www.wikidata.de-de.nina.az
Der Kaufmannische Verband Schweiz fruher KV Schweiz Schweizerischer Kaufmannischer Verband SKV Schweizerischer Verein junger Kaufleute 1 ist das Kompetenzzentrum fur Bildung und Beruf im kaufmannisch betriebswirtschaftlichen Umfeld sowie im Detailhandel VerbandslogoSchweizweit vertritt er rund 700 000 Arbeitnehmende aus den Branchen Banken und Versicherungen Detailhandel Gewerbe Industrie Luftverkehr sowie Personalverleih in knapp 40 regionalen und nationalen Gesamtarbeitsvertragen und setzt sich fur die Starkung ihrer Arbeitsmarktfahigkeit ein Uber seine Schulen kaufmannische Grund und Weiterbildungsschulen das Schweizerische Institut fur Betriebsokonomie SIB und die Hochschule fur Wirtschaft Zurich HWZ bietet der Kaufmannische Verband Schweiz praxisnahe Aus und Weiterbildungen an Als Trager bzw Mittrager verschiedener Berufsprufungen und hoherer Fachprufungen gestaltet er das Schweizer Bildungssystem aktiv mit und engagiert sich in nationalen Gremien und Kooperationsprojekten von der Grundbildung bis zur hoheren Berufsbildung Als Vordenker strebt er eine zukunftsorientierte Bildungs Wirtschafts und Sozialpolitik zum Wohle aller Berufsleute kaufmannisch betriebswirtschaftliche Angestellten sowie Selbststandigerwerbende an Im Zusammenschluss mit seiner politischen Allianz die plattform steht er stellvertretend fur uber 85 000 Berufsleute und engagiert sich in zahlreichen Organisationen und Interessengruppen Schweizweit vertritt der Verband die Interessen von rund 38 500 Mitgliedern und berat sie zu Fragen rund um ihre berufliche Laufbahn Im Jahr 2023 feiert der Verband sein 150 jahriges Bestehen 1873 2023 2 Inhaltsverzeichnis 1 Organisation 2 Sektionen 3 Verbandsziele 4 Politische Allianz die plattform 5 Geschichte 6 Zeitleiste 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseOrganisation BearbeitenDie ubergeordneten Angelegenheiten des Kaufmannischen Verbands bestimmen die Geschaftsleitung der Zentralvorstand sowie die Mitgliederversammlung GeschaftsleitungDie Geschaftsleitung des Kaufmannischen Verbands Schweiz Dachverband mit Sitz in Zurich erbringt die ubergeordneten Aufgaben auf nationaler Ebene insbesondere in den Bereichen Bildung Sozialpartnerschaft Politik und Kommunikation Sie besteht aus dem CEO des Kaufmannischen Verbands Schweiz und den Abteilungsleiter innen Der aktuelle CEO ist Christian Zund Am 1 1 2024 tritt Sascha M Burkhalter seine Nachfolge an 3 Die Geschaftsleitung arbeitet vom Hauptsitz in Zurich aus Der Verband besitzt auch eine Zweigstelle in Neuchatel ZentralvorstandDer Zentralvorstand ist zustandig fur die strategische Fuhrung und die Gesamtkoordination Er verantwortet die ubergeordneten Verbandsaktivitaten und entscheidet uber kommerzielle Tatigkeiten Er besteht aus dem Prasidenten des Kaufmannischen Verbands Schweiz der Vize Prasidentin dem Finanzdelegierten sowie drei weiteren Mitgliedern Der amtierende Prasident ist Daniel Jositsch 4 MitgliederversammlungDie Mitgliederversammlung ist das oberste Organ des Kaufmannischen Verbands und somit die Gesetzgeberin Sie tagt mindestens einmal pro Jahr Sie besteht aus den Prasident innen der Sektionen und wird vom Prasidenten des Kaufmannischen Verbands Schweiz geleitet Die Mitglieder des Zentralvorstands und der CEO nehmen ebenfalls an den Mitgliederversammlungen teil Der Verband ist konfessionell neutral keiner politischen Partei angeschlossen und foderalistisch Regionen Sektionen aufgebaut Sektionen BearbeitenDer Kaufmannische Verband Schweiz ist in allen drei Sprachregionen und in allen Landesteilen der Schweiz vertreten und setzt sich aus 24 Sektionen zusammen die seit Januar 2019 in sieben Regionen organisiert sind und von Leadsektionen geleitet werden Beide Basel Bern Solothurn Aargau Luzern Ostschweiz Suisse romande Association romande des employes de commerce Ticino ZurichDamit wird sichergestellt dass Mitglieder in der gesamten Schweiz von