www.wikidata.de-de.nina.az
Die Dienststelle Kommandierender Admiral in den Niederlanden war eine Kommandobehorde der Kriegsmarine mit Sitz in Scheveningen Sie wurde unter der Bezeichnung Marinebefehlshaber in den Niederlanden im Juni 1940 nach der deutschen Besetzung der Niederlande im Zweiten Weltkrieg aufgestellt Im Februar 1943 erhielt sie die Bezeichnung Kommandierender Admiral in den Niederlanden Inhaltsverzeichnis 1 Marinebefehlshaber Niederlande Belgien 2 Marinebefehlshaber und Kommandierender Admiral in den Niederlanden 2 1 Unterstellte Dienststellen 2 1 1 Rheinflottille 2 1 2 Maasflottille 2 1 3 Fahrflottille Waal 2 2 Kommandant der Seeverteidigung von Mittelholland 3 Marinebefehlshaber Kommandierende Admirale 4 Chefs des Stabes 5 Literatur 6 EinzelnachweiseMarinebefehlshaber Niederlande Belgien BearbeitenIm Zuge der Besetzung der Niederlande Belgiens und Frankreichs richtete die Kriegsmarine am 14 Mai 1940 in Kiel und Wilhelmshaven eine Kommandobehorde mit der Bezeichnung Kustenbefehlshaber Sudwest oder auch Kustenbefehlshaber fur Holland ein die bereits am 22 Mai 1940 als Marinebefehlshaber Sudwest bezeichnet wurde 1 um wenige Tage spater am 28 Mai 1940 nochmals nun in Marinebefehlshaber Niederlande Belgien auch Marinebefehlshaber Belgien Niederlande 2 umbenannt zu werden Der Marinebefehlshaber wurde gemeinsam mit dem Marinebefehlshaber Nordfrankreich dem Kommandierenden Admiral West unterstellt Das Operationsgebiet ging von einschliesslich Texel uber Zuider Zeedeich bis zur Ijsselmundung welche dann aber nicht mehr zum Bereich gehorte 3 Im Zuge des weiteren Vorruckens der deutschen Truppen nach Frankreich wurde im Juni 1940 der gesamte Kustenabschnitt neu organisiert und die Dienststelle des Marinebefehlshaber Niederlande Belgien aufgelost nbsp Bunker der Batterie Heerenduin Teil der Festung Ijmuiden Marineartillerieabteilung 201Dem Marinebefehlshaber waren unterstellt 4 Marineartillerieregiment 21 Den Haag der Kommandeur war zugleich Kommandant im Verteidigungsabschnitt Holland Marineartillerieabteilung 201 Den Helder Marineartillerieabteilung 203 Ijmuiden Marineartillerieabteilung 205 Hoek van Holland Marineartillerieregiment 22 De Haan der Kommandeur war zugleich Kommandant im Verteidigungsabschnitt Belgien Marineartillerieabteilung 202 Vlissingen Marineartillerieabteilung 204 Ostende Marineartillerieabteilung 206 Blankenberge Hafenkommandant Den Helder Hafenkapitane in Amsterdam Hoek van Holland Rotterdam Vlissingen AntwerpenDie Dienststelle des Marinebefehlshabers Niederlande Belgien wurde einzig von Konteradmiral Lothar von Arnauld de la Periere gefuhrt 4 Chef des Stabes war der Kapitan zur See Franz Bauer Nach der Auflosung der Dienststelle wurde der Hauptteil des Stabs des ehemaligen Marinebefehlshabers Niederlande Belgien unter Lothar von Arnauld de la Periere und dem ehemaligen Chef des Stabes Bauer fur eine neue Verwendung nach Rouen in Frankreich verlegt Kurzzeitig bildete er hier die neu aufgestellte Dienststelle des Marinebefehlshaber Westfrankreich und wurde spater Stab des neu aufgestellten Marinebefehlshaber Bretagne Marinebefehlshaber und Kommandierender Admiral in den Niederlanden BearbeitenNach der Verlegung des Stabes des ehemaligen Marinebefehlshabers Niederlande Belgien nach Frankreich wurde im Juni 1940 die Dienststelle Marinebefehlshaber in den Niederlanden mit Sitz in Den Haag Scheveningen aufgestellt Sie unterstand der Marinestation der Nordsee Der Befehlsbereich umfasste die Niederlande mit Ausnahme der Emsmundung und der Insel Rottum die dem Kustenbefehlshaber Deutsche Bucht zugeordnet waren Im Suden war ihm der Bereich des Hafens Antwerpen unterstellt