www.wikidata.de-de.nina.az
Der Lanzelet ist ein um 1200 entstandener mittelhochdeutscher Artusroman Ulrichs von Zatzikhoven Der Roman umfasst 9444 Verse und erzahlt die Geschichte des Ritters Lanzelet vgl Lancelot und seiner aventiuren Sprachlich entstammt der Roman dem hochalemannischen Sprachraum Ulrich von Zatzikhoven und die ersten Verse des Lanzelet im Codex Palatinus Germanicus 371 aus dem Jahr 1420 Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Forschung 3 Struktur und Motive 4 Einzelnachweise 5 Literatur 6 WeblinksInhalt BearbeitenDer Text beginnt mit einem Prolog der die zentralen Elemente von Lanzelets Aufstieg manheit name und kunneschaft benennt und nahtlos die Erzahlung der Elternvorgeschichte anschliesst Konig Pant Lanzelets Vater herrscht tyrannisch weil gleichmacherisch er woltes algeliche wegen V 54 und beratungsresistent V 58 59 uber Genewis Er stirbt bei einem Aufstand seiner Untertanen der fliehenden Mutter wird der Sohn entzogen um auf einer von Frauen bewohnten Insel erzogen zu werden In ihm wachst der Wunsch die Welt kennenzulernen woraufhin er sich rustet und aufbricht Es folgt des tumben Tors Begegnung mit dem Zwerg der an Erecs Initialaventiure erinnert Burgherr Johfrit de Liez ist es schliesslich der den jungen Lanzelet in den Ritterkunsten unterweist Lanzelet trifft auf die Ritter Kuraus und Orphilet mit denen er gemeinsam zur Burg des gestrengen Galagandreiz zieht Es kommt zur Liebesnacht zwischen Lanzelet und dessen Tochter anschliessend zum unhofischen Zweikampf zwischen Lanzelet und Galagandreiz in dem der Gastgeber den Tod findet Lanzelet heiratet die Tochter des Galagandreiz und wird damit zum Landesherrn der verschwenderisch mit seinen Mitteln umgeht V 1250 Lanzelet bricht heimlich zu neuen Taten auf Er wird gefangen genommen und im Kerker des Burgherrn Linier von Limors inhaftiert In einer Kampfprobe besiegt Lanzelet einen Riesen Lowen und Linier selbst worauf er Ade die Nichte Liniers heiratet und wiederum Landesherr wird Die Episode bietet Allusionen an die Beschreibung von Enites Pferd aus dem Erec V 1452ff und stellt den Helden zum zweiten Mal als unbekummerten Kampfer dar der sorgenfrei durch sein Leben schreitet so schon in Orphilets Bewertung V 1341 sodann in V 1686 Er bricht erneut zu neuen Taten auf und kampft mit Walwein einem Artusritter Der Kampf wird unentschieden beendet Lanzelet siegt in der Folge beim Turnier in Djofle auch uber die Ritter der Artusrunde lehnt aber eine Einladung von Konig Artus an dessen Hof ab Er reitet stattdessen nach Burg Schatel le mort wo er den Zauberer Mabuz den Sohn der Wasserfee die ihn einst seiner Mutter entfuhrte trifft Mabuz verkehrt Lanzelets Tapferkeit in Feigheit Ade verlasst ihn er bleibt als Feigling bei Mabuz auf dessen Geheiss er den Nachbarn Iweret den erklarten Feind der Wasserfee totet Lanzelet heiratet dessen Tochter Iblis Eine Botin der Wasserfee erscheint und uberbringt Lanzelet die Kunde seiner Herkunft und seines Namens Zugleich erhalt er ein Wunderzelt das an Gottfrieds Minnegrotte gemahnt Lanzelet der milde V 4759 nun seiner Herkunft gewiss und damit des Artushofes wurdig sucht den Hof seines Onkels Artus auf Es kommt zum Kampf mit dem Konig Valerin der mit dessen Unterwerfungsgelobnis endet Ein Fest wird am Artushof gefeiert Lanzelet gerat in die Hand der Konigin von Pluris die ihn zu einer bigamistischen Ehe zwingt Parallel zu Lanzelets Minnehaft die ihn wilent truric wilent fro V 5645 macht findet am Artushof eine Mantelprobe statt die die Verfehlungen aller Damen bei Hof offenlegt darin dem Ambraser Mantelfragment gleich Nur Iblis besteht die Probe und erweist sich als ideale Dame Nachdem am Ende der Mantelprobe von der Botin der Meerfee Lanzelets Aufenthaltsort bekannt gegeben worden ist befreien Walwein Karjet Erec und Tristant ihn aus der Hand der Konigin von Pluris Die Frau von Konig