www.wikidata.de-de.nina.az
Das Kloster Pillenreuth ist ein ehemaliges Kloster der Augustinerchorfrauen in der Diozese Eichstatt heute ist Pillenreuth nach Nurnberg eingemeindet Sudostliche Aussenstadt Westliches Tor zum ehemaligen KlostergelandeInhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ehemalige Bibliothek 3 Siehe auch 4 Einzelnachweise 5 Literatur 6 WeblinksGeschichte BearbeitenDas Maria Schiedung zuletzt Maria Himmelfahrt geweihte Augustiner Chorfrauen Stift wurde 1345 durch Konrad Gross gegrundet Konrad Gross war damals kaiserlicher Schultheiss in Nurnberg 1422 ubernahm Pillenreuth die Reformstatuten des Kardinals Branda 1 und spielte damit eine Vorreiterrolle im Zuge der damaligen Bestrebungen nach einer Kirchen und Klosterreform so ubernahm auch das Stift Inzigkofen 1431 die Pillenreuther Regel Wahrend des zweiten Markgrafenkrieges wurde Pillenreuth 1552 von den Truppen Albrecht Alcibiades zerstort und nicht wieder aufgebaut Die letzte lebende Nonne ubergab 1596 den Besitz der Stadt Nurnberg die ihn im Ganzen verausserte Spater wurde der Besitz aufgeteilt und weiterverkauft Seit 1808 18 gehorte die Ansiedlung zu Worzeldorf und mit dieser Gemeinde kam Pillenreuth am 1 Juli 1972 im Rahmen der Gemeindegebietsreform an Nurnberg Heute sind nur noch Reste der ehemaligen Klosteranlage vorhanden Ehemalige Bibliothek BearbeitenVon Bedeutung bleibt das Kloster Pillenreuth jedoch auch weiterhin durch die Bestande seiner ehemaligen Mittelalterlichen Bibliothek Das neu gegrundete und reich dotierte Kloster war wahrscheinlich zumindest bis 1379 Alterswohnsitz Heinrichs von Nordlingen des engagierten Propagators mystischer Spiritualitat und Literatur Mit seiner Hilfe durfte man u a Schriften seines Vaters Tauler und Bucher aus dem Kloster Engelthal erhalten haben Solche Texte wurden dann jedenfalls im 15 Jahrhundert in Pillenreuth erneut abgeschrieben und auch an andere Kloster ausgeliehen als Pillenreuth nach Annahme der Reformstatuten eine lebhafte Ubersetzungs Schreib und Leihtatigkeit entfaltete Besonders unter der engagierten Nonne Anna Ebin 1461 1476 Propstin 1485 wurden mit hoher Kennerschaft vor allem Texte des mystischen und des erbaulichen Schrifttums rezipiert Dabei stand man in Austausch mit zahlreichen Reformklostern besonders dem Katharinenkloster Nurnberg dem Stift Inzigkofen den Klostern Schonensteinbach und dem Kloster Rebdorf Der Rezeptionstatigkeit dieses Netzwerks von Klostern ist ein nicht unwesentlicher Teil der auf die heutige Zeit uberkommenen mystischen Literatur zu verdanken 2 Siehe auch BearbeitenKloster und Klosterhofe in Nurnberg Eingemeindungen in die Stadt NurnbergEinzelnachweise Bearbeiten Zu Branda siehe Hermann Tuchle Das Mainzer Reformdekret des Kardinals Branda In Remigius Baumer Hrsg Von Konstanz nach Trient Beitrage zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum Fs f August Franzen Paderborn 1972 S 101 117 Siehe dazu Ringler 1980 s u Literatur passimLiteratur BearbeitenMartin Zeiller Bildenreut In Matthaus Merian Hrsg Topographia Franconiae Topographia Germaniae Band 9 1 Auflage Matthaeus Merian Frankfurt am Main 1648 S 30 Volltext Wikisource Gunther P Fehring Anton Ress Die Stadt Nurnberg Kurzinventar 2 Ausgabe Bearbeitet von Wilhelm Schwemmer Unveranderter Nachdruck der Ausgabe 1977 Deutscher Kunstverlag Munchen 1982 ISBN 3 422 00558 7 Bayerische Kunstdenkmale 10 S 396f Heinrich Gursching Neue urkundliche Nachrichten uber den Mystiker Heinrich von Nordlingen In Festgabe fur K Schorbaum Neustadt Aisch 1950 S 42 57 Elvira Langen Eine neue Quelle fur die Kenntnis des mystischen Lebens im Kloster Pillenreuth Untersuchungen und Texte Diss Heidelberg 1960 Siegfried Ringler Viten und Offenbarungsliteratur in Frauenklostern des Mittelalters Quellen und Studien Artemis Munchen 1980 Munchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 72 S 41f 49 63 Siegfried Ringler Ebin Eybin Anna In VL Bd 2 1980 Sp 295 297 Martin Schieber Die Geschichte des Klosters Pillenreuth In Mitteilungen des Vereins fur Geschichte der Stadt Nurnberg 80 1993 S 1 115 online Heinrich Wich Geschichte von Kloster Pillenreuth mit Weiherhaus und Konigshof Nurnberg 1925Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pillenreuth Nuremberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Entstehung des Namens Bilder Kloster in Bayern Kloster Pillenreuth Haus der Bayerischen Geschichte 49 379166666667 11 078055555556 Koordinaten 49 22 45 N 11 4 41 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kloster Pillenreuth amp oldid 237517768