ansonsten reichte die Zustandigkeit bis zur belgischen Grenze wo sich der Bereich des Marinebefehlshabers Kanalkuste anschloss Im Herbst 1943 kam die Scheldemundung zum Befehlsbereich hinzu 5 Der Stab verlegte im April 1942 von Den Haag nach Utrecht und in den letzten Kriegswochen nach Bloemendaal Im Februar 1943 wurde die Dienststelle in Kommandierender Admiral in den Niederlanden umbenannt Dieser unterstand zunachst dem Marineoberkommando Nord in Wilhelmshaven 5 ab Fruhjahr 1945 dem Oberbefehlshaber der Festung Holland Unterstellte Dienststellen Bearbeiten Dem Marinebefehlshaber waren zwei Seekommandanten schwimmende Verbande Landverbande und diverse Dienststellen direkt unterstellt Einige Unterstellungen anderten sich im Verlauf des Krieges 5 Kommandant der Seeverteidigung von Nordholland Den Helder Kommandant der Seeverteidigung von Sudholland Vlissingen bis November 1944 Kommandant der Seeverteidigung von Mittelholland Scheveningen Den Haag Vorburg ab November 1944 anstelle des Seekommandanten Sudholland Selbstandige Hafenkommandanten Hafenkommandant Amsterdam Hafenkapitan Utrecht Hafenkommandant Rotterdam ab Januar 1945 Fregattenkapitan Alexander Stein ehemaliger Chef der Rheinflottille Marineausrustungsstelle Rotterdam mit Aussenstellen Hafenkommandant Antwerpen Marineausrustungsstelle Antwerpen Hafenkommandant Breskens nur Oktober November 1944 wahrend des Ruckzugs der 15 Armee uber die Schelde Landverbande und dienststellen 10 Marine Kraftfahrabteilung ab 1942 Scheveningen Utrecht bei Kriegsende in Soest Marinebaubataillon 313 an August 1942 Marinefestungspionierbataillon 313 im Juli 1943 ersetzt durch Marinefestungspionierbataillon 312 Utrecht 4 Marine Funkmessabteilung Utrecht ab September 1944 6 Ersatz Marineartillerieabteilung Groningen bis September 1943 Marineartilleriezeugamt Marinearsenal Wassenaar ab 1942 Amersfoort Kriegsmarinedienststellen KMD KMD Rotterdam 1940 bis 44 KMD Antwerpen 1940 bis 44 Seetransportchef Niederlande Groningen ab Oktober 1944 Transportflottille Niederlande ab Oktober 1944 nbsp Marinefahrprahm und Vorpostenboot vor der niederlandischen KusteSchwimmende Verbande Fuhrer der Motorbootsverbande Niederlande aufgestellt im Januar 1941 in Den Haag ab September 1942 in Dordrecht Die bei Aufstellung bereits bestehenden Verbande unterstanden zuvor dem Marinebefehlshaber direkt Flussraumflottille Niederlande Dezember 1940 bis Februar Marz 1945 anschliessend Abgabe der meisten Boote an die Rheinflottille Fahrflottille Waal Rheinflottille ab Anfang 1941 Maasflottille von April 1941 bis Februar Marz 1945 Hafenschutzflottille Holland im Januar 1941 dem Fuhrer der Motorbootsverbande Niederlande unterstellt und im Juni 1941 der Hafenschutzflottille Sudholland zugeordnet Rheinflottille bis Anfang 1941 Donauflottille Mai 1940 bis April 1941 im Raum Holland eingesetzt dann Ruckverlegung auf die Donau Netzsperrflottille Nordsee Holland Utrecht September 1943 Juli 1944 Die 1 Sicherungsdivision war im Befehlsbereich stationiert wurde jedoch dem Kommandierenden Admiral in den Niederlanden erst im Dezember 1944 unterstellt Rheinflottille Bearbeiten Im August 1940 wurde die Rheinflottille durch das NSKK gebildet und gehorte fortan zur Kriegsmarine Die Aufgabe der Rheinflottille war die Sicherung der Kustengewasser und der Kanale in Belgien und Holland 6 Die Unterstellung erfolgte direkt unter den Marinebefehlshaber in den Niederlanden Ab Anfang 1941 dem Fuhrer der Motorbootsverbande Niederlande unterstellt Von Januar 1944 bis Januar 1945 war Korvettenkapitan Fregattenkapitan Alexander Stein Chef der Rheinflottille welche anschliessend Hafenkommandant Rotterdam wurde Zu Kriegsende