www.wikidata.de-de.nina.az
Die Neutralitat dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten Eine Begrundung steht auf der Diskussionsseite Weitere Informationen erhaltst du hier Kirchenrepublik Deutschland ist ein 2015 veroffentlichtes Buch von Carsten Frerk Es hat den Untertitel Christlicher Lobbyismus Eine Annaherung und untersucht die Rolle der Kirchen als politische und wirtschaftliche Akteure Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1 1 Kirchlicher Lobbyismus 1 2 Historische Konstanten 1 3 Lobbyismus von aussen 1 4 Lobbyismus von innen 1 5 Medien 1 6 Wissenschaft 1 7 Bundesverfassungsgericht 1 8 Fazit 2 Rezeption 3 Ausgabe 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseInhalt BearbeitenWorum es in dem Buch geht beschreibt der Autor wie folgt Wir leben in einem demokratischen Rechtsstaat in dem alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind Niemand darf wegen seines Geschlechtes seiner Abstammung seiner Sprache seiner Heimat und Herkunft seines Glaubens seiner religiosen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden So ist die Theorie In der Praxis haben zwei Organisationen erreicht dass Politiker und Juristen ihnen einen rechtseigenen Raum gewahren in dem eben diese Gleichheitsgrundsatze nur eingeschrankt gelten Es sind die beiden Amtskirchen 1 Das Buch ist in die folgenden acht Hauptkapitel gegliedert Kirchlicher Lobbyismus Bearbeiten In dem Kapitel Kirchlicher Lobbyismus beleuchtet Frerk die Rolle der Kirchen als Akteure in der Demokratie und deren eigene demokratische Legitimation Lobbyismus wird als ein grundlegendes Merkmal westlicher Demokratie betrachtet bei dem verschiedene Interessengruppen unterschiedliche Ziele verfolgen Kirchlicher Lobbyismus so Frerk unterscheide sich jedoch von anderen da die Kirchen ihre Anhanger bereits in jungen Jahren in ihren Glauben einfuhren was einen emotionalen Einfluss auf den spater erwachsenen Glaubigen haben kann wenn er politischer Entscheidungstrager geworden sei Ferner wird die Frage nach der Legitimation der Kirchen als demokratische Akteure aufgeworfen da ihre Grundsatze und Regeln oft im Widerspruch zu modernen demokratischen Prinzipien stunden Die Wahlbeteiligung bei innerkirchlichen Wahlen wird als gering betrachtet was Zweifel an ihrer demokratischen Legitimation aufwerfe Trotzdem hatten die Kirchen grossen Einfluss auf politische Entscheidungen genommen und sich als Gesprachspartner fur demokratische Institutionen in Deutschland etabliert 2 Historische Konstanten Bearbeiten Frerk beschreibt das langjahrige Verhaltnis zwischen Staat und Kirche in Europa uber einen Zeitraum von etwa 1 600 Jahren Er hebt verschiedene historische Eckpunkte hervor Das Jahr 380 n Chr als Kaiser Theodosius das trinitarische Christentum zur Staatsreligion erklarte und andere Varianten verbot was religiose Intoleranz einleitete die Entwicklung einer eigenen territorialen und finanziellen Machtbasis durch die katholische Kirche im Laufe der Zeit die bedeutende Rolle von Staat und Kirche im Mittelalter insbesondere wahrend des Investiturstreits die Auflosung geistlicher Territorien zugunsten weltlicher Fursten im Jahr 1803 die Weimarer Nationalversammlung von 1919 die sich mit dem Verhaltnis von Staat und Kirche sowie der Kirchenfinanzierung befasste das NS Regime von 1933 bis 