www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kerbwirkung tritt an eingeschnittenen oder gekerbten Korpern auf die auf Zug Scherung oder Torsion belastet werden Sie setzt sich aus zwei Mechanismen zusammen Aus einer ortlichen Spannungskonzentration Beanspruchungserhohung wird durch die Formzahl a k displaystyle mathcal alpha k beschrieben Aus einer Stutzwirkung das Material sowie das konkrete Abklingverhalten der Spannungskonzentration wirken den Spannungsspitzen entgegen und mindern so die Schadigungswirkung ab ausgedruckt durch die Stutzziffer nach DIN 743 n displaystyle mathcal n Querschnittsveranderung fuhrt zu einer Umlenkung und Verdichtung von Kraftfeldlinien und damit zu Spannungsspitzen Die Kerbwirkungszahl ist als Quotient aus Formzahl und Stutzziffer definiert b k a k n displaystyle mathcal beta k frac alpha k n Inhaltsverzeichnis 1 Technische Bedeutung 1 1 Gezielte Anwendung 1 2 Kerbwirkung als Storfaktor und Gegenmassnahmen 2 Mechanismus 3 Berechnung 3 1 Formzahl 3 2 Kerbwirkungszahl 4 Siehe auch 5 Weblinks 6 Literatur 7 EinzelnachweiseTechnische Bedeutung BearbeitenDie Kerbwirkung ist haufig unerwunscht da sie Bauteile in technischen Anwendungen hoher beansprucht sodass diese um ihre bestimmungsgemasse Lebensdauer zu erreichen grosser gebaut werden mussen oder ansonsten vorzeitig versagen Andererseits wird die Kerbwirkung gezielt eingesetzt Siehe hierzu auch KerbfestigkeitGezielte Anwendung Bearbeiten nbsp Links gekerbtes Bauteil rechts Entlastungskerbe verbessert KraftflussEntlastungskerben Eine zusatzliche Kerbe kann den Kraftfluss an einem stark belasteten Bereich vorbeileiten Nebenstehendes Bild verdeutlicht den Effekt Die roten Pfeile zeigen den Kraftfluss Im Beispiel Bild links wird aus konstruktiven Grunden ein scharfer Absatz benotigt was mit hohen Kerbspannungen einhergeht Das Bauteil wird wechselnd belastet und wird an diesem Absatz roter Kreis brechen da er die Schwachstelle darstellt Eine zusatzliche Kerbe Bild rechts mit grossem Radius lenkt den Kraftfluss sanft auf den kleineren unteren Querschnitt um So sinkt die maximale Spannung im Bauteil und die Tragfahigkeit erhoht sich anstatt sich zu verringern Entlastungskerben konnen auch unbeabsichtigt auftreten beispielsweise beim Glasschneiden nbsp Blindnieten die unterhalb des Dorns sichtbaren Kerbungen sind Sollbruchstellen an dieser Stelle reisst der Stift ab Um bei Uberlastungen einen unvermeidbaren Bruch gezielt nur an einer bestimmten Stelle auftreten zu lassen werden Kerben als Sollbruchstellen platziert Bei der Konstruktion achtet man dann darauf dass die Bruchstelle einfach erreichbar und das geschadigte Bauteil kostengunstig ersetzbar ist sowie auch weitergehende Schadensrisiken vermieden werden Anritzen von Glas Keramik und anderen sproden Materialien um sie gezielt entlang der Kerbe zu brechen Ein laienhafter Versuch die Wirkung des Anritzens zu verbessern indem der Vorgang wiederholt wird hat die gegenteilige Wirkung Es entstehen Entlastungskerben und das Material bricht schlechter Verpackungen wie z B Konservendosen oder Getrankedosen mit Aufreisslaschen oder Folienverpackungen werden mit vorgestanzten Kerben versehen um das Offnen zu erleichternKerbwirkung als Storfaktor und Gegenmassnahmen Bearbeiten nbsp Kerbwirkung verursacht Riss in BetonKerben die zu einem unerwunschten Ausfall fuhren konnen zahlreiche Ursachen haben Viele naturliche Vorgange hinterlassen Kerben wie z B Rost an der Oberflache von Stahlbauteilen Die Struktur solcher Konstruktionen wird geschwacht nach fortschreitender Schadigung beendet dann ein Riss spontan die Tragfahigkeit Die Kerbwirkung geht von rauen Oberflachen aus Oftmals kann man ihr mit geglatteten oder polierten Oberflachen entgegenwirken Einschlusse im Korper z B Lunker oder Graphit in Grauguss wirken als Kerben Die Art des Fugeverfahrens z B Nieten statt Kleben beeinflusst die Kerbwirkung an der Nahtstelle Die Geometrie des Bauteils kann Kerbenwirkung hervorrufen z B ein Wellenabsatz oder eine Anderung des Querschnitts rotationssymmetrischer runder Bauteile Schweissnahtubergange haben durch ihre geometrische Form und durch Zugspannungen aufgrund des Erkaltungsprozesses eine starke Kerbwirkung Diese kann durch Bearbeitung mittels Hochfrequenzhammern sehr effektiv reduziert werden Das Anreissen eines metallenen Werkstuckes mit einer Reissnadel erzeugt eine Fissur die Kerbwirkung haben kann Im Flugzeugbau z B ist die Verwendung von Reissnadeln generell verboten das Anreissen geschieht mit einem geeigneten Bleistift nbsp Nietverbindung mit keilformigen Einlagen Rippen zur Reduzierung der Kerbwirkung am Ubergang vom senkrechten Pfeiler zum waagerechten Trager nbsp Beispiel einer mittels High Frequency Impact Treatment kurz HiFIT Hochfrequenzhammern nachbehandelten Schweisskonstruktion zur Reduzierung der Kerbwirkung am Schweissnahtubergang nbsp Freistich reduziert die Kerbwirkung an scharfen Kanten nbsp Hohlkehle verringert KerbwirkungMechanismus Bearbeiten nbsp KerbwirkungDie sechs Bilder zeigen wie die Kerbwirkung entsteht Ausgangslage Ein normaler Rundstab der nicht belastet wird und eine zylindrische Form hat Wird an den Enden eine Zugkraft langs der Bauteilachse aufgebracht dann verlangert sich der Stab unter dem Einfluss der Zugkraft Gleichzeitig zieht er sich quer zur Zugrichtung rote Pfeile zusammen Querkontraktion Wie sehr er sich in Querrichtung zusammenzieht wird von der Querdehnungszahl Poissonzahl n displaystyle nu nbsp beschrieben Einige Werkstoffe dehnen sich bei Zug aus n displaystyle nu nbsp lt 0 Viele Gebrauchswerkstoffe schnuren sich so ein dass das Volumen naherungsweise konstant bleibt perfekte Volumenkonstanz entspricht n displaystyle nu nbsp 0 5 Schweisst man an den Rundstab eine Hulse an gelb hinterlegt und belastet ihn wiederum auf Zug so andert sich nichts Wesentliches an den Verhaltnissen Auch hier zieht sich der Stab in Querrichtung zusammen Wenn allerdings die Hulse mit dem Rundstab uber die gesamte Lange fest stoffschlussig verbunden ware oder was von der Wirkung analog ware der Zugstab eingekerbt wird ergeben sich zusatzliche Spannungen Die gelb markierten Zonen werden von der Zugkraft in Langsrichtung nicht gedehnt deshalb ziehen sie sich nicht in Querrichtung zusammen Andererseits mochte sich das Kernmaterial grau hinterlegt welches die Zugkraft weiterleitet nach innen zusammenziehen rote Pfeile Die gelb markierten Zonen sacken aber nicht nach und erzeugen stattdessen eine Querkraft die nach aussen gerichtet ist und das Kernmaterial an der Querkontraktion hindern will Hier ist die Spannungsverteilung in einem Rundstab dargestellt der auf Zug belastet wird Die Spannungen verteilen sich einigermassen gleichmassig uber den gesamten Querschnitt Wahlt man eine dickeren Zugstab und versieht ihn mit einem Einstich sodass der Restquerschnitt den gleichen Durchmesser d displaystyle d nbsp hat wie der vorige Rundstab dann ergibt