wurde ein Grossteil der Boote des Flussraumflottille Niederlande ubernommen Maasflottille Bearbeiten Die Maasflottille wurde im April 1941 aufgestellt und dem Fuhrer der Motorbootsverbande Niederlande unterstellt Im Februar Marz 1945 erfolgte die Abgabe der meisten Boote an die Rheinflottille Fahrflottille Waal BearbeitenDie Fahrflottille Waal wurde im Herbst 1944 eingerichtet und taktisch dem Heer zugeordnet nbsp Kurt Caesar Hoffmann als Kommandant des Schlachtschiffs Scharnhorst Marz 1942 Kommandant der Seeverteidigung von Mittelholland Bearbeiten Die Dienststelle des Seekommandanten Mittelholland wurde im November 1944 eingerichtet als die Alliierten bis an die Maas vorgestossen waren und grosse Teile des Bereichs Seekommandant Sudholland welche aufgelost wurde besetzt hatten Der Befehlsbereich des Seekommandanten Mittelholland umfasste die verbleibenden Teile der Seekommandantur Sudholland und den sudlichen Anteil der Seekommandantur Nordholland einschliesslich von Ijmuiden und Wijk aan Zee Die Dienststelle bestand bis Kriegsende Einziger Seekommandant Mittelholland war Kapitan zur See Werner Stoephasius 7 Dem Seekommandanten Mittelholland waren unterstellt 7 Von Seekommandant Nordholland ubernommen Hafenkommandant Ijmuiden Marineflakabteilung 201 Wijk aan Zee Marineflakabteilung 816 Ijmuiden Von Seekommandant Sudholland ubernommen Hafenkommandant Hoek van Holland Marineartillerieabteilung 205 Hoek van Holland Marineflakabteilung 813 Hoek van Holland Marinebefehlshaber Kommandierende Admirale BearbeitenFolgende Offiziere hatten die Funktion des Marinebefehlshabers bzw ab Marz 1943 Kommandierenden Admirals inne 5 Kapitan zur See Konteradmiral Helmuth Kienast Juni 1940 Juni 1942 Konteradmiral Kurt Caesar Hoffmann Juli 1942 Marz 1943 Konteradmiral Vizeadmiral Gustav Kleikamp Marz 1943 Dezember 1944 Konteradmiral Vizeadmiral Rudolf Stange Januar 1945 Auflosung der DienststelleChefs des Stabes BearbeitenFregattenkapitan Hans Karl von Both von der Einrichtung bis August 1940 Fregattenkapitan Willy Jungbecker von August 1940 bis Dezember 1940 Kapitan zur See Erich Edgar Schulze von Dezember 1940 bis Januar 1944 Fregattenkapitan d R Kapitan zur See d R Gustav von Liebenstein von Januar 1944 bis zur Auflosung der DienststelleLiteratur BearbeitenWalter Lohmann Hans H Hildebrand Die deutsche Kriegsmarine 1939 1945 Sammelwerk in drei Banden O O 1956Einzelnachweise Bearbeiten Im Kriegstagebuch der Seekriegsleitung Mittler Teil A Band 9 Mai 1940 1989 taucht am 21 Mai 1940 S 216 noch die Bezeichnung Kustenbefehlshaber Sud West auf aber am 22 Mai 1940 S 228 bereits die Bezeichnung Marinebefehlshaber Sudwest Eine Umbenennung ist dort nicht verzeichnet Lars Hellwinkel Der deutsche Kriegsmarinestutzpunkt Brest Winkler 2010 ISBN 978 3 89911 118 7 S 67 google de abgerufen am 16 Januar 2021 Kriegstagebuch der Seekriegsleitung 1939 1945 Mittler Teil A Band 9 Mai 1940 1989 S 290 291 a b Walter Lohmann Hans H Hildebrand Die deutsche Kriegsmarine 1939 1945 Sammelwerk in drei Banden O O 1956 Band II Hauptkapitel XIII Kapitel 1 S 1 ff a b c d Walter Lohmann Hans H Hildebrand Die deutsche Kriegsmarine 1939 1945 Sammelwerk in drei Banden O O 1956 Band II Hauptkapitel XIII Kapitel 2 S 1 ff Dorothee Hochstetter Motorisierung und Volksgemeinschaft Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps NSKK 1931 1945 Oldenbourg Verlag 2009 ISBN 978 3 486 59630 4 S 442 a b Walter Lohmann Hans H Hildebrand Die deutsche Kriegsmarine 1939 1945 Sammelwerk in drei Banden O O 1956 Band II Hauptkapitel XIII Kapitel 2 S 14 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kommandierender Admiral in den Niederlanden amp oldid 234314495