www.wikidata.de-de.nina.az
Das Kloster St Oswald ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in Sankt Oswald einem Ortsteil der Gemeinde Sankt Oswald Riedlhutte im Bistum Passau in Bayern Kloster Sankt OswaldGeschichte Bearbeiten nbsp Altarraum nbsp OrgelDas dem Heiligen Oswald geweihte Kloster wurde 1396 durch Landgraf Johann von Leuchtenberg an einer Heilquelle gegrundet 1396 bis 1427 war es einziges Pauliner Kloster in Bayern Ihm wurde die Pfarrei von Grafenau das 20 Jahre zuvor zur Stadt erhoben worden war als wirtschaftliche Grundlage vermacht Streitigkeiten und Husarenuberfalle fuhrten zum Ruckzug der Pauliner 1431 ubertrug Papst Eugen IV den Augustiner Chorherren das Kloster Die Chorherren besiedelten es vom Kloster St Nikola in Passau und Suben aus Nach dem Tod des letzten Propstes Wolfgang Heigl 1563 stand das Kloster leer Auf Bitte Herzog Albrechts V von Bayern entsandte der Abt des Benediktiner Klosters Niederaltaich Paulus Gmainer 1567 Monche in das Kloster 1803 wurde es im Zuge der Sakularisation aufgelost Das Kloster diente seit 1817 als Pfarrkirche und Pfarrheim 1876 brannte die Anlage ab Bis 1882 wurde die heutige Kirche wieder errichtet Auf dem Grund des ehemaligen Klosters existiert noch das Gasthaus Klosterbrau Noch heute findet in St Oswald der historischen Garnsamstag mit einem feierlichen Wallfahrergottesdienst und einem Markt vor der Kirche statt Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kloster Sankt Oswald Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Stadtpfarrei Grafenau Kloster Sankt Oswald Basisdaten und Geschichte Christine Riedl Valder St Oswald Pauliner Augustiner und Benediktiner an heilkraftiger Quelle in der Datenbank Kloster in Bayern im Haus der Bayerischen Geschichte48 8918 13 4254 Koordinaten 48 53 30 5 N 13 25 31 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kloster Sankt Oswald amp oldid 223816519