sich an den Ubergangsstellen eine Spannungsuberhohung In dieser Situation entstehen nicht nur Zugspannungen in Langsrichtung sondern die Kerbe erzeugt auch Zugspannungen in Querrichtung Das tragende Kernmaterial wird zusatzlich belastet und der nun mehrachsige Spannungszustand fuhrt zu lokalen Spannungsspitzen Die Welle mit der Kerbe ist also weniger tragfahig als der ungekerbte schmale Rundstab obwohl er mehr Material und im engsten Querschnitt den gleichen Durchmesser hat Nimmt man an dass in Bild 4 der grosste Durchmesser D displaystyle D nbsp und der kleinste Durchmesser d displaystyle d nbsp ist dann reisst dieser gekerbte Stab bei geringeren Zugspannungen als ein Stab der uber die gesamte Lange nur einen Durchmesser d displaystyle d nbsp besitzt Wie stark eine Kerbe die Spannung uberhoht hangt allein von der Form der Kerbe ab Spitze oder tiefe Kerben wirken starker als gut ausgerundete oder flache Kerben Welche ortliche Schadigungswirkung zustande kommt hangt vom Werkstoff und der Belastungsart ab Der Werkstoff kann besonders empfindlich auf Kerbeinflusse sein dies gilt insbesondere fur sprode Werkstoffe Zahe duktile Werkstoffe hingegen konnen durch plastische Deformation Fliessen Spannungsspitzen abbauen Des Weiteren sind Werkstoffe wie lamellares Gusseisen durch ihr besonderes Gefuge ausgesprochen unempfindlich gegenuber zusatzlichen Kerben da es durch sein Gefuge schon voller Kerben und somit an sich ausgesprochen sprode ist Zu den einachsigen Belastungen zahlen ruhende schwellende Zugbelastung oder wechselnde Belastung Zug Druck im Wechsel Mehrachsige Belastungsfalle konnen Zug Druck Biegung oder Torsion kombinieren Berechnung BearbeitenDie Berechnung von Kerben im Zuge der Tragfahigkeitsberechnung von Wellen ist in der DIN 743 Teil 1 4 genormt Fur die Konstruktion von Bauteilen unter Berucksichtigung der Kerbwirkung sind zwei Grossen relevant Die Formzahl a k displaystyle alpha k nbsp und die Kerbwirkungszahl b k displaystyle beta k nbsp Die Formzahl ist definiert als das Verhaltnis von Spannungsuberhohung zu Nennspannung die Kerbwirkungszahl als Verhaltnis der Ausschlagsspannungen von ungekerbter und gekerbter Probe 1 Formzahl Bearbeiten nbsp Visualisierung der Spannungsspitze s max displaystyle sigma text max nbsp an einem gekerbten FlachstabDer Spannungsverlauf im Querschnitt einer Kerbe ist anders als bei einem flachen Zugstab nicht linear An den Randern finden sich Spannungsspitzen die teilweise um ein Vielfaches hoher sind als die Nennspannung Zum Ausgleich ist die tatsachliche Spannung in der Querschnittsmitte geringer als die Nennspannung Die Formzahl setzt nun die hochste in der Kerbe vorliegende Spannung in ein Verhaltnis zur Nennspannung a k s max s n displaystyle alpha k frac sigma text max sigma n nbsp Dabei ist s max displaystyle sigma text max nbsp die Spannungsspitze s n displaystyle sigma n nbsp die Nennspannung 1 Die Formzahl ist abhangig von der Geometrie des Werkstucks Es gilt dabei a k 1 1 W displaystyle alpha k 1 frac 1 sqrt W nbsp 1 nbsp Graph zur Bestimmung der Formzahl a k displaystyle alpha k nbsp bei einem WellenabsatzW displaystyle W nbsp ist eine Geometriefunktion die fur jede Kerbe unterschiedlich ist Selbst fur einfache Geometrien nimmt W displaystyle W nbsp in der Regel komplizierte Zusammenhange an 2 In der Praxis wird die Formzahl meist nicht von Hand berechnet sondern aus in Tabellenwerken abgedruckten Diagrammen abgelesen Im nebenstehenden