bestmoglichen und einheitlichen Dienstleistungen profitieren Die Zusammenarbeit zwischen dem Kaufmannischen Verband Schweiz und den Regionen Sektionen wird in einem ubergeordneten Gremium bestimmt Verbandsziele BearbeitenNationale AufgabenDer Kaufmannische Verband Schweiz erbringt ubergeordnete Aufgaben in den Bereichen Bildung Sozialpartnerschaft und Politik Dabei steht der Mensch als Humankapital Wissenstrager und Personlichkeit mit seinen individuellen Bedurfnissen immer im Mittelpunkt Auf Anfang 2015 fuhrte der Verband ein Rebranding durch Seither prasentiert sich dieser als Kompetenzzentrum fur Bildung und Beruf im kaufmannisch betriebswirtschaftlichen Umfeld sowie im Detailhandel und Vordenker der neue und innovative Massstabe fur Lernende Arbeitnehmer und Arbeitgeber setzt Er zahlt rund 38 500 Mitglieder welche er zu Fragen rund um ihre berufliche Laufbahn berat und deren Anliegen er sowohl auf politischer Ebene durch seine politische Allianz die plattform oder im Rahmen sozialpartnerschaftlicher Abkommen vertritt Als Trager bzw Mittrager verschiedener Berufs und Fachprufungen bietet er ausserdem praxisnahe Aus und Weiterbildungen an Zu den zentralen Tatigkeitsfeldern des Verbands zahlten damals wie heute das Engagement fur eine moderne und zukunftsweisende Bildungs Wirtschafts und Sozialpolitik die alle Berufsleute Manner wie Frauen Reiche wie Arme Junge wie Alte fair behandelt sagt Christian Zund 5 CEO des Kaufmannischen Verbands Schweiz Neben seinem bildungs sozial und wirtschaftspolitischen Engagement liegen dem Kaufmannischen Verband Schweiz folgende Themen besonders am Herzen Sinn Okonomie 6 New Work 7 Gesundheit am Arbeitsplatz 8 Future Skills 9 Gleichstellung 10 Weil sich die Arbeitswelt so schnell wie noch nie verandert liegt der Schlussel fur den Erhalt der Arbeitsmarktfahigkeit im lebenslangen Lernen Das Ziel des Kaufmannischen Verbands ist es Berufsleute dabei zu unterstutzen und ihre Interessen zeitgemass zu vertreten sagt Daniel Jositsch 4 Prasident des Kaufmannischen Verbands Schweiz Regionale AufgabenAls Sparringpartner fur die gesamte berufliche Laufbahn erbringen die Sektionen Regionen professionelle Dienstleistungen gegenuber ihren Mitgliedern wie z B Beratungen Coachings Events und Seminare Politische Allianz die plattform Bearbeitendie plattform ist die politische Allianz unabhangiger und losungsorientierter Angestellten und Berufsverbande 11 Mit uber 85 000 Mitgliedern agiert sie im Interesse der Dienstleistungsberufe in denen derzeit 80 Prozent der Erwerbstatigen tatig sind Tendenz steigend sowie der Wissensberufe der am starksten wachsenden Gruppe von Berufsleuten in der Schweiz Sie arbeitet an innovativen Losungen in bildungs sozial und wirtschaftspolitischen Dossiers Denn nur so konnen nach eigenen Angaben Erwerbstatige befahigt werden ein erfulltes Berufsleben zu gestalten und ihr Potenzial uber den gesamten beruflichen Werdegang hinweg zu entfalten Fur die plattform sind starke und selbstbewusste Berufsleute der Grundstein fur eine moderne und offene Gesellschaft die plattform gibt Empfehlungen fur ausgewahlte Geschafte der parlamentarischen Sessionen ab erarbeitet Vorlagen mit der Bundesverwaltung und aussert sich in Vernehmlassungen zu Themen die fur Berufsleute in Dienstleistungs und Wissensberufen relevant sind Auf diese Weise kann sie die Gesetzgebung und deren Vollzug beeinflussen Neben dem Kaufmannischen Verband Schweiz gehoren folgende Partnerverbande die plattform an Angestellte Schweiz Swiss Leaders fruher Schweizer Kader Organisation Zuricher Gesellschaft fur Personalmanagement ZGP veb ch Sales Swiss fruher Verkauf Schweiz Kaderverband des offentlichen Verkehrs KVoV Swiss Engineering STVGemeinsam mit zahlreichen Expertinnen und Experten erkundet die plattform im Jahr 2023 das Potenzial von New Work in der heutigen Gesellschaft und identifiziert im Rahmen einer umfassenden Studie 12 allfalligen Handlungsbedