www.wikidata.de-de.nina.az
Kitayama Junyu japanisch 北山淳友 im Deutschen Junyu Kitayama 29 Januar 1902 in Yaizu 19 Januar 1962 in Prag war ein Philosoph japanischer Herkunft der vor allem in Deutschland und der Tschechoslowakei tatig war Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Rezeption 3 Schriften 4 Einzelnachweise 5 WeblinksLeben und Werk BearbeitenKitayama besuchte zunachst die Shizuoka Mittelschule und studierte ab 1920 Buddhismus chinesische Philologie und japanische Literatur an der Shukyo Daigaku Universitat in Tokio Anschliessend studierte er Philosophie Indologie und Soziologie an der Albert Ludwigs Universitat Freiburg und der Ruprecht Karls Universitat Heidelberg In Heidelberg promovierte er 1929 und lehrte im Anschluss bis 1936 japanische Sprache und Japankunde in Frankfurt am Main Ausserdem war er zwischen 1929 und 1933 als Assistent an der religionskundlichen Sammlung der Universitat in Frankfurt am Main tatig Ab 1936 war er daruber hinaus stellvertretender Leiter am Japaninstitut in Berlin 1939 wurde er zum Professor fur Philosophie und deutsche Sprache in Tokio berufen 1940 folgte eine Ernennung zum Honorarprofessor fur Kultur und Religionskunde Ostasiens an der Universitat Marburg Zwischen 1942 und 1944 hatte er ausserdem einen Lehrauftrag fur Japankunde an der Universitat Marburg inne 1 Zwischen 1944 und 1945 war er Ordinarius und Direktor des Ostasieninstituts der Karls Universitat Prag 2 Rezeption BearbeitenDer nationalsozialistische Sicherheitsdienst des Reichsfuhrers SS bemerkte 1942 in einem geheimen Lagebericht dass Kitayama durch seine Schriften das Gefuhl einer inneren Schwache Europas starke Dort wurden die nationalsozialistischen Krafte einer Neuordnung auf germanisch deutscher Grundlage uberhaupt nicht erwahnt Die Darstellung Asiens durch Kitayama konne vor allem bei NS kritischen Lesern politisch unerwunschte Reaktionen in Form einer aus Sicht der Autoren des Berichts zu positiven Bewertung asiatischer Kulturen hervorrufen 3 Schriften BearbeitenMetaphysik des Buddhismus Versuch einer philosophischen Interpretation der Lehre Vasubandhus und seiner Schule Stuttgart Berlin 1934 Fujijama Der ewige Berg Japans Leipzig 1937 West ostliche Begegnung Japans Kultur und Tradition Berlin 1941 Heroisches Ethos Das Heldische in Japan Berlin 1944 Einzelnachweise Bearbeiten Kitayama Junyu In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen Hessisches Landesamt fur geschichtliche Landeskunde abgerufen am 25 Dezember 2021 Absolventen innen und ehemalige Mitarbeiter innen In Institut fur Asien und Afrika Wissenschaften Humboldt Universitat zu Berlin Januar 2014 abgerufen am 25 Dezember 2021 Heinz Boberach Hrsg Meldungen aus dem Reich Auswahl aus den geheimen Lageberichten des Sicherheitsdienstes der SS 1939 1944 Neuwied Berlin 1965 S 282 283 Weblinks Bearbeitenhttp www kitayama junyu info Normdaten Person GND 116194073 lobid OGND AKS LCCN n83172220 VIAF 6313882 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kitayama JunyuKURZBESCHREIBUNG japanischer PhilosophGEBURTSDATUM 29 Januar 1902GEBURTSORT YaizuSTERBEDATUM 19 Januar 1962STERBEORT Prag Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kitayama Junyu amp oldid 235831987