www.wikidata.de-de.nina.az
Oberbonbruck ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Buchbach im oberbayerischen Landkreis Muhldorf am Inn 2 OberbonbruckMarkt BuchbachKoordinaten 48 19 N 12 18 O 48 31366 12 29936 Koordinaten 48 18 49 N 12 17 58 OHohe 442 481 m u NHNEinwohner 90 25 Mai 1987 1 Postleitzahl 84428Vorwahl 08086Oberbonbruck 6Oberbonbruck 6Oberbon bruck 9Oberbon bruck 15 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Archaologie 3 Name 4 Denkmalschutz 5 Bevolkerungsentwicklung 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLage BearbeitenDas Dorf Oberbonbruck liegt zwei Kilometer ostlich von Buchbach auf der Gemarkung Felizenzell am Bonbrucker Bachlein Archaologie BearbeitenAuf Oberbonbrucker Boden wurde 1953 auf dem Grund des Bauernanwesens der Familie Sammer ein Steinbeil aus der Jungsteinzeit um 2000 v Chr geborgen Der Archaologe Friedrich Wagner bekam den Fund zur Identifizierung vorgelegt 3 Name BearbeitenDer Name deutet wohl auf eine keltische Besiedlung hin Obwohl das keltische Wort bon fur Grund und Boden steht ist es der Hypothese eines Heimatforschers zufolge wahrscheinlicher dass es sich um ein Banngebiet gehandelt habe das nicht betreten werden sollte In mehreren Fallen lagen solche Banngebiete in der Nahe keltischer Anlagen in diesem Falle ist es ein nur 800 Meter sudostlich gelegener denkmalgeschutzter Grabhugel 4 An anderen Orten leitet sich die Vorsilbe Bon vom althochdeutschen boum bon oder bom ab was so viel wie Baum heisst und auf eine Rodungsflache schliessen lasst Im deutschen Worterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm bezeichnet Bann unter anderem den gehegten Umfang eines Forstes oder Waldes zuweilen nur den jungen Forst welcher geschont in welchen weder geschritten noch getrieben werden soll 5 Denkmalschutz Bearbeiten nbsp Oberbon bruck 6Das Bauernhaus Oberbonbruck 6 ist ein zweigeschossiger Bau mit einseitig heruntergezogenem Satteldach und Traufschrot mit Bemalungen vom Anfang des 19 Jahrhunderts Es ist in der Liste der Baudenkmaler in Buchbach aufgefuhrt 6 Im nahegelegenen Waldchen 300 Meter sudlich von Spagelsod und 230 Meter nordostlich von Besenbuchbach liegt ein Grabhugel aus vorgeschichtlicher Zeit Er ist in der Liste der Bodendenkmaler in Buchbach aufgefuhrt 7 Bevolkerungsentwicklung BearbeitenUm 1871 gab es in Oberbonbruck 35 Einwohner Im Mai 1987 lebten dort 90 Einwohner in 23 Wohngebauden die in 27 Wohnungen aufgeteilt waren 1 Einwohner in Oberbonbruck Jahr 1871 1925 1950 1970 1987Einwohner 35 55 75 83 90Weblinks BearbeitenOberbonbruck in der Ortsdatenbank des bavarikon abgerufen am 30 August 2023 Einzelnachweise Bearbeiten a b Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand 25 Mai 1987 Heft 450 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen November 1991 DNB 94240937X OCLC 231287364 S 110 Digitalisat Die Gemeinden Bayerns nach dem Gebietsstand 25 Mai 1987 Abgerufen am 27 September 2023 Erhard Rabenseifner Maria Zoglauer Markt Buchbach Von 788 bis Heute Markt Buchbach Hrsg Norbert Prabst Druck Dorfen Buchbach 2018 S 32 ff Simon Federhofer Der Waldname Appel und die Ortsnamen Pondorf und Pollanten eine Erinnerung an die Kelten Bann m Deutsches Worterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm digitalisierte Fassung im Worterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities Version 01 2023 Baudenkmal Nr D 1 83 114 26 Denkmalliste fur Buchbach Oberbayern PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege Bodendenkmal Nr D 1 7639 1063 Denkmalliste fur Buchbach Oberbayern PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege Gemeindeteile des Marktes Buchbach Adlding Au Besenbuchbach Bichlhub Bilberg Breitenau Buchbach Diemeck Dotzkirchen Eiching Einstetting Ella Ellaberg Endsgraben Engolding Erlach Felizenzell Fischbach Geiersberg Geiselbrechting Gosselding Greilhub Grund Gumpolding Hagmering Hasenwinkel Heimpolding Hinterholzen Hohending Hopfing Iglberg Kagen Kastenberg Kienrathing Kindlbuch Konrading Kumpfmuhle Langenloh Lehertshub Linden Litzelkirchen Loiperding Mauth Moos Nebelhub Neuhausl Neuseidlthal Niederhub Niederloh Oberbonbruck Oberhub Oberloh Od Odering Oseneck Ottenloh Peitzing Pfarrhof Pflegod Plattenberg Plessenberg Prassl Ranetsham Ranoldsberg Remelberg Rundbuch Schmiedberg Schwaig Sicking Spagelsod Stadlhub Steeg Sterneck Stifthub Thal Waldpolding Wies Witzling Zeil Zelg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Oberbonbruck amp oldid 238072885