www.wikidata.de-de.nina.az
Das Kloster Unterlinden war ein Dominikanerinnenkloster in Colmar im Elsass In den zum Teil noch bestehenden Gebauden aus dem 13 Jahrhundert befindet sich seit 1853 das Unterlinden Museum Kloster Unterlinden heute Museum Inhaltsverzeichnis 1 Grundung 2 Klosterreform 3 Klosterbibliothek 4 Schwesternbuch 5 Das Kloster vom 16 bis zum 19 Jahrhundert 6 Unterlinden Museum 7 Literatur 8 Einzelnachweise 9 WeblinksGrundung BearbeitenVor 1232 grundeten die adeligen Colmarer Witwen Agnes von Mittelheim und Agnes von Hergheim Herenkheim mit Unterstutzung von Dominikanern aus Strassburg das Kloster Unter den Linden sub tilia das 1245 in den Dominikanerorden inkorporiert wurde Der Name wurde ubernommen von der kleinen Kapelle St Johann unter den Linden Das Kloster zahlt zu den fruhesten Dominikanerinnenklostern uberhaupt das Klosterleben war vorbildlich fur andere Kloster von Wunderzeichen wird berichtet Im Laufe des 13 Jahrhunderts errichtete man eine umfangreiche Klosteranlage deren 1252 bis 1269 errichtete Kirche Albertus Magnus weihte Bis 1289 waren die weiteren Klosterbauten und der Kreuzgang fertiggestellt 1 2 kurz danach verstarb auch der Baumeister Vollmar wie die Eintragung im Totenregister des Klosters ausweist Frater Volmarus conversus lapicida qui claustrum nostrum construxit 3 Klosterreform Bearbeiten1419 visitierten der General des Ordens Leonard de Florentina und der Provinzial fur Deutschland Giselbert von Maastricht das Colmarer Kloster Die Schwestern fuhrten bereits ein vorbildliches Leben dennoch begehrten sie reformiert zu werden um den Schwestern des Klosters Schonensteinbach in nichts nachzustehen Diesem Wunsch wurde entsprochen und 13 Schwestern aus Schonensteinbach trafen am Tag der hl Maria Magdalena 1419 in Unterlinden ein Margareth von Maasmunster eine der ersten Dominikanerinnenschwestern in Schonensteinbach und ehemals Priorin wurde im Kloster Unterlinden erste Priorin der Observanz 4 Die Reform fuhrte bald zu einem neuen personellen wie auch spirituellen Aufschwung des Klosters Bereits 1423 konnte von Unterlinden aus das Steinenkloster bei Basel reformiert werden 5 Zu Ende des auch fur die Stadt Colmar Goldenen Jahrhunderts zahlte das Unterlindenkloster 65 Nonnen 6 Klosterbibliothek BearbeitenEin wesentliches Anliegen der Klosterreform des 15 Jahrhunderts war es den Nonnen eine reichhaltige vor allem auch deutschsprachige Literatur zur Verfugung zu stellen Deshalb befasste man sich auch in Unterlinden so wie in anderen reformierten Klostern mit einer intensiven Erweiterung der Klosterbibliothek Hierbei tat sich besonders Elisabeth Kempf 1415 1485 seit 1469 Priorin als Schreiberin und Ubersetzerin hervor 7 Eine durchaus beachtliche Anzahl dieser zum Teil illuminierten Handschriften ist noch heute vorhanden vor allem in den Bestanden der Stadtbibliothek von Colmar 8 Schwesternbuch BearbeitenReligions und literaturgeschichtlich bedeutend sind die wahrscheinlich Anfang des 14 Jahrhunderts von Katharina von Gebersweiler 1330 45 9 in lateinischer Sprache verfassten Vitae primarum sororum de Subtilia in Columbaria Dieses Unterlindener Schwesternbuch gilt als die alteste lateinische Sammlung von Nonnenviten und geht den ahnlich konzipierten deutschsprachigen Schwesternbuchern voraus Von mystischer Spiritualitat beeinflusst berichtet es hagiographisch uberhoht vom Tugendstreben der harten asketischen Praxis und den Gnadenerfahrungen verstorbener Nonnen 10 In der zweiten Halfte des 15 Jahrhunderts wurde das Schwesternbuch im Sinn der Klosterreform durch die Priorin Elisabeth Kempf s o ins Deutsche ubersetzt um die heroische Grundungszeit des Klosters und das erbauliche Leben der ersten Nonnen auch Schwestern ohne Lateinkenntnisse zuganglich zu machen Das Kloster vom 16 bis zum 19 Jahrhundert BearbeitenIn den folgenden Jahrhunderten war die Geschichte des Klosters vor allem auch durch das oft dramatisch bewegte Auf und Ab der Geschicke Colmars und des Elsass bestimmt 11 Im Bauernkrieg unterstellte sich der Konvent dem Schutz der Stadt gab damit aber auch fur die Folgezeit einen wesentlichen Teil seiner Autonomie besonders in okonomischer Hinsicht preis Als sich die Stadt 1575 der protestantischen Reformation anschloss blieb das Kloster jedoch katholisch und dem Dominikanerinnenorden zugehorig Im Dreissigjahrigen Krieg hatte es dann schwer unter schwedischer Besatzung 1632 zu leiden Die Angliederung an Frankreich 1673 fuhrte in Colmar zu langjahrigen Konflikten auch im Konvent von Unterlinden wollte man am Gebrauch der deutschen Sprache festhalten Die