Artus Ginover wird von Konig Valerin entfuhrt und auf die uneinnehmbare Burg Verworrener Tann gebracht Der Zauberer Malduc bietet seine Dienste an Er knupft daran allerdings die Bedingung dass Erec und Walwein an ihn ausgeliefert werden da sie sich des bislang ungesuhnten Mordes an Malducs Verwandten schuldig gemacht haben Valerins Burg wird erobert er wird getotet und Ginover wird befreit Erec und Walwein sind im Kerker auf Malducs Burg und sind dort mit dem Tode bedroht Lanzelet befreit sie dort mit Hilfe seiner hundert Ritter die von einem ex machina auftauchenden Riesen V 7535 in Malducs Burg gehoben werden Malduc findet bei der Entsetzung der Artusritter den Tod Ein Freudenfest am Hofe Konigs Artus folgt Auftritt der aufgrund eines Minnevergehens in einen Drachen verzauberten Dame Elidia die durch einen Kuss Lanzelets befreit wird und fortan Minnerichterin am Artushof ist Lanzelet kehrt auf den Thron von Genewis zuruck und sieht dort seine Mutter wieder Lanzelet kehrt an den Artushof zuruck und ubernimmt die Herrschaft im Land seiner Frau Iblis Es gibt Kronungsfeierlichkeiten in Dodone wo Lanzelet als umsichtiger und anders als sein Vater und Gegenbild Pant gerechter Konig herrscht Nach einem langen glucklichen Leben endet die Geschichte von Lanzelet und Iblis an ihrem gemeinsamen Todestag Der Text endet mit einem gedoppelten Epilog in dem der Erzahler auf das Ende der Geschichte eine Fortsetzung folgen lasst V 9350 9351 und seine Quelle das welsche buoch V 9341 aus der Hand Hucs de Morville Geisel im Zuge der Gefangensetzung von Richard Lowenherz in Bayern benennt Der Text gibt sich damit als detailgetreue Wiedergabe einer verlorenen franzosischen Vorlage aus was ihn auch fur die romanistische Mediavistik zu einem beliebten Forschungsgegenstand gemacht hat Forschung BearbeitenNachdem der Text lange Zeit als minderwertige Artusliteratur geringgeschatzt wurde hat sich die neuere Forschung seit Ruh vermehrt des Lanzelet angenommen Zellmanns These vom didaktischen Roman steht dabei der Einschatzung MacLellands gegenuber die die Dichtung als reines Unterhaltungswerk begreift und ihr keine didaktische Funktion zubilligt Struktur und Motive BearbeitenDer Versroman wird durch den Moment in dem Lanzelet seinen Namen erfahrt geteilt Diese Zasur erfolgt in ungefahr der Mitte des Textes Vers 4706 Der erste Teil besteht aus drei grossen Episoden die Lanzelets Kindheit Adoleszenz und Mannwerdung schildern Durch Initialbuchstaben sind im Manuskript einzelne Textabschnitte gekennzeichnet die jeweils den Episoden Aventiuren in etwa entsprechen Dem ersten Abenteuer Galagandreiz Episode ist die Vorgeschichte mit Lanzelets Vater vorangestellt ohne sie jedoch in Inhalt und Umfang gleichwertig zu den anderen Episoden auszugestalten In den drei folgenden Episoden sind jeweils mehrere Aspekte deutlich abgehandelt ein zu besiegender Herrscher eine junge Frau eine Kampfsituation eine Entwicklung Lanzelets Die Episoden schildern prototypisch die ehrhafte Mannwerdung als aufeinander aufbauende Lebensabschnitte Dreimal wird hier im Lanzelet dasselbe Thema variiert Lanzelet kampft wegen eines Madchens oder um ein Madchen mit dessen Onkel oder Vater Die Kampfe werden von Mal zu Mal schwieriger und die Gefahren grosser Auf die Begegnung mit dem Messerwerfer Galagandreiz folgt der dreifache Kampf auf Limors und am Ende steht die komplexe Situation mit Mabuz und Iweret Die Ruckseite sozusagen der sich steigernden Krafttaten ist eine sich steigernde Gefahrdung und Hilflosigkeit In Moreiz lasst er sich harmlos verfuhren und gerat dadurch in eine prekare Situation Auf Limors wird er uberwaltigt und gefangengesetzt auf Schatel le mort ist er aufgrund eines Zaubers vollig hilflos 1 dd Dabei verandert sich die Rolle der Frau Galagandreiz namenlose Tochter verliebt sich nicht in Lanzelet sie wahlt ihn erst als Liebespartner nachdem die