www.wikidata.de-de.nina.az
Die Klaranlage Dresden Kaditz ist die Haupt Klaranlage der sachsischen Landeshauptstadt Dresden Sie befindet sich im Stadtteil Kaditz am rechten Ufer der Elbe beiderseits der Bundesautobahn 4 Sie wird von der Stadtentwasserung Dresden GmbH betrieben und ist die grosste ostdeutsche Klaranlage ausserhalb Berlins Luftbild der Klaranlage Dresden Kaditz 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Technische Entwicklung 1 1 Vorgeschichte 1 2 1 Epoche 1910 1952 Mechanische Reinigungsanlage und Pumpstation auf Kaditzer Flur 1 2 1 Abwasserreinigung 1 2 2 Siebgutbehandlung 1 3 2 Epoche 1952 1987 Vorklaranlage Dresden Kaditz 1 3 1 Abwasserreinigung 1 3 2 Schlammbehandlung 1 4 3 Epoche 1987 Gegenwart Von der Gemeinschaftsklaranlage zum Klarpark 1 4 1 Abwasserreinigung 1 4 2 Schlammbehandlung 2 Klarpark 2 1 Regenerative Energiegewinnung 2 1 1 Wasserkraft 2 1 2 Solarenergie 2 2 Naturschutz 2 2 1 Wildvogel Auffangstation 2 2 2 Biotope 2 3 Kunst und Bildung 2 3 1 Bildung 2 3 2 Kunst 3 Literatur 4 Einzelnachweise 5 WeblinksTechnische Entwicklung BearbeitenVorgeschichte Bearbeiten nbsp Schleusenprofile der alten KanalisationIm Zuge der Beseitigung der Festungsanlagen in Dresden musste durch die Verfullung der Wallgraben die Entwasserung neu geordnet werden Erstmals entstand eine planmassig angelegte Entwasserung in Dresden die Entwasserungskanale Schleusen mundeten direkt in die Elbe Diese wurden als Bauwerke untergeordneter Bedeutung angesehen und dementsprechend mit minderer Qualitat und Tiefenlage ausgefuhrt sie genugten jedoch den Anspruchen zur Aufnahme und Ableitung des Regenwassers aus den Strassenschleusen und des Wassers des Kaitzbaches Die Entsorgung der Fakalien erfolgte weiterhin uber Abortgruben deren Inhalt mittels Dungwagen regelmassig geleert und ausserhalb der Stadt entsorgt wurde Dies erfolgte ab 1871 durch die Dresdner Dungerexport Actiengesellschaft Dieses System genugte im 19 Jahrhundert den wachsenden Anforderungen aus Industrialisierung und Bevolkerungswachstum nicht mehr So wurde um 1855 eine Kellerwasserplage festgestellt die ihre Ursache in den undichten Strassenschleusen und Gruben hatte auch waren hygienische Probleme wie die Choleraepidemie von 1874 Anlass zu einer kompletten Neuordnung der Entwasserung und umfassenden Einfuhrung der Schwemmkanalisation die in der Bauordnung der Stadt Dresden bekannt gemacht am 17 Marz 1906 1 offiziell geregelt wurde nbsp Ubersichtsplan uber die Anlagen zur Reinigung und Ableitung der Dresdner Abwasser vom Februar 1903Die Einfuhrung der Schwemmkanalisation war das Ergebnis umfangreicher Diskussionen die im letzten Drittel des 19 Jahrhunderts gefuhrt wurden Hierbei haben sich besonders Stadtbaurat Hermann Klette 1847 bis 1909 und der langjahrige Vorsteher der Dresdner Stadtverordneten Justizrat Dr Stockel verdient gemacht Bezuglich der Einleitung der Abwasser und Fakalien in die Elbe wurde ein Gutachten des Reichs Gesundheitsraths vom 8 Februar 1902 eingeholt das die folgenden Anforderungen an die Einleitungen aus der Schwemmkanalisation in die Elbe und damit auch die Reinigungsleistung der zukunftigen Reinigungsanlage definierte Entfernung der groberen Schwimm und Sinkstoffe bis zu