Bedeutung des Klosters blieb jedoch weiterhin gewahrt 1723 zahlte es 43 Nonnen und 23 weitere Klosterangehorige und noch im letzten Viertel des 18 Jahrhunderts wurde es baulich erweitert Schon bald aber nach Beginn der Franzosischen Revolution stellte die Stadt die Existenz des Klosters infrage um hier eine Garnison einzuquartieren Am 31 Juli 1792 kam dann die endgultige Aufhebungsorder am 29 August verliessen die letzten Nonnen das Kloster Unterlinden Unterlinden Museum Bearbeiten Hauptartikel Unterlinden Museum Als in der Franzosischen Revolution das Kloster aufgehoben wurde brachte man das bewegliche Kulturgut zur Aufbewahrung ins College national heute Lycee Bartholdi die verlassene Kirche diente als Abstellraum 1792 gingen die Klostergebaude endgultig in den Besitz der Stadt Colmar uber hier quartierte sich alsbald das 4 Lanzenreiter Regiment mit Ross und Wagen ein Die Erweiterung der Stadtanlagen und der Bau eines Theaters 1840 fuhrten zum Abbruch aller Wirtschaftsgebaude 1845 beschloss der Gemeinderat den Abbruch der gesamten Klosterbauten um so die Fassade des neu erbauten Stadttheaters besser zur Geltung zu bringen Beherzte Burger konnten dies verhindern der Archivar und Bibliothekar Louis Hugot grundete 1847 die Schongauer Gesellschaft die sich vor allem die Rettung des Klosters zum Ziel setzte Schon zu Zeiten der Revolution hatten sich der Bibliothekar der Stadt Colmar Pierre Marquair und der Zeichenlehrer Jean Jacques Karpff bemuht auch anderweitig Kunstgegenstande die die Revolutionswirren uberdauert hatten zu sammeln und zu katalogisieren vor allem aus dem Kloster Isenheim und dem Kloster Marbach Nun errichtete man zunachst eine Zeichenschule und ein Kupferstichkabinett unter anderem mit Werken von Martin Schongauer und dessen Bruder Ludwig Schongauer Der Gesellschaft gelang die Instandsetzung der Kirche und der noch vorhandenen Konventsgebaude Mit Hilfe von Mazenen etwa dem Industriellen Frederic Hartmann wurde auch der Kreuzgang renoviert 1853 konnte dann in den erhaltenen Gebauden des Konvents das Musee d Unterlinden Unterlinden Museum eroffnen 1906 wurde auf dem ehemaligen Klostergelande eine architektonisch imponierende stadtische Badeanstalt erbaut sie wurde mit der Ende 2015 vollendeten Erweiterung des Museums in den Gesamtkomplex einbezogen Da der 1272 erstmals genannte Keller an der Nordseite des Klosters Cellarium sororum in Columbaria consummatum est 12 oftmals durch den Muhlenbach uberflutet wurde hat man ihn 1955 vom Schlamm befreit seither dient auch er als Ausstellungsraum Literatur BearbeitenLe Musee Unterlinden de Colmar Sylvie Lecoq Ramond amp Pantxika Beguerie Editions Albin Michel Paris 1991 ISBN 2 226 05411 1 Jeanne Ancelet Hustache Hrsg Les Vitae Sororum d Unterlinden Edition critique du manuscrit 508 de la bibliotheque de Colmar In Archives d histoire doctrinale et litteraire du Moyen Age 5 1930 S 317 513 Landolin Winterer Das Kloster Schonensteinbach 1897 Johann von Schlumberger Hrsg Seraphin Dietler s Chronik des Klosters Schonensteinbach 1897Einzelnachweise Bearbeiten Siehe Ancelet Hustache s u Literatur S 329f Kloster Unterlinden In archINFORM abgerufen am 1 Marz 2010 Pierre Schmitt Das Unterlindenmuseum zu Colmar 1973 S 7 Johann von Schlumberger Hrsg Seraphin Dietler s Chronik des Klosters Schonensteinbach 1897 S 328 Emil A Erdin Das Kloster der Reuerinnen Sancta Maria Magdalena an den Steinen zu Basel von den Anfangen bis zur Reformation ca 1230 1529 These lettres Fribourg 1955 S 115 Siehe unten Weblink Unterlinden Jardin clos de l ame rhenane Chronologie Siehe Karl Ernst Geith Kempf Elisabeth In VL Bd 4 1983 Sp 1115 1117 und Bd 11 2004 Sp 836f M M Kempf Elisabeth OP In Wolfgang Achnitz Hrsg Deutsches Literatur Lexikon Das Mittelalter Bd 2 2011 Sp 1087f 1 Siehe Bibliotheque Municipale de Colmar ManuscritsArchivierte Kopie Memento des Originals vom 29 November 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot bibliotheque colmar fr Siehe Peter Dinzelbacher Katharina von Gebersweiler In VL Bd 4 1983 Sp 1073 1075 Schwesternbucher in Wikisource Unterlindener Schwesternbuch Im Folgenden im Wesentlichen nach der Webseite Monastere Saint Jean Baptiste d Unterlinden s u Weblinks Pierre Schmitt Das Unterlindenmuseum zu Colmar 1973 S 17Weblinks BearbeitenWebsite des Unterlinden Museums frz dt engl Unterlinden Jardin clos de l ame rhenane Monastere Saint Jean Baptiste d Unterlinden Vitae primarum sororum48 079722222222 7 3555555555556 Koordinaten 48 4 47 N 7 21 20 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kloster Unterlinden amp oldid 225435049