anderen beiden Ritter ihr Minne Ansinnen als zu riskant ablehnten Korperliche Liebe um ihrer selbst willen Lusternheit Ade verliebt sich auf keusche Weise in Lanzelet als sie ihn vor der Burg kampfen sieht sie hilft gibt ihn aber vorschnell auf Korperliche Liebe als Zeichen einer Liebesbeziehung pragmatische Ehefrau Iblis erst ist die perfekte Partnerin Sie verliebt sich auch beim ersten Anblick von Lanzelet in ihn jedoch ist er nicht einmal korperlich prasent denn sie sieht ihn das erste Mal im Traum Die Beziehung mit Iblis beginnt vollig korperlos im Traum und eine korperliche Liebe wird nicht mehr formuliert hohe Minne Solche Steigerungen in Dreier Stufen finden sich mehrfach Dabei stellt die dritte Station zumeist das zu erreichende Ideal dar Einladung an Artus Hof zu kommen Die erste schlagt Lanzelet nach der Totung Galagandreiz aus Orphilet hatte ihm dies empfohlen Die nachste Einladung uberbringt Walwein nach Lanzelets Sieg uber Linier Schliesslich ladt Artus nach dem Turnier bei Djofle Lanzelet selbst ein diesen halt nur noch sein ihm nicht bekannter Name davon ab Liniers Kampfprobe besteht aus drei Kampfen wobei die Steigerung hier nicht so deutlich wird Riese Lowen Linier selbst Die Kampfe insgesamt sind ebenfalls gesteigert gegen Galagandreiz wird zum Kampf gefordert Sieg durch List gegen Linier geht in den Kampf um aus dem Kerker zu kommen Lanzelet macht einen mitleiderregenden Eindruck Linier wollte eigentlich nicht kampfen sondern muss dazu erst uberredet werden Kampf ohne List gegen Iweret Lanzelet fordert den Kampf offen nach einem Ritual und besteht darin wie ein Mann Das Turnier bei Djofle dauert drei Tage am ersten Tag kampft Lanzelet allein am zweiten in der Gruppe des Grafen Ritschart und am dritten vereinigen sich die Ritterscharen des Grafen und eines ungenannten Fursten und er kampft fur diese grosse Gruppe Das ritterliche Ideal kann erst im Kampf mit Iweret und der anschliessenden Beziehung mit Iblis erfullt werden Im zweiten Teil wird Lanzelet Teil des Artushofs Nach einer Weile reist er jedoch ab um eine in Vers 421ff erlittene Schmach zu rachen Der Ort Pluris wurde im Laufe des ersten Teils mehrfach erwahnt Lanzelet muss nun wieder durch die Stufe der Demutigung und Gefangenschaft gehen bevor er die hochste Stufe erreichen kann 2 Die Geisselung des Zwerges der durch diese Aktion erst eine Handlung zwischen Lanzelet und der Pluris Herrin in Gang bringt und Lanzelets fruhere Nicht Rache dessen entspricht der Demutigung die in der Gefangennahme auf Limors und der Lethargie in Schatel le mort ihre Entsprechung findet Dieses Mal ist allerdings kein vaterlicher Beschutzer zu bezwingen wie es im ersten Teil noch ublich war Stattdessen besiegt Lanzelet hundert Krieger Die Herrin findet solchen Gefallen an ihm dass sie ihn nicht wieder fortlassen will sie nimmt ihn in Minnehaft Kurt Ruh 3 Nach einem Jahr gelingt es Lanzelet mittels einer List und durch die Hilfe der befreundeten Artusritter zu entkommen Wahrend die namenlose Tochter einfach aus dem Text verschwand wurde Ades Verschwinden aus dem Text extra betont als sie ihn verliess Als Lanzelet Iblis verliess sollte dies nur temporar sein Der einst Verlassene und nun temporare Verlasser wird durch die Herrin von Pluris festgesetzt Ein regulares Verlassen ist hier unmoglich Lanzelet bleibt nur die Flucht In der Tradition des Artusromans ist die Affektregulierung und Triebkonditionierung vom Artushof stets ausgelagert Am Artushof kann nur eine Beziehung wie die mit Iblis existieren zu der sich Lanzelet zurucksehnt was seine Vollkommenheit bestatigt Das Prinzip der triuwe deren Mangel den ersten Teil dominierte z B Pants beendete Gewaltherrschaft Iwerets Erbraub an der Meerfee Ades rasche Abwendung von Lanzelet bestimmt auch den zweiten Teil z B Lanzelet bleibt in Pluris insofern treu als er stets zu Iblis zuruckstrebt Iblis passt