Teilchen von 3 mm Die dabei ausgeschiedenen Ruckstande sind in gesundheitlich und asthetisch einwandfreier Weise zu beseitigen Schaffung der Moglichkeit in Ausnahmefallen eine allgemeine Desinfektion der Abwasser durchzufuhren Einrichtung von Abfangvorrichtungen fur grobe Schwimm und Sinkstoffe an samtlichen Notauslassen Errichtung einer zentralen Abwasserreinigungsanlage auf Kaditzer Flur Fortfuhrung des Endauslasses der gereinigten Abwasser als geschlossenes Rohr bis in die Mitte des Elbestromes1 Epoche 1910 1952 Mechanische Reinigungsanlage und Pumpstation auf Kaditzer Flur Bearbeiten Abwasserreinigung Bearbeiten nbsp Hans Erlwein 1872 1914 nbsp Hermann Klette 1847 1909 Mit dem Bau der mechanischen Reinigungsanlage und Pumpstation auf der Flur Kaditz wurde 1909 begonnen Die Planung lag in den Handen des vorgenannten Hermann Klette als Leiter des stadtischen Tiefbauamtes zustandig fur die Technologie und von Stadtbaurat Hans Erlwein 1872 1914 als Leiter des stadtischen Hochbauamtes zustandig fur die Architektur nbsp Riensch Wurl sche Siebscheibe gut zu sehen der Burstenstern zur Entfernung des Siebgutes nbsp Abbursten des SiebgutesVon 1906 bis 1907 betrieb das Tiefbauamt eine Versuchsanlage zur Erprobung unterschiedlicher Reinigungsverfahren und Aggregate auf einem Gelande unterhalb der Marienbrucke Es wurde das mechanische Klarsystem nach dem Patent von Riensch und der sog Kramer Apparat getestet Am Eingang der Anlage befand sich ein Sandfang mit einem Durchmesser von 6 m und ein handgeraumter Grobrechen Die anschliessende Separatorscheibe nach Riensch hatte einen Durchmesser von 4 6 m und rillenartige Offnungen von 2 30 mm Die Scheibe war 15 gegen die Horizontale geneigt teilweise getaucht und drehte sich 1 5 mal in der Minute Uber der Scheibe war ein spinnenartiger rotierender Burstensatz mit acht Bursten angebracht die die auf der Scheibe sich ablagernden Stoffe in eine Rinne kehrten Von dort wurden die Schmutzstoffe mit einem rechenahnlichen Fordergerat in einen Behalter gefordert Angetrieben wurde die Anlage von einer Dampfmaschine mit 1 91 kW Leistung Die Ergebnisse waren teilweise unbefriedigend die Scheibe verbog sich unter der Belastung von Schlamm und Abwasser auch war der Burstensatz schlecht zu reinigen Die Reinigungsleistung betrug ca 10 der groben Verunreinigungen 2 Aufbauend auf dieses Ergebnissen wurden die von der Maschinenfabrik Wilhelm Wurl Berlin verbesserten Siebscheiben in der mechanischen Reinigungsanlage eingesetzt Diese hatten einen Durchmesser von acht Metern und tauchten unter einem Winkel von 22 5 in das Abwasser ein Damit war es moglich ca 34 der ungelosten Stoffe zu entfernen eine seinerzeit bedeutende Leistung Die Riensch Wurlschen Siebscheiben waren neben einer handberaumten vorgeschalteten Grobrechenanlage die alleinige Reinigungsstufe zur damaligen Zeit eine durchaus ubliche Verfahrensweise So hatten z B die Orte Glatz Herford Lauenburg Ludwigshafen am Rhein Magdeburg Mainz Ragnit Ratibor Stettin Torgau und Wurzen ebenfalls Siebscheiben als alleinige Abwasser Reinigungsanlage 3 nbsp SiebscheibenhalleDie vier Siebscheiben waren in einer Halle von 59 m Lange und 10 6 m Breite so angeordnet dass die Scheiben parallel oder auch