www.wikidata.de-de.nina.az
Die Dampflokomotivreihe kkStB T war eine Schmalspur Tenderlokomotivreihe der k k Staatsbahnen Osterreichs Sie war die kleinste Schmalspurlokomotive der kkStB und auch der spateren OBB kkStB T SB T JDZ 187 BBO T OBB 198kkStB T 3kkStB T 3Nummerierung kkStB T 1 5 SB T 4 5 JDZ 187 001 BBO T 1 4 OBB 198 01 03Anzahl kkStB 3SB 2JDZ 1 von SB BBO 4OBB 3Hersteller Krauss LinzBaujahr e 1898 1902Ausmusterung 1960 OBB Achsformel C1 n2tSpurweite 760 mm Bosnische Spur Lange uber Kupplung 6 804 mHohe 3 400 mFester Radstand 950 mmGesamtradstand 3 300 mmLeermasse 13 0 tDienstmasse 17 0 tReibungsmasse 12 5 tHochstgeschwindigkeit 25 km hTreibraddurchmesser 660 mmLaufraddurchmesser hinten 570Steuerungsart HeusingersteuerungZylinderanzahl 2Zylinderdurchmesser 260 mmKolbenhub 300 mmKesseluberdruck 12 0 atmAnzahl der Heizrohre 75Heizrohrlange 2 600 mmRostflache 0 60 m Strahlungsheizflache 3 1 m wasserberuhrt Rohrheizflache 26 9 m wasserberuhrt Verdampfungsheizflache 30 0 m wasserberuhrt Wasservorrat 1 6 m Brennstoffvorrat 1 2 m Inhaltsverzeichnis 1 Konstruktion 2 Geschichte 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseKonstruktion BearbeitenDie Lokomotivfabrik Krauss in Linz entwickelte 1897 eine auf Erfahrungen mit der Reihe U basierende leichte C1 gekuppelte Schmalspurtenderlokomotive mit dem Krauss Kesseltyp A VIII Die Maschinen waren wesentlich schwacher als die der Reihe U Wie die Reihe U hatte die T einen Innenrahmen bei den Kuppelachsen der in einen Aussenrahmen bei der Schleppachse uberging was den Einbau einer breiten Feuerbuchse erlaubte Sie war mit einer auf Flachschieber wirkenden Heusingersteuerung ausgestattet Als Sicherheitsventile dienten die zu dieser Zeit ublichen Federwaagventile der Schornstein war mit einem Kobel als Funkenfanger ausgestattet Geschichte Bearbeiten nbsp Zug der Waldbahn Teslic mit Krauss Lokomotive nbsp Postkarte von 1900 mit Bahnhof Klein Glodnitz und einem Zug mit Lok T 3Die erste Lokomotive dieser Type wurde an die Bosnische Holzverwertungs AG in Teslic geliefert die sie auf ihrem Waldbahnnetz unter der Bezeichnung DD1 einsetzte Die kkStB beschafften 1898 drei Stuck dieser Schmalspurlokomotiven fur die Gurktalbahn von Treibach Althofen nach Klein Glodnitz Aus dem Anfangsbuchstaben von Treibach resultiert auch die Bezeichnung dieser Lokomotivreihe 1902 kamen weitere zwei Stuck dieser Reihe zur am 5 Oktober 1902 eroffneten Lokalbahn Kuhnsdorf Eisenkappel Vellachtalbahn auf der zunachst die kkStB den Betrieb fuhrten Am 20 Mai 1903 ging die Betriebsfuhrung an die Sudbahn SB uber Zwischen 1898 und 1904 wurde noch drei Lokomotiven fur Waldbahnen in Bosnien geliefert Besonders auf der Gurktalbahn hatte sich die Reihe T gut bewahrt da diese keine nennenswerten Steigungen aufwies Im Vellachtal waren sie aber wegen der Neigungsverhaltnisse wesentlich starker gefordert und wurden fruher von starkeren Typen verdrangt 1931 kamen mit der Verstaatlichung der Gurktalbahn die drei kkStB Lokomotiven zur BBO Von den beiden Sudbahnmaschinen verblieb die T 5 auf der Vellachtalbahn und wurde nach deren Verstaatlichung als BBO T 4 bezeichnet Sie wurde bereits 1932 ausgemustert 1 Die ursprungliche T 4 war wahrend des Karntner Abwehrkampfes durch Truppen des SHS Staates abtransportiert worden Sie kam als 187 001 der JDZ auf verschiedenen Schmalspurbahnen Jugoslawiens zum Einsatz 2 Die drei Gurktaler T wurden 1938 von der Deutschen Reichsbahn als 99 7801 7803 umbezeichnet Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen die drei Lokomotiven zur OBB die sie nach dem Nummernschema von 1953 als 198 01 03 bezeichnete In den 1950er Jahren waren 198 01 und 02 auf der Gurktalbahn noch als Reserve im Betrieb 198 03 war zuletzt auf der Vellachtalbahn stationiert Bis 1960 wurden sie ausgemustert und verschrottet Initiativen von Eisenbahnfreunden die 198 01 als Museumsstuck zu bewahren scheiterten an den finanziellen Mitteln 2 Als einzige Lokomotive der Reihe blieb die nie als T bezeichnete Lok DD1 der Usoratalbahn erhalten Sie wurde in Teslic als Denkmal aufgestellt Literatur BearbeitenVerzeichnis der Lokomotiven Tender Wasserwagen und Triebwagen der k k osterreichischen Staatsbahnen und der vom Staate betriebenen Privatbahnen nach dem Stande vom 30 Juni 1917 14 Auflage Verlag der k k osterreichischen Staatsbahnen Wien 1918 Walter Krobot Josef Otto Slezak Hans Sternhart Schmalspurig durch Osterreich 1825 1975 4 Aufl Verlag Slezak Wien 1991 ISBN 3 85416 095 X Josef Pospichal Johann Blieberger Die kkStB Triebfahrzeuge Band 4 Die Reihen 83 bis 100 Schmalspur und nicht mit Dampf betriebene Bauarten bahnmedien at Wien 2011 ISBN 978 3 9502648 8 3 Heribert Schropfer Triebfahrzeuge osterreichischer Eisenbahnen Dampflokomotiven BBO und OBB alba Dusseldorf 1989 ISBN 3 87094 110 3 Dieter Stanfel Die Gurktalbahn Eine Schmalspurbahn in Karnten bahnmedien at Wien 2009 ISBN 978 3 9502648 3 8 Weblinks BearbeitenFoto der Teslic DD1 Eintrag auf Lokstatistik Pospichal netEinzelnachweise Bearbeiten Die kkStB Triebfahrzeuge Band 4 S 1228 a b D Stanfel Die Gurktalbahn S 184 195Reihen osterreichischer Dampflokomotiven kkStB Schnell und Personenzug Guterzug Leichte Schmalspur Dampftriebwagen Schlepptender Wasserwagen BBO Schnell und Personenzug Guterzug Leichte Schmalspur Dampftriebwagen Schlepptender OBB Dampflokomotiven Dampftriebwagen Schlepptender Alte Staatsbahnen SStB NStB OStB SoStB LVStB Tiroler StB Privatbahnen KFNB StEG ONWB SNDVB SBSonstige k u k HB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title KkStB T amp oldid 237932925