1945 in denen die Kirchen unterschiedliche Haltungen zum Nationalsozialismus einnahmen und die Starkung der politischen und gesellschaftlichen Rolle der katholischen Kirche in Deutschland nach 1945 Er betont dass die vollstandige Trennung von Staat und Kirche in der Bundesrepublik Deutschland nicht erfolgt sei und der Kirche Sonderrechte und Eigenwege ermoglicht seien 3 Lobbyismus von aussen Bearbeiten Dieses Kapitel ist das umfangreichste des Buches und bietet einen Einblick in die vielfaltigen Aktivitaten und Einflussmoglichkeiten der Kirchen Es reicht von den rechtlichen Grundlagen und dem Bockenforde Diktum uber das Katholische Buro und das Evangelische Buro bei der Bundesregierung und dem Bundestag den kirchlichen Buros in den Bundeslandern bis hin zu strukturellen Aspekten der politischen Einflussnahme auf die Wirtschaft und Geldfluss im Raum der Kirchen Es werden zahlreiche Personen und Beispiele aufgefuhrt 4 Lobbyismus von innen Bearbeiten Frerk stellt eine Problematik des kirchlichen Lobbyismus innerhalb der Bundesregierung und der Landesregierungen fest Er weist anhand vieler Beispiele auf problematische Seitenwechsel zwischen kirchlichen Organisationen und staatlichen Stellen hin was zu einem Dunstkreis der Korruption gefuhrt habe Der Begriff des gekaperten Staates wird von ihm in den Kontext der Kirchen eingefuhrt Das Kapitel zeigt wie der Lobbyismus Einfluss auf verschiedene Ministerien und Regierungsebenen ausubt angefangen beim Bundesprasidialamt und der Bundesprasidialverwaltung uber Ministerien und Behorden bei Bund und Landern bis hin zu Kirchenreferenten bei den Landesregierungen Insgesamt betont er wie kirchlicher Lobbyismus die politische Entscheidungsfindung von innen heraus beeinflusst und Fragen zur Integritat und Transparenz aufwirft 5 Medien Bearbeiten Frerk zeigt wie die Kirchen durch strategisches Lobbying und personelle Vernetzungen Einfluss auf die Medienlandschaft nehmen Er stellt die Ansatze der kirchlichen Nachrichtenagenturen wie die Katholische Nachrichten Agentur die Nachwuchsforderung uber das Institut zur Forderung des publizistischen Nachwuchses ifp und die Gesellschaft katholischer Publizisten GKP dar und beschreibt die strategische Organisation kirchlicher Medienarbeit Dabei kritisiert er dass die kirchliche Mitwirkung im offentlich rechtlichen Rundfunk verfassungsrechtlich nicht zwingend begrundet sei Es wird auf Beispiele im Deutschlandfunk Deutschlandradio und Rundfunk Berlin Brandenburg RBB hingewiesen in denen Kirchenvertreter in Rundfunkraten und Senderleitungen aktiv sind und Einfluss auf die Programmgestaltung ausuben 6 Wissenschaft Bearbeiten Die Bedeutung kirchlicher Einflussnahme auf Wissenschaftler und den Wissenschaftsbetrieb wird in diesem Kapitel kritisch bewertet Es wird die Rolle von Gymnasien Studienforderungswerken wie Cusanuswerk und Evangelische Studiewerk Villigst oder der Gorres Gesellschaft bei der Forderung von Loyalitaten und Netzwerken herausgestellt Das Kapitel nennt Beispiele wie die Kirchen versuchen wissenschaftliche Veroffentlichungen in ihrem Sinne zu steuern Des Weiteren wird das Staatskirchenrecht angesprochen in dem religiose Uberzeugungen oft eine Rolle spielen wurden Die herrschende Meinung unter den Staatskirchenrechtlern sei kirchengenehm und es gebe nur wenige unabhangige Fachleute