www.wikidata.de-de.nina.az
Kumpfmuhle ist ein Gemeindeteil des Marktes Buchbach 2 im oberbayerischen Landkreis Muhldorf am Inn KumpfmuhleMarkt BuchbachKoordinaten 48 19 N 12 15 O 48 31049 12 25488 437 Koordinaten 48 18 38 N 12 15 18 OHohe 437 m u NHNEinwohner 3 25 Mai 1987 1 Postleitzahl 84428Kumpfmuhle GesamtansichtKumpfmuhle Gesamtansicht Inhaltsverzeichnis 1 Geografische Lage 2 Geschichte 3 Etymologie 4 Baudenkmaler 5 Biotope 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeografische Lage BearbeitenDie Einode ist eine ehemalige Getreidemuhle Sie liegt auf der Gemarkung Felizenzell am Kneisslbachlein unmittelbar ostlich des Landkreises Erding im Gemeindegebiet des Marktes Buchbach in der Region Sudostoberbayern im Alpenvorland inmitten des tertiaren Hugellandes zwischen den Talern der Vils im Norden und der Isen im Suden Die Landeshauptstadt Munchen ist rund 61 km entfernt Das Kneisslbachlein hat seinen Ursprung hat im 1 5 km nordlich der Kumpfmuhle gelegenen Erlensee Loaner Weiher 3 Geschichte BearbeitenDie Kumpfmuhle hatte 1861 funf Einwohner und drei Gebaude 4 Sie lag seit dem bayerischen Gemeindeedikt von 1818 in der Gemeinde Felizenzell und gehorte zur katholischen Pfarrei Buchbach Am 1 Januar 1972 wurde sie im Zuge der Gebietsreform in Bayern nach Buchbach eingegliedert 5 Im Mai 1987 gab es nur noch drei Einwohner in einem Wohngebaude 1 Etymologie BearbeitenEine Kumpfmuhle ist eine oberschlachtige Wassermuhle mit einem sogenannten Kumpfrad an dem Wasser von oben in Gefasse Kumpfe oder aus Brettern gebildeten Vertiefungen geleitet wurde Das mittelhochdeutsche Wort kumpfmul leitet sich von mittelhochdeutsch kumpf Gefass und mittelhochdeutsch mule Muhle ab 6 7 Baudenkmaler Bearbeiten nbsp Denkmalgeschutzter Querstadel der KumpfmuhleDer Querstadel Kumpfmuhle 1 ist eine Scheune mit Riegelbundwerk aus der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts Er wurde im Rahmen einer Nachqualifizierung in die Liste der Baudenkmaler in Buchbach eingetragen 8 Biotope BearbeitenDas Biotop Nr 7639 1081 Feuchtwiesen in der Aue von Brandstatter Bachlein und Kneisslbachlein nordwestlich von Buchbach umfasst relativ artenarme teilweise brachgefallene Feuchtwiesen die im Anschluss an naturnahe Auwalder liegen Zu den Bestandsbildnern der lehmigen flachen Nasswiese zahlen Wald Simse bzw Sumpf Segge Beigemischt sind Sumpf Schachtelhalm Blaugrune Binse Zweizeilige Segge und Schlangen Knoterich 9 Zwischen der Kumpfmuhle und dem Abfluss des Erlensees befindet sich das Waldbiotop Nr 7936 0054 002 Auwaldbestande am Kneisslbachlein westlich Buchbach 10 Dieses Biotop mit Erlen Eschen Auwald feuchter Staudenflur Grossseggenriedern sowie Rohrichtbestanden wurde im Flachennutzungsplan von 1984 als geplanter Landschaftsbestandteil dargestellt und im Arten und Biotopschutzprogramm 11 als regional bedeutsam eingestuft Hervorgehoben wird die Bedeutung fur Vogel Amphibien Wasserinsekten Mollusken und Spinnen Die Biotopkartierung enthalt aber keinen Schutzvorschlag 12 Das nachstgelegene Trinkwasserschutzgebiet liegt ostlich des Kneisslbachleins in der Gemeinde Buchbach 12 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kumpfmuhle Sammlung von Bildern Kumpfmuhle in der Ortsdatenbank des bavarikon abgerufen am 11 August 2023 Einzelnachweise Bearbeiten a b Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand 25 Mai 1987 Heft 450 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen November 1991 DNB 94240937X OCLC 231287364 S 110 Digitalisat Gemeinde Buchbach Liste der amtlichen Gemeindeteile Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium fur Digitales abgerufen am 11 August 2023 Gruntegernbach Gewasser Joseph Heyberger Chr Schmitt und Karl von Wachter Topographisch statistisches Handbuch des Konigreichs Bayern nebst alphabethischem Ortslexikon Teil 1 Literarisch artistische Anstalt der J G Cotta schen Buchhandlung 1867 Seite 574 Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 525 Digitales Familienworterbuch Kumpfmuller Deutsches Worterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm Kumpfmuhle Baudenkmal Nr D 1 83 114 21 Denkmalliste fur Buchbach Oberbayern PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege Bebauungsplan Nr 116 Sondergebiet Freiflachen PV Anlage Wies bei Gruntegernbach Stadt Dorfen Seite 3 Amtliche Biotopkartierung Aktualisierung vom 22 November 2013 Stand Marz 2001 a b Gemeinde Taufkirchen Vils Bebauungsplan mit integrierter Grunordnung Nr 90 Anderung und Erweiterung der Campingplatzanlage Lain Bereich 3 a 3 b und 3 c Fassung vom 2 Marz 2017 Gemeindeteile des Marktes Buchbach Adlding Au Besenbuchbach Bichlhub Bilberg Breitenau Buchbach Diemeck Dotzkirchen Eiching Einstetting Ella Ellaberg Endsgraben Engolding Erlach Felizenzell Fischbach Geiersberg Geiselbrechting Gosselding Greilhub Grund Gumpolding Hagmering Hasenwinkel Heimpolding Hinterholzen Hohending Hopfing Iglberg Kagen Kastenberg Kienrathing Kindlbuch Konrading Kumpfmuhle Langenloh Lehertshub Linden Litzelkirchen Loiperding Mauth Moos Nebelhub Neuhausl Neuseidlthal Niederhub Niederloh Oberbonbruck Oberhub Oberloh Od Odering Oseneck Ottenloh Peitzing Pfarrhof Pflegod Plattenberg Plessenberg Prassl Ranetsham Ranoldsberg Remelberg Rundbuch Schmiedberg Schwaig Sicking Spagelsod Stadlhub Steeg Sterneck Stifthub Thal Waldpolding Wies Witzling Zeil Zelg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kumpfmuhle Buchbach amp oldid 236336726