jeweils zwei in Reihe geschaltet werden konnten nbsp Schmutzwasserpumpen nbsp RegenwasserpumpenWeiterhin wurde eine Pumpstation errichtet die entsprechend dem Elbwasserstand die Vorflut des Abwassers im Stadtgebiet sicherte In einer Halle von 46 m Lange und 18 m Breite konnten mittels elf Pumpen verschiedener Grosse bis zu 22 3 m3 s Wasser gehoben werden nbsp Absenken des Schmutzwasserauslaufrohres nbsp Schmutzwasserauslaufrohr in der Mitte des ElbbettesDas gereinigte Abwasser wurde uber einen 450 Meter langen Kanal zur Elbe geleitet der dort mit einem schmiedeeisernen Rohr von 2 m Durchmesser in der Flussmitte ausmundete Dieser ist heute noch in Betrieb Siebgutbehandlung Bearbeiten nbsp SiebgutNach mehrtagiger Ablagerung hatte das abgetrennte Siebgut laut einer Analyse der Agrikulturchemischen Versuchsanstalt Promnitz folgende Zusammensetzung 4 Wassergehalt 67 660 organische Stoffe 17 240 davon Stickstoff 0 628 mineralische Stoffe 15 100 davon Kali 0 080 Phosphor 0 182 Kalk 0 586 nbsp Ansicht der Klaranlage vor Errichtung der Faulbehalter 1935Das Siebgut wurde an die Landwirtschaft abgegeben und dort zur Bodenverbesserung eingesetzt Da diese Verwendung nur zeitweise moglich war war eine Behandlung des Siebgutes zur besseren Lagerfahigkeit unumganglich Nach diversen Versuchen zur Trocknung oder Entfettung wurde 1914 der Bau einer Aufbereitungsanlage geplant der aber durch den Ersten Weltkrieg verhindert wurde nbsp Faulbehalter Schalungsarbeiten 1936Nach mehreren Versuchen wurde schliesslich 1936 der Bau eines geschlossenen Faulbehalters mit einem Volumen von 2500 m begonnen Dieser wurde auf 33 C beheizt und war nach Essen Rellinghausen der dritte beheizte Faulbehalter Deutschlands Das Siebgut wurde bis zur Geruchsfreiheit ausgefault und anschliessend auf offenen Trockenbeeten entwassert Das stichfeste Material wurde dann wiederum den Bauern als Dungemittel zur Verfugung gestellt Das bei der Faulung entstandene Faulgas wurde in einem Gasometer gespeichert und spater zur Beheizung des Faulbehalters verwendet 2 Epoche 1952 1987 Vorklaranlage Dresden Kaditz Bearbeiten Abwasserreinigung Bearbeiten nbsp Versuchsanlage zum Belebungsverfahren 1938Die rein mechanische Reinigung mittels Siebscheiben konnte steigenden Anforderungen an die Gewassergute auf Dauer nicht genugen So wurden ab 1936 im Tiefbauamt Plane zur Steigerung der Reinigungsleistung mittels biologischer Verfahren wie dem Tropfkorperverfahren oder dem Belebtschlammverfahren ausgearbeitet die aber durch den Zweiten Weltkrieg nicht weitergefuhrt werden konnten Die Nahrungsmittelknappheit der Nachkriegsjahre verlagerte den Schwerpunkt der Abwasserreinigung hin zur landwirtschaftlichen Abwasserverwertung um die Ertrage zu steigern Dadurch hatte sich auch eine 100 ige Schmutzfrachtreduzierung fur die Elbe ergeben indem in der Vegetationsperiode kein Abwasser mehr eingeleitet worden ware Die Gelder fur den Umbau der Klaranlage wurden demnach nur fur eine landwirtschaftliche Abwasserverwertung zur Verfugung gestellt Grundgedanke dieser Losung war den Nahrstoffgehalt des Abwassers so weit wie moglich zu nutzen deshalb sollte das Abwasser in mechanischen Vorklarbecken mit einer Aufenthaltszeit von nur einer Stunde soweit