Frerk kritisiert wie die Kirchen ihre Prasenz in der Wissenschaft und im Staatskirchenrecht nutzen um Einfluss auf die Bildung von Eliten und auf politische und rechtliche Entwicklungen in Deutschland zu nehmen Ein Beispiel aus dem Bundesministerium des Innern aus dem Jahr 2013 wird angefuhrt laut dem Juristen mit bestimmten politischen und religiosen Hintergrunden bevorzugt im offentlichen Dienst eingestellt wurden 7 Bundesverfassungsgericht Bearbeiten Frerk weist anhand von drei Beispielen auf Schieflagen im Bereich des Bundesverfassungsgerichts BVerfG hin Erstens Religionseintrag auf der Lohnsteuerkarte Die Einfuhrung des Religionseintrags auf der Lohnsteuerkarte wurde durch die NS Regierung eingefuhrt und nach 1945 beibehalten Das BVerfG habe Klagen zur Streichung dieses Religionseintrags stets abgewiesen obwohl dieser individuelle Informationen zur Religionszugehorigkeit offenlege Zweitens Selbstbestimmungsrecht der Kirchen Das BVerfG habe das Selbstbestimmungsrecht der Kirchen stark betont es expansiv interpretiert und damit klerikale Interessenjurisprudenz betrieben Die Kirchen hatten damit einen rechtseigenen Raum schaffen konnen der ausserhalb der allgemeinen burgerlichen Rechtsordnung liege Drittens papstliche Dekorationen Richter des Bundesverfassungsgerichts seien vielfach mit papstlichen Orden ausgezeichnet worden darunter Gebhard Muller mit dem Grosskreuz des Pius Ordens Ernst Trager mit dem Komturkreuz mit Stern des Gregoriusordens Ernst Wolfgang Bockenforde mit dem Komturkreuz des Gregoriusordens Willi Geiger mit Gregoriusorden Engelbert Niebler mit dem Grosskreuz des Silvesterordens Ernst Gottfried Mahrenholz mit dem Komturkreuz mit Stern des Silvesterordens und Paul Kirchhof mit dem Komturkreuz des Silvesterordens All dies werfe Fragen zur Unabhangigkeit des Gerichts auf 8 Fazit Bearbeiten Im Fazit stellt Frerk fest dass die Mitgliederzahlen der Kirchen rucklaufig sind und Kirchen in Deutschland ihre Eigenschaft als Volkskirchen verloren haben Dennoch wurden die Kirchen ihren Einfluss und ihre Macht im politischen System Deutschlands bewahren und teilweise ausbauen Die Kirchensteuereinnahmen staatlichen Zuwendungen und die Staatsleistungen stiegen heute weiterhin an auch die Mitarbeiterzahlen in den Kirchen und die Kirchen seien auf breiter Basis aktiv in der Lobbyarbeit und der Gestaltung von Gesetzestexten und staatlichen Entscheidungsprozessen tatig Zur komparativen Bewertung des Erfolgs des kirchlichen Lobbyismus wird der Leiter des katholischen Kommissariats der deutschen Bischofe in Berlin Karl Justen zitiert Unser Erfolg beeindruckt manchmal auch die Bankenlobby oder die Atomlobby 9 Frerk weist auf die Existenz einer Kirchenrepublik hin die parallel zur parlamentarischen Demokratie und dem Staatsaufbau existiere Die Kirchen agierten demnach als eine Art Nebenregierung und nutzen ihren Lobbyismus Dies geschehe oft im Verborgenen Die Camouflage ihrer wirtschaftlichen Interessen und der Einsatz von Seelsorgern trugen zur Vertrauensbildung und zur Offnung von Turen in Politik und Verwaltung bei Dieser Lobbyismus wurde durch Gesetze und Rechtsprechung unterstutzt und werfe letztlich die Frage zur Verfasstheit der Demokratie in Deutschland auf 10 Das Buch entstand im Forschungsauftrag des Internationalen Bundes der Konfessionslosen und