www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschreibt den mittelalterlichen Gehilfen Zum franzosischen Romanisten siehe Andre Compan Compan auch kumpan moderne Schreibweise Kompan war eine Bezeichnung fur Adjutanten im Deutschen Orden und stellvertretende Burgermeister in einigen Stadten des Mittelalters Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Deutscher Orden 3 Burgermeister 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseWortherkunft BearbeitenDas Wort leitete sich vom lateinischen companio fur Genosse von compaginare sich zusammenschliessen ab 1 Daraus entwickelte sich auch das franzosische compagnon Im Deutschen bedeutete es dann meist Begleiter oder Geselle Deutscher Orden BearbeitenIm Deutschen Orden war ein compan ein Gehilfe auch Kammerherr eines Pflegers Komturs oder Hochmeisters 2 Seine Aufgaben sind nicht ganz genau bekannt sie betrafen aber auch exekutive Bereiche Compan wurden zumeist jungere Ritter des Ordens die durch diese Tatigkeit an weiterfuhrende administrative Aufgaben herangefuhrt werden sollten Es gab auch Unter Compane 3 Bekannte Compane waren die spateren Hochmeister Winrich von Kniprode Ulrich von Jungingen Ludwig von Erlichshausen Martin Truchsess von WetzhausenBurgermeister BearbeitenIn den preussischen Stadten Konigsberg Kneiphof und Lobenicht war der Compan der Stellvertreter des Burgermeisters Vizeburgermeister In Urkundentexten wurde er nach dem Burgermeister und vor den ubrigen Ratsherren genannt In Reval Tallinn hiess er auch Mit Compan In einigen obersachsischen Stadten wie Leipzig und Lommatzsch gab es Kumpane im Stadtrat 4 Weblinks BearbeitenCompan Digitales Worterbuch der deutschen SpracheEinzelnachweise Bearbeiten Kluge Etymologisches Worterbuch 24 Auflage 2002 S 515 Christoph Hartknoch Alt und Neues Preussen 1684 S 615 Preussisches Archiv 1809 S 9 kumpan 2 Digitales Worterbuch der deutschen Sprache Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Compan amp oldid 236297313