gereinigt werden wie es fur die weitere Verwendung oder Ableitung in die Elbe erforderlich war In einem Freispiegelkanal sollte es nach Sornewitz geleitet und von dort auf die Felder im Raum Grossenhain gepumpt werden Es war geplant zirka 110 000 m3 d zu verregnen Fur das System waren zwei Ausbauabschnitte vorgesehen wobei nur der 1 Ausbauabschnitt der Umbau der Klaranlage zur Ausfuhrung kam der 2 Ausbauabschnitt scheiterte an Geld und Materialmangel Der Betrieb der Siebscheiben gestaltete sich aufgrund der Materialverschleisses nach dem Krieg immer schwieriger ab 1952 erfolgte die schrittweise Demontage An Stelle der 4 Siebscheibe wurde ein Rechen mit 35 mm Stabweite eingebaut Zum Schutz der Pumpen wurde ausserdem ein Sandfang zwei Kammern mit 36 m Lange und 4 m Tiefe zwischen der Siebscheibenhalle und dem Pumpwerk angeordnet Durch eine Verringerung der Fliessgeschwindigkeit auf 0 3 m s setzen sich die schweren Sande ab wahrend die leichteren Schwebestoffe weitergetragen werden Die Pumpstation blieb in ihrem Grundkonzept erhalten neu war jedoch dass durch die Anordnung der Absetzbecken das Abwasser nun kontinuierlich gepumpt werden musste Ab einem Pegelstand von 4 50 m funktionierte der freie Auslauf aus den Absetzbecken in die Elbe nicht mehr so dass dann das gesamte grobgereinigte Abwasser uber die Regenwetterpumpen in die Elbe mit erhohtem Wasserstand gepumpt wurde Fur die Hauptreinigung des Abwassers die fruher durch die Siebscheiben erfolgte wurden funf Rechteck Absetzbecken von je 60 m Lange 10 m Breite und 2 4 m Tiefe errichtet deren Reinigungseffekt um ein Vielfaches uber dem der Siebscheiben lag 90 der absetzbaren Schmutzstoffe sanken zu Boden die gelosten Stoffe vor allem Stickstoff und Phosphor blieben erhalten und sollten der Landwirtschaft zugutekommen Das so gereinigte Abwasser floss uber ein Absturzbauwerk in den vorhandenen Schmutzwasserkanal und dann der Elbe zu da die Ableitung auf die Felder in Richtung Grossenhain nicht realisiert wurde siehe oben Die umgebaute Anlage wurde im Mai 1956 in Betrieb genommen Schlammbehandlung Bearbeiten nbsp Faulbehalter 1949In den Absetzbecken fielen ca 600 m Schlamm pro Tag an die mit dem Bodenschiebeschild des mechanischen Raumgerates in die Schlammtaschen der Absetzbecken geschoben und von dort in die Schlammbehandlungsanlage gepumpt wurden Der vorhandene Faulbehalter mit 2 500 m Inhalt war fur diese Schlammmenge mit einer Aufenthaltszeit von ca vier Tagen zu klein Eine Variante der Erweiterung war die Anordnung eines weiteren Faulbehalters mit 5 000 m Inhalt elbwarts unterhalb dem Vorhandenen 5 Realisiert wurde aber letztendlich ein weiterer Faulbehalter mit 2 500 m spiegelbildlich neben dem Vorhandenen nbsp Schlammentwasserungsplatze 1949Das nun vorhandene Faulraumvolumen von 5 000 m genugte nicht um eine Ausfaulung zu erreichen so dass noch zwei unbeheizte offene Faulraume mit 13 000 bzw 18 000 m Inhalt angeordnet wurden Entwassert wurde der ausgefaulte Schlamm uber Trockenbeete die auf eine Flache von 25 000 m erweitert wurden Fur den stichfesten Schlamm bestand seitens der Bauern und Gartner grosses Interesse Um einen kontinuierlichen Absatz des Schlammes zu sichern wurde gemeinsam mit der Gartnerischen