Atheisten IBKA verbunden mit einem 20 monatigen Stipendium Es wurde zudem von der Giordano Bruno Stiftung gbs gefordert 11 Rezeption BearbeitenAm 10 November 2015 wurde das Buch im Haus der Bundespressekonferenz im Beisein von Carsten Frerk von Ingrid Matthaus Maier Jacqueline Neumann und Daniela Wakonigg vorgestellt 12 Im Deutschlandfunk 13 und in der Wirtschaftswoche 14 erschienen Interviews mit dem Autor zu den Kernaussagen des Buches Das MiGAZIN rezipierte verschiedenen Aussagen aus dem Buch So wird genannt dass die Kirchen fur ihre Lobbyarbeit mehr Personal einsetzen wurden als grosse Wirtschaftsverbande rund 100 Lobbyisten beim Bund in den Bundeslandern und Parlamenten und dass in vielen Bereichen die Kirchen weiterhin den Lebensalltag beeinflussen wurden obwohl die Mehrheit der Bevolkerung keiner Religion mehr angehore und sakulare Einstellungen vorherrschten 15 Im Portal fur Politikwissenschaft machte Ulrich Heisterkamp in seiner Rezension eine bisweilen arg tendenziose Sichtweise aus wenn der Autor mit Blick auf Deutschland vom staatskirchenrechtlichen Schlaraffenland spreche klerikale Vollerei S 17 anprangere und den Kirchen pauschal die lobbyistische Leugnung finanzieller und wirtschaftlicher Interessen S 21 vorhalte Die beiden komplementaren Kapitel Lobbyismus von aussen und Lobbyismus von innen wurden das Herzstuck der empirischen Bestandserhebung bilden seien jedoch mit allzu vielen skizzenhaften Personenportrats uberfrachtet Angesichts der fortschreitenden Sakularisierung seien einige Aussagen alarmistisch ubertrieben 16 Fur Transparency International Deutschland rezensierte Konrad Stege das Buch und stellte fest dass es wichtige Hinweise liefere warum unsere Wirklichkeit sich in einigen Punkten vom ursprunglichen Ziel der Staatsneutralitat allen Glaubensrichtungen gegenuber entfernt hat und das Religionsverfassungsrecht des Grundgesetzes nicht mehr korrekt abbildet Allerdings leide Frerks Darstellung unter teilweise langlichen Aufzahlungen von Personalien in Bundes und Landesministerien sowie regionalen Kirchen Buros die wenig Erhellendes zu seiner eigentlichen Kritik beitragen Bei personellen Seitenwechseln zwischen kirchlichen Dienststellen und Ministerien sogleich den Dunstkreis der Korruption zu wittern erschiene ubertrieben Stege fordert abschliessend dass eine erneuerte vorurteilsfreie Debatte gefuhrt werden musse ob Deutschland eine Kirchenrepublik sei 17 Der Politikwissenschaftler Armin Pfahl Traughber schreibt in seiner Rezension im Humanistischen Pressedienst hpd dass die Fulle von Informationen beeindrucken und einen uberzeugenden Beleg liefern fur demokratietheoretisch uberaus problematische Einflussnahmen Frerk schliesse mit dem Buch eine Lucke in der bisherigen Forschung Allerdings konzentriere sich Frerk mitunter zu sehr auf einzelne Einrichtungen oder Personen Zwar fande man immer wieder Ausfuhrungen die auf die demokratietheoretische Legitimationsproblematik und die vergleichende Lobbyforschung inhaltlich bezogen seien doch der Rezensent hatte sich mehr davon gewunscht Denn so sein Fazit die Einsichten sollten nicht in der imponierenden Faktenfulle untergehen 18 Ebenfalls im hpd bewertet Uwe Lehnert das Buch als uberaus verdienstvolle Arbeit Er hatte sich jedoch mehr grundsatzliche Uberlegungen gewunscht die die demokratiezerstorende Untergrundarbeit der Kirchen blosslegen und Wegweisungen dazu wie die Trennung von Staat und Kirche umgesetzt werden konne 19 Eine positive Aufnahme des Buches erfolgte in weiteren Rezensionen in Humanismus Aktuell 20 und MIZ 21 22 Das Bistum Trier kritisierte mit Bezug auf den Buchtitel anlasslich einer Buskampagne im Jahr 2019 dass ein Zerrbild einer Kirchenrepublik Deutschland gezeichnet werde wonach die Politik in einer christlichen Filterblase gefangen ist und die Burger durch kirchlich beeinflusste Gesetze in ihrer Freiheit eingeschrankt und gegangelt werden 23 Ausgabe BearbeitenKirchenrepublik Deutschland Christlicher Lobbyismus Eine Annaherung Alibri Aschaffenburg 2015 ISBN 978 3 86569 190 3Weblinks BearbeitenGanzes Buch mit 304 S pdf 1 74 MB Videovortrag zum Buch vom 6 August 2018 im Haus der Wissenschaft in Bremen auf YouTube Laufzeit 88 09 min Einzelnachweise Bearbeiten Carsten Frerk Kirchenrepublik Deutschland Christlicher Lobbyismus Alibri Aschaffenburg 2015 ISBN 978 3 86569 190 3 S 9 Frerk Kirchenrepublik Deutschland S 23 28 Frerk Kirchenrepublik Deutschland S 29 36 Frerk Kirchenrepublik Deutschland S 37 206 Frerk Kirchenrepublik Deutschland S 207 281 Frerk Kirchenrepublik Deutschland S 282 284 Frerk Kirchenrepublik Deutschland S 285 289 Frerk Kirchenrepublik Deutschland S 290 295 Frerk Kirchenrepublik Deutschland S 297 Frerk Kirchenrepublik Deutschland S 296 297 Carsten Frerk Kirchenrepublik Deutschland Christlicher Lobbyismus Alibri Aschaffenburg 2015 ISBN 978 3 86569 190 3 S 298 Pressekonferenz im Haus der Bundespressekonferenz am 10 11 2015 Kirchenrepublik Deutschland Der Einfluss christlicher Lobbyisten auf die deutsche Politik giordano bruno stiftung de 7 November 2015 abgerufen am 29 September 2023 deutschlandfunk de Kirchen in Deutschland Wirtschaftsbetriebe mit religiosem Etikett Abgerufen am 29 September 2023 Christian Schlesiger Carsten Frerk uber die Privilegien der Kirchen In wiwo de 10 November 2015 abgerufen am 29 September 2023 Lobbyismus Studie Kirchen haben grossen Einfluss auf politische Entscheidungen migazin de 11 November 2015 abgerufen am 29 September 2023 Ulrich Heisterkamp Kirchenrepublik Deutschland In Portal fur Politikwissenschaft Abgerufen am 29 September 2023 Karsten Stege Carsten Frerk Kirchenrepublik Deutschland Transparency International Deutschland abgerufen am 29 September 2023 Armin Pfahl Traughber Der Einfluss der Kirchen auf die Politik 23 Dezember 2015 abgerufen am 29 September 2023 Uwe Lehnert Die Gottesfraktion als verdeckt mitbestimmende Uberpartei hpd de 23 Februar 2016 abgerufen am 29 September 2023 Thomas Heinrich Kirchenrepublik Deutschland von Carsten Frerk In Humanismus Aktuell Zeitschrift fur Kultur und Weltanschauung Online Ausgabe Berlin 2016 7 19 Jg H 1 ISSN 2191 060X 28 Juni 2016 abgerufen am 4 Oktober 2023 Frank Welker Die Macht der Religiosen In Materialien und Informationen zur Zeit 1 Januar 2015 abgerufen am 29 September 2023 Gunnar Schedel Die Kirchen vertreten ihre Interessen sehr erfolgreich In Materialien und Informationen zur Zeit 1 Oktober 2015 abgerufen am 29 September 2023 Schlussmachen jetzt Atheistischen Buskampagne 2019 Bistum Trier 11 Mai 2019 abgerufen am 4 Oktober 2023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kirchenrepublik Deutschland amp oldid 238000013