www.wikidata.de-de.nina.az
Der Kappelstein ist ein 498 m u NHN 2 hoher Berg im sudlichen Pfalzerwald Er liegt im rheinland pfalzischen Landkreis Sudwestpfalz im Dahner Felsenland das zum Wasgau gehort der vom Sudteil des Pfalzerwalds und dem Nordteil der Vogesen gebildet wird Uber den Gipfel des Berges verlauft die Staatsgrenze zwischen Deutschland und Frankreich Der Berg ist vollstandig bewaldet Am Gipfel befindet sich ein Buntsandsteinfelsen von dem eine Aussicht uber das Litschbachtal zum Schlossberg mit der Wegelnburg moglich ist KappelsteinKappelstein vom Lowenstein aus gesehenHohe 498 m u NHN 1 Lage Dahner Felsenland Rheinland Pfalz DeutschlandGebirge Pfalzerwald WasgauKoordinaten 49 3 49 N 7 48 8 O 49 063536 7 80219 498 0 Koordinaten 49 3 49 N 7 48 8 OKappelstein Rheinland Pfalz Typ KegelruckenbergGestein BuntsandsteinBesonderheiten Buntsandsteinfels am Gipfel Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Zugang und Wandern 3 Geschichte 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeographische Lage BearbeitenDer nordlich Teil des Berges liegt am sudlichen Rand der Gemarkung der Gemeinde Nothweiler Der Sudteil gehort zur franzosischen Gemeinde Wingen im Arrondissement Haguenau Wissembourg Im Westen verlauft das Tal des Litschbachs dessen Quellgebiet sich ostlich des Schlossberges befindet Zugang und Wandern BearbeitenDer Berg kann uber Wanderwege von Nothweiler oder vom Gimbelhof innerhalb einer Stunde erreicht werden Der lokale Rundwanderweg Grenzgangerweg fuhrt uber den Gipfel wobei Wanderparkplatze in Nothweiler hier in der Ortsmitte am Grenzubergang oder am Besucherbergwerk oder am Col du Litschhof in Frankreich als Ausgangspunkt gewahlt werden konnen 3 4 Geschichte BearbeitenAm Gipfel befindet sich ein Grenzstein aus dem Jahre 1826 der die 1815 wahrend des Wiener Kongresses festgelegte bis heute unveranderte Grenze zwischen dem damaligen Konigreich Bayern und dem franzosischen Elsass markiert Im Umfeld des Berges finden sich zahlreiche weitere Grenzsteine Eine geschichtliche Episode aus der Zeit kurz vor und wahrend des Zweiten Weltkrieges ist am Gipfel in Form einer miniatuasierten Nachbildung und Informationstafel dargestellt Im Zusammenhang mit den vor dem Krieg erbauten Verteidigungsanlagen mit der Maginot Linie in Frankreich und dem Westwall in Deutschland errichtete das franzosische Militar auf dem franzosischen Teil des Gipfels einen Beobachtungsturm um die deutschen Aktivitaten im Litschbachtal zu verfolgen Das deutsche Militar reagierte mit einer fast zehn Meter hohen Bretterwand als Sichtschutz auf dem deutschen Teil des Gipfels Mit dem Einmarsch deutscher Truppen nach Frankreich am 10 Mai 1940 wahrend des Westfeldzugs wurde der Turm gesprengt Heute sind nur noch die Betonfundamente erhalten 5 nbsp Grenzstein nbsp Gipfelfelsen nbsp GeschichteWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Kappelstein Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Karten und Daten des Bundesamtes fur Naturschutz Hinweise LANIS Kappelstein auf topographischer Karte vom Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland Pfalz Abgerufen am 3 Januar 2021 Wanderkarte Dahner Felsenland 1 25 000 6 Auflage Pietruska Verlag amp Geo Datenbank GmbH Rulzheim 2019 ISBN 978 3 945138 06 9 Grenzgangerweg auf wanderarena com Das Brett vor dem Kopf Informationstafel am Kappelstein Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kappelstein amp oldid 215706584