Produktionsgenossenschaft Kaditz dem spateren Fruhgemusezentrum welches die an die Klaranlage angrenzenden Felder bewirtschaftete ein Rohrleitungsnetz gebaut und von 1964 bis 1986 betrieben Zustand in den 1980er Jahren nbsp Grobrechengebaude nbsp Pumpwerk nbsp Absetzbecken nbsp Faulturme nbsp Schlammbecken nbsp Wohngebaude3 Epoche 1987 Gegenwart Von der Gemeinschaftsklaranlage zum Klarpark Bearbeiten Abwasserreinigung Bearbeiten Aufgrund der planwirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der DDR konnten die Investitionen zur Erhaltung der Anlage in der Zeit nach dem Umbau nicht im erforderlichen Umfang realisiert werden Dies fuhrte dazu dass die Anlage wahrend des Betriebes nach und nach verfiel und in einem katastrophal verschlissenen Zustand am 2 Januar 1987 wahrend eines Stromausfalls bei Elbehochwasser ganzlich ausfiel Die im Jahre 1986 begonnenen Bauarbeiten die aufgrund des Massnahmeplanes zur Realisierung des Beschlusses des Prasidiums des Ministerrates der DDR zur Erhohung der Wassernutzungen im oberen Elbeabschnitt Pirna Dresden Riesa vom 20 Oktober 1983 vom 5 Dezember 1983 PMR Beschluss Nr 02 108 I 83 6 begannen kamen zu spat und konnten die Katastrophe nicht verhindern Havarie 1987 nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Besagter Massnahmeplan wurde aufgrund der steigenden Verschmutzung des Elbewassers durch die nicht vorhandenen oder unzureichenden Abwasserreinigungsanlagen von Industrie und Kommunen am Oberlauf der Elbe erforderlich bezog doch die Stadt Dresden u a einen Grossteil des benotigten Trinkwassers aus der Elbe In diesem Massnahmeplan heisst es weiter Punkt I 2 Es ist die politisch ideologische Klarheit zu schaffen dass die Verbesserung der Wasserbeschaffenheit der Elbe wichtige Voraussetzung ist um im Gebiet der oberen Elbe langfristig die Trinkwasserversorgung Bewasserung und Brauchwasserbereitstellung zu gewahrleisten bedeutende Ergebnisse bei der Wertstoffruckgewinnung aus dem Abwasser auf dem Gebiet des Umweltschutzes im Interesse der Burger der Republik sowie Reserven fur eine weitergehende Nutzung des Elbewassers erschlossen werden und dass dann die aktive Mitarbeit aller Leiter und Produktionskollektive der beteiligten Betriebe erforderlich ist Punkt II Planung Vorbereitung und Durchfuhrung der Gemeinschaftsklaranlage Dresden Kaditz und des Wasserwerkes Radeburg einschliesslich Fernleitung1 Die weitere Vorbereitung und Durchfuhrung des Investitionskomplexes Gemeinschaftsklaranlage Dresden Kaditz mit seinen Teilvorhaben Rekonstruktion und Intensivierung der vorhandenen mechanischen Klaranlagen Neubau einer Anlage zur biologischen Behandlung der in der Entgiftungsanlage des Arzneimittelwerkes Dresden vorbehandelten Abwasser und der kommunalen Abwasser der Stadte Dresden und Freital Schlammbehandlungsanlage Biogasverwertung dd erfolgt in Verantwortung des Direktors des VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Dresden als Hauptauftraggeber dd Als Hauptauftragnehmer fur die Bauwerke wurde im besagten Massnahmeplan der VEB Hoch und Tiefbau Pirna und als Hauptauftragnehmer fur die Ausrustungen der VEB Kombinat Wassertechnik und Projektierung Wasserwirtschaft bestimmt Mit Beschluss des Ministerrates 7 II 4 b 86 vom 7 August 1986 wurde als Hauptauftragnehmer fur die Bauwerke der VEB BMK Kohle und Energie eingesetzt 1984 erfolgte der Planungsbeginn fur die Gemeinschaftsklaranlage Dresden Kaditz als biologische Abwasserreinigungsanlage mit Teilnitrifikation 1990 wurden in Anbetracht der politischen und damit einhergehenden wirtschaftlichen Umwalzungen die sich einerseits mit einer Reduzierung der anfallenden Schmutzfracht andererseits in der Veranderung der wasserrechtliche Situation im vereinten Deutschland als Teil der EWG der mit weitergehenden Forderungen zur Stickstoff und Phosphorelimination auswirkten die Ausbauplane uberarbeitet Die mechanische und 1 biologische Stufe wurden voll funktionsfahig hergestellt mit dem Bau der 2 biologischen Stufe wurde nicht begonnen Die Klaranlage Dresden Kaditz wurde am 1 November 1991 mit einer Teilkapazitat wieder in Betrieb genommen nbsp Blick uber die Erlweinbauten zur biologischen ReinigungsstufeSeither wird die Klaranlage weiter kontinuierlich ausgebaut Nur die wesentlichen Schritte seien an dieser Stelle genannt fur weiterfuhrende Informationen sei auf die Homepage der Stadtentwasserung Dresden verwiesen 7 Juli 1993 komplette Inbetriebnahme der 1 biologischen Stufe der Abwasserbehandlung Hochlastbelebung Februar 1994 Inbetriebnahme einer Anlage zur chemischen Phosphatfallung Dezember 2000 Inbetriebnahme einer Sandwasche zur Aufbereitung des anfallenden Sandes August 2003 Abschluss der Bauarbeiten zum Umnutzung der alten Faulturme zu Buroraumen fur Archivzwecke und als Technikstation Februar 2004 Inbetriebnahme des Regenuberlaufbeckens mit einem Volumen von 24 000 m Juni 2005 Einweihung der neuen biologischen Stufe mit Stickstoffentfernung 1 Januar 2006 Die Qualitat des gereinigten Abwassers entspricht den geltenden EU Vorschriften 2 August 2006 Inbetriebnahme einer vorgeschalteten anaeroben Denitrifikation in umgebauten Becken der ehem 1 biologischen Stufe 5 September 2018 Inbetriebnahme der Erweiterung der biologischen Stufe bestehend aus zwei Umlaufverteilern mit je 8 000 m Fassungsvermogen zwei Belebungsbecken mit je 16 000 m Fassungsvermogen und einer Wassertiefe von 7 50 m am Boden sind pro Becken 2 200 Belufterteller mit Gummimembran installiert Die Kapazitat der Belebungsbecken wuchs auf das 1 5fache 8 Schlammbehandlung Bearbeiten Mit der politischen Wende 1989 90 wurde die jahrzehntelange Praxis der landwirtschaftlichen Verwertung des Klarschlammes zunehmend hinterfragt Die moderne okologisch orientierte Landwirtschaft befurchtete den Eintrag von Schadstoffen auf ihren Flachen Diese Befurchtungen waren in Bezug auf die Schwermetallgehalte im Dresdner Klarschlamm Anfang der 1990er Jahre sicher berechtigt demzufolge wurde als Schlammbehandlung eine Schlammverbrennung mit vorgeschalteter thermischer Trocknung geplant Durch den Ruckgang der Industrie in der Folgezeit und dem damit verbundenen Ruckgang der Schwermetallgehalte war die Schlammverbrennung nicht mehr erforderlich und statt der geplanten Teiltrocknung wurde eine Volltrocknung realisiert die von 1994 bis Ende 2011 in Betrieb war nbsp Fliessbild der Schlammbehandlung auf Baufeld BIn den Jahren 2008 bis 2012 wurde eine Faulungsanlage errichtet in der