als einziger der Mantel Lanzelet halt Artus und seinen Mitrittern die Treue und steht ihnen bei und kulminiert schliesslich in der Episode mit dem Drachen Die Geschichte des aus Treulosigkeit in einen Drachen verwandelten Madchens fasst noch einmal den Kernproblemkreis zusammen stellt Haug fest 4 Einzelnachweise Bearbeiten Walter Haug Das Land von welchem niemand wiederkehrt Mythos Fiktion und Wahrheit in Chretiens Chevalier de la Charrete im Lanzelet Ulrichs von Zatzikhoven und im Lancelot Prosaroman Tubingen 1978 Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte Bd 21 Seite 55 Dagmar o Riain Raedel Untersuchungen zur mythischen Struktur der mittelhochdeutschen Artusepen Philologische Studien und Quellen Heft 91 Berlin 1978 Seite 85 Kurt Ruh Hofische Epik des deutschen Mittelalters II Reinhart Fuchs Lanzelet Wolfram von Eschenbach Gottfried von Strassburg Berlin 1980 Grundlagen der Germanistik 25 Seite 42 Walter Haug Das Land von welchem niemand wiederkehrt Mythos Fiktion und Wahrheit in Chretiens Chevalier de la Charrete im Lanzelet Ulrichs von Zatzikhoven und im Lancelot Prosaroman Tubingen 1978 Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte Bd 21 Seite 58Literatur BearbeitenFriedrich Michael Dimpel Freiraume des Anderserzahlens im Lanzelet Heidelberg 2013 Beihefte zum Euphorion 73 Walter Haug Das Land von welchem niemand wiederkehrt Mythos Fiktion und Wahrheit in Chretiens Chevalier de la Charrete im Lanzelet Ulrichs von Zatzikhoven und im Lancelot Prosaroman Tubingen 1978 Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte Bd 21 Thomas Kerth Ubersetzer ins Englische Ulrich von Zatzikhoven mit zusatzlichen Notizen von Kenneth G T Webster und Roger Sherman Loomis Columbia University Press New York City USA 2005 ISBN 0 231 12869 X Florian Kragl Hrsg Lanzelet Ulrich von Zatzikhoven Band 1 Text und Ubersetzung Band 2 Forschungsbericht und Kommentar Zugl Wien Univ Diss F Kragl 2005 Berlin 2006 Nicola MacLelland Ulrich von Zatzikhoven s Lanzelet narrative style and entertainment Cambridge 2000 Arthurian studies 46 ISBN 0 85991 602 2 Almut Munch Die Nebenfiguren in Ulrichs von Zatzikhoven Lanzelet iu enwirt me niht geseit von ir dewederem ein wort V 3674f Europaische Hochschulschriften Reihe 1 Deutsche Sprache und Literatur 1917 Zugl Freiburg Breisgau Univ Diss 2005 Frankfurt am Main 2005 ISBN 3 631 53838 3 Thomas Poser Raum in Bewegung Mythische Logik und raumliche Ordnung im Erec und im Lanzelet Bibliotheca Germanica Band 70 Zugl Zurich Univ Diss 2016 Tubingen 2018 ISBN 978 3 7720 8645 8 Kurt Ruh Hofische Epik des deutschen Mittelalters II Reinhart Fuchs Lanzelet Wolfram von Eschenbach Gottfried von Strassburg Berlin 1980 Grundlagen der Germanistik 25 Klaus M Schmidt Bearb Begriffsglossar und Index zu Ulrichs von Zatzikhoven Lanzelet Indices zur deutschen Literatur Band 25 Tubingen 1993 ISBN 3 484 38025 X Markus Wennerhold Spate mittelhochdeutsche Artusromane Lanzelet Wigalois Daniel von dem Bluhenden Tal Diu Crone Bilanz der Forschung 1960 2000 Wurzburger Beitrage zur deutschen Philologie Band 27 Zugl Wurzburg Univ Diss 2002 Wurzburg 2005 ISBN 3 8260 2865 1 Ulrike Zellmann Lanzelet Der biographische Artusroman als Auslegungsschema dynastischer Wissensbildung Studia humaniora Band 28 Zugl Dusseldorf Univ Diss 1994 Dusseldorf 1996 ISBN 3 7700 0832 4 Georg Deutscher Die Wiener Handschrift des Lantzelet Ulrichs von Zatzikhoven Ulrich von Zatzikhoven Lanzelet Philologica Germanica Band 24 Wien Fassbaender 2002 ISBN 3 900538 75 1Weblinks BearbeitenInhaltsangabe und Text bei der bibliotheca Augustana Cod Pal germ 371 Ulrich von Zatzikhoven Lanzelet Faksimile der spatmittelalterlichen illustrierten Heidelberger Lanzelet Handschrift Normdaten Werk GND 4131829 8 lobid OGND AKS LCCN no2018016318 VIAF 203074827 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lanzelet amp oldid 231065668