www.wikidata.de-de.nina.az
Kudoba polnisch Chudoba 1936 1945 Kirchwalde ist ein Dorf im polnischen Powiat Kluczborski der Woiwodschaft Oppeln Es gehort zur zweisprachigen Gemeinde Gross Lassowitz KudobaChudoba KudobaChudoba Polen KudobaChudobaBasisdatenStaat PolenWoiwodschaft OppelnPowiat KluczborkGmina Gross LassowitzGeographische Lage 50 52 N 18 17 O 50 862222222222 18 285277777778 Koordinaten 50 51 44 N 18 17 7 OEinwohner 770 31 Marz 2011 1 Postleitzahl 46 275Telefonvorwahl 48 77Kfz Kennzeichen OKLWirtschaft und VerkehrStrasse DW 494 Czestochowa BierdzanNachster int Flughafen Katowice Pyrzowice Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Geographische Lage 1 2 Nachbarorte 2 Geschichte 3 Sehenswurdigkeiten 4 Personlichkeiten 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenGeographische Lage Bearbeiten Kudoba liegt im Nordwesten der historischen Region Oberschlesien Der Ort liegt rund vier Kilometer ostlich vom Gemeindesitz Gross Lassowitz rund sechzehn Kilometer sudlich von der Kreisstadt Kluczbork Kreuzburg und 37 Kilometer nordostlich von der Woiwodschaftshauptstadt Oppeln Durch Kudoba fliesst der Budkowitzer Bach poln Budkowiczanka ein linker Nebenfluss des Stobers poln Stobrawa Kudoba liegt an der Woiwodschaftsstrasse Droga wojewodzka 94 Sudlich und nordlich des Dorfes erstrecken sich weitlaufige Waldgebiete Nachbarorte Bearbeiten Nachbarorte von Kudoba sind im Norden Klein Lassowitz poln Lasowice Male im Osten Wendrin Wedrynia im Suden Grunowitz Gronowice im Sudwesten Sausenberg Szumirad sowie im Westen der Gemeindesitz Gross Lassowitz Lasowice Wielkie Geschichte Bearbeiten nbsp Herz Jesu Kirche nbsp GefallenendenkmalKudoba wird 1297 erstmals als Chudobici erwahnt 1381 wurde der Ort als Chudoba erwahnt 2 Der Ortsname Kudoba leitet sich von der Beschaffenheit des Bodens in der Gegend ab und bedeutet in etwa armseliger Ort 3 Der Ort wurde 1783 im Buch Beytrage zur Beschreibung von Schlesien als Chudowe erwahnt gehorte einer Prinzessin von Hohenlohe lag im Kreis Rosenberg und hatte 175 Einwohner ein herrschaftliches Vorwerk eine Schule zehn Bauern 13 Gartner und eine Hauslerstelle 4 1865 hatte Chudoba einen Muller zwolf Bauern zwolf Gartner und 16 Hausler sowie eine katholische Schule 5 1845 wird der Ort als Chudoba beschrieben Im gleichen Jahre bestanden im Dorf eine katholische Schule und 42 weitere Hauser 1845 lebten in Kudoba 356 Menschen davon 22 evangelisch 2 Ab 1874 war es dem Amtsbezirk Sausenberg eingegliedert welcher aus den Landgemeinden Chudoba Gross Lassowitz Grunowitz Klein Lassowitz Laskowitz Marienau Sausenberg Skorkau und Trzebitschin und den Gutsbezirken Chudoba Gross Lassowitz Grunowitz Klein Lassowitz Laskowitz Sausenberg Skorkau und Trzebitschin bestand 6 Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20 Marz 1921 stimmten im Ort 223 Wahlberechtigte fur einen Verbleib Oberschlesiens bei Deutschland und 160 fur eine Zugehorigkeit zu Polen 7 Kudoba verblieb nach der Teilung Oberschlesiens beim Deutschen Reich 1925 lebten 662 Menschen in Kudoba 1933 wiederum 775 Am 27 April 1936 wurde der Ort im Zuge einer Welle von Ortsumbenennungen der NS Zeit in Kirchwalde umbenannt 1939 wurden die Gemeinde Lauschen im Amtsbezirk Albrechtsdorf und die Gemeinde Liebeiche im Amtsbezirk Liebeiche nach Kirchwalde eingemeindet 6 1939 zahlte Kirchwalde 2245 Einwohner Bis 1945 befand sich der Ort im Landkreis Rosenberg O S 8 1945 kam der bis dahin deutsche Ort unter polnische Verwaltung und wurde anschliessend der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen und ins polnische Chudoba 9 umbenannt 1950 kam der Ort zur Woiwodschaft Oppeln 1999 kam der Ort zur Woiwodschaft Oppeln und zum wiedergegrundeten Powiat Kluczborski 2008 lebten 815 Menschen in Kudoba 10 Am 16 August 2010 erhielt der Ort zusatzlich den amtlichen deutschen Ortsnamen Kudoba Sehenswurdigkeiten BearbeitenDie romisch katholische Herz Jesu Kirche wurde zwischen 1906 und 1907 im neogotischen Stil mit roter Ziegelsteinfassade erbaut Umgeben ist die Kirche vom Dorffriedhof Zum 100 jahrigen Jubilaum im Jahr 2007 wurde die Kirche grundlegend saniert 11 Denkmal fur die Gefallenen beider Weltkriege auf dem Friedhof 1992 eingeweihtPersonlichkeiten BearbeitenBernhard Jagoda 1940 2015 Politiker und Prasident der Bundesanstalt fur Arbeit in Nurnberg Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kudoba Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten GUS 2011 Ludnosc w miejscowosciach statystycznych wedlug ekonomicznych grup wieku polnisch 31 Marz 2011 abgerufen am 27 Januar 2019 a b Johann Georg Knie Alphabetisch statistisch topographische Uebersicht der Dorfer Flecken Stadte und andern Orte der Konigl Preuss Provinz Schlesien Breslau 1845 S 79 Heinrich Adamy Die schlesischen Ortsnamen Ihre Entstehung und Bedeutung Ein Bild aus der Vorzeit Breslau Priebatsch 1889 S 69 Friedrich Albert Zimmermann Beytrage zur Beschreibung von Schlesien Band 2 Brieg 1783 Felix Triest Topographisches Handbuch von Oberschlesien Breslau 1865 a b Territorial Amtsbezirk Sausenberg Ergebnisse der Volksabstimmung in Oberschlesien von 1921 Literatur Tabelle in digitaler Form Memento vom 15 Januar 2017 im Internet Archive Michael Rademacher Kreis Rosenberg poln Olesno Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 1 Januar 1900 Chudoba ist tschechisch und bedeutet Not bzw Armut Ins Polnische ubersetzt wurde es bieda oder nedza lauten Siehe pl Chudoba GOV Kudoba Chudoba Geschichte Herz Jesu Kirche poln Orte in der Gemeinde Gross Lassowitz Gross Lassowitz Lasowice Wielkie Grunowitz Gronowice Jaschine Jasienie Klein Lassowitz Lasowice Male Kotschanowitz Chocianowice Kudoba Chudoba Laskowitz Laskowice Marienfeld Os Sausenberg Szumirad Schiorke Ciarka Thule Tuly Trebitschin Trzebiszyn Wendrin Wedrynia Weiler Czerwona Marienau Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kudoba amp oldid 214680405