nach dem Verfahren der anaeroben Schlammstabilisierung vgl anaerobe Abwasserreinigung in zwei jeweils 10 500 m grossen Faulturmen der Schlamm ausgefault und Biogas gewonnen wird Dieses Biogas dient in einem Blockheizkraftwerk BHKW der Gewinnung von Elektroenergie und Nahwarme damit wird die Energiebilanz und die CO2 Bilanz der Klaranlage verbessert In drei BHKW Modulen mit insgesamt ca 3 MW Leistung wird soviel Elektroenergie und Warme produziert dass damit ca 70 des Elektroenergiebedarfes der Klaranlage und der gesamte Warmebedarf der Schlammbehandlung gedeckt werden konnen Durch die Faulung verringert sich auch die Menge des anfallenden Schlammes um ca 30 was sich wiederum vorteilhaft auf die Entsorgungskosten auswirkt Der ausgefaulte Klarschlamm wird in Zentrifugen auf 25 Trockensubstanzgehalt entwassert und uber eine ebenfalls im Jahr 2012 fertiggestellte Schlammverladungsanlage an Entsorgungsfirmen ubergeben Es fallen taglich 150 bis 180 t Schlamm an diese werden ab Januar 2022 einer Klarschlamm Monoverbrennungsanlage zugefuhrt um daraus Phosphor zuruckzugewinnen 9 Die Schlammbehandlung mit Eindickung Faulung Entwasserung und Verladung befindet sich auf einer Flache westlich der Bundesautobahn 4 Die markanten Faulturme mit ihrer graublauen Matrixfassade neben der Autobahn sind nicht zu ubersehen nbsp Uberblick uber die Faulungsanlage Rechts die beiden eiformigen Faulturme mit Maschinengebaude dahinter die BAB 4 links der Biogasspeicher im Mittelgrund die Biogasaufbereitung im Vordergrund das BHKW mit NebenanlagenKlarpark BearbeitenNeben den erlauterten Aufgaben zur Abwasserreinigung und Schlammbehandlung ist die Klaranlage noch durch weitere Funktionen gekennzeichnet sie kann so als Klarpark bezeichnet werden Regenerative Energiegewinnung Bearbeiten Wasserkraft Bearbeiten Im Auslauf der Klaranlage besteht ein Hohenunterschied zur Elbe von 6 m der zur Energiegewinnung verwendet wird Hier ist eine Turbine installiert die 650 MWh pro Jahr liefert Solarenergie Bearbeiten Auf der Dachflache des Regenuberlaufbeckens befindet sich eine Photovoltaikanlage mit einem durchschnittlichen Jahresertrag von 160 MWh Naturschutz Bearbeiten Wildvogel Auffangstation Bearbeiten Seit 2007 befindet sich Sachsens erste Wildvogel Auffangstation auf dem Gelande der Klaranlage die vom Umweltzentrum Dresden getragen wird Auf einer Grundflache von 300 m entstanden funf Volieren ein Kafig fur Bodenbruter und mehrere Funktionscontainer Bis Juni 2010 wurden 652 verletzte Vogel von der Amsel uber Storch bis zum Bussard gesund gepflegt und wieder in die Freiheit entlassen Biotope Bearbeiten nbsp Erklarung Radwegruckbau 2012Im Rahmen von Ausgleichsmassnahmen wurden im elbnahen Bereich Feuchtbiotope sowie auf dem Gelande der Klaranlage mehrere Trockenbiotope als Lebensraum fur geschutzte Pflanzen und Tiere geschaffen Dazu wurde unter anderem ein in Betrieb befindlicher Radweg ersatzlos abgerissen Auf diesem nun entstandenen drei Meter breiten Streifen wurde das Biotop angelegt Kunst und Bildung Bearbeiten Bildung Bearbeiten Durch regelmassige Tage der offenen Tur wird die Klaranlage auch in Verbindung mit Einweihungen oder Jubilaen dem interessierten Publikum geoffnet zuletzt am 11 Juni 2023 So kamen 2005 12 000 Besucher zur Einweihung der neuen Biologie und 2010 10 000 Besucher anlasslich des Jubilaums 100 Jahre Klaranlage Dresden Kaditz Auch ist die Klaranlage regelmassig ein Ziel fur Exkursionen von Schulern und Vorschulkindern Kunst Bearbeiten Die Kunstlerinnenvereinigung Dresdner Sezession 89 e V realisierte unter der Projektbezeichnung Mnemosyne der griechischen Gottin der Erinnerung mit den Kunstlerinnen Heidemarie Dressel Kerstin Franke Gneuss Angela Hampel und Kerstin Quandt verschiedene Objekte im Klaranlagengelande Heidemarie Dressel realisierte eine 11 m hohe Metallinstallation am Klaranlagenauslauf Filigrane Edelstahlnetze mit Dusen zaubern unter dem Namen Viva Fluvia einen feinen Wasserschleier auf die Elbe Kerstin Franke Gneuss ordnete an der Trafostation eine Installation aus gebogenen und grun und blau beschichteten Aluminiumrohren an Diese Farbwogen verkorpern die Bewegung der nahen Elbe Angela Hampel stellte drei Skulpturen die Undinen als weibliche jungfrauliche Wassergeister in die Nahe der drei Teiche am Eingang der Klaranlage Kerstin Quandt ordnete auf der breiten Empfangsallee farbige Glassteine mit lyrischen Zitaten an die als Stromungen zum sorgfaltigen Umgang mit dem lebenspendenden Nass mahnen nbsp Panorama vom Erschliessungsturm der Faulung in der Bauphase Literatur BearbeitenRudolf Bohm Torsten Fiedler Siegfried Schafer Rainer Wiesinger Zur Geschichte der Stadtentwasserung Dresdens 3 neubearbeitete und erweiterte Auflage Eigenbetrieb Stadtentwasserung Dresden 2007 OCLC 699515359 Karl Imhoff Joseph Brix R Weldert Die Stadtentwasserung in Deutschland 2 Bande Fischer Jena 1934 DNB 560937199 Einzelnachweise Bearbeiten Dresdner Journal vom 17 Marz 1906 ZDB ID 1153352 3 Ryszard Lidzbarski Feliks Lewandowski Klaren von kommunalem Abwasser Historische Verbindungen zwischen Dresden und Tczew Dirschau In DWA Rundbrief Nr 35 Oktober 2009 ZDB ID 2398731 5 S 13 14 Imhoff u a Stadtentwasserung Deutschland 1934 Bohm u a Geschichte Stadtentwasserung 2007 Lageplan der Vorklaranlage Dresden Kaditz vom 27 September 1952 Vereinigung deutscher Wasser und Bodenverbande Technisches Buro Dresden Massnahmeplan zur Realisierung des Beschlusses des Prasidiums des Ministerrates der DDR zur Erhohung der Wassernutzungen im oberen Elbeabschnitt Pirna Dresden Riesa vom 20 Oktober 1983 Dresdens virtuelle Klaranlage Memento des Originals vom 14 Marz 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www stadtentwaesserung dresden de auf stadtentwaesserung dresden de abgerufen am 14 Marz 2014 aus KA Korrespondenz Abwasser Abfall Nr 10 2018 S 861 Sachsische Zeitung vom 6 Januar 2022 S 14 Was passiert mit dem Klarschlamm Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Klaranlage Kaditz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Klarpark Dresden Kaditz auf stadtentwaesserung dresden de abgerufen am 14 Marz 2014 Walter Hahn Dresden Briesnitz Blick von Westsudwesten auf Briesnitz Kaditz und Ubigau im Mittelgrund Klaranlage und Flugplatz mit Fliegerkaserne 1925 Klaranlage Kaditz Mai 195651 073055555556 13 679444444444 Koordinaten 51 4 23 N 13 40 46 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Klaranlage Dresden Kaditz amp oldid 238956050