosch amp oldid 239776176