Bild wird ein derartiges Diagramm gezeigt Auf der Abszisse wird das Verhaltnis des Kerbradius zum Wellendurchmesser abgetragen auf der Ordinate die Formzahl a k displaystyle alpha k nbsp Die blauen ubereinanderliegenden Linien reprasentieren das Verhaltnis der Durchmesser an dem am Wellenabsatz vorliegenden Durchmesserubergang Hoherliegende Linien stellen dabei hohere Durchmesserubergange dar Es wird sichtbar dass die Formzahl besonders grosse Werte bei scharfen Kerbradien und grossen Durchmesserubergangen annimmt Folglich sind bei der Konstruktion von Bauteilen flache Kerben und kleine eventuell in mehreren Schritten realisierte Durchmesserubergange gute Losungen 1 Formzahlen konnen auch mithilfe der Finite Elemente Methode FEM ermittelt werden Gleiches gilt fur spannungsoptische Untersuchungen und Dehnungsmessungen Bei bekannter Stutzziffer kann die Kerbwirkung fur den speziellen Anwendungsfall ermittelt werden Kerbwirkungszahl Bearbeiten Die Kerbwirkungszahl wird zur Auslegung von unter schwingender Beanspruchung stehenden Bauteilen verwendet Zur Bestimmung werden eine gekerbte und eine ungekerbte Probe einem Wohlerversuch unterzogen Die gekerbte Probe bricht bei gleicher Ausschlagsspannung in der Regel nach einer geringeren Zahl an Lastzyklen da die Kerbe zum Ausgangspunkt eines Risses wird Folglich liegt Dauerfestigkeit bei der glatten Probe bei hoheren Ausschlagsspannungen vor als bei der gekerbten Probe Das Verhaltnis dieser beiden Ausschlagsspannungen ist definiert als Kerbwirkungszahl Es gilt b k s A s A k displaystyle beta k frac sigma A sigma Ak nbsp Dabei ist s A displaystyle sigma A nbsp die Ausschlagsspannung die bei einer ungekerbten Probe zu Dauerfestigkeit fuhrt s A k displaystyle sigma Ak nbsp die Ausschlagsspannung die bei einer gekerbten Probe zu Dauerfestigkeit fuhrt Wahrend die Formzahl eine rein geometrische Grosse ist wird die Kerbwirkungszahl uber die Ergebnisse empirischer Versuche definiert und ist abhangig von der Zugfestigkeit des verwendeten Werkstoffs 1 Siehe auch BearbeitenPneumatic Impact Treatment eine High Frequency Mechanical Impact HFMI Methode zur Reduzierung der Kerbwirkung am NahtubergangWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Kerbwirkung Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Festigkeitsbedingung bei schwingender Belastung mit Kerbwirkung abgerufen am 14 Oktober 2019 Beitrag zur Ermittlung der Kerbwirkung an Zahnwellen mit freiem und gebundenem Auslauf abgerufen am 14 Oktober 2019 Achsen und Wellen Tragfahigkeitsnachweis nach DIN 743 abgerufen am 14 Oktober 2019 Grundbelastungsarten abgerufen am 14 Oktober 2019 Kerbwirkung an Zahnwellenverbindung mit Evolventenzahnprofil abgerufen am 14 Oktober 2019 Literatur BearbeitenDie wesentlichen Arbeiten auf diesem Gebiet gehen von Heinz Neuber aus der die erste Auflage seines Buches 1937 veroffentlichte Heinz Neuber Kerbspannungslehre 4 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg 2001 ISBN 978 3 642 63199 3 DIN 743 2 Tragfahigkeitsberechnung von Wellen und Achsen Teil 2 Formzahlen und Kerbwirkungszahlen Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e Christoph Broeckmann Paul Beiss Werkstoffkunde I Institut fur Werkstoffanwendungen im Maschinenbau der RWTH Aachen Aachen 2014 S 69 79 Berechnung von Kerben Kerbspannung berechnen In www maschinenbau wissen de Abgerufen am 7 Februar 2016 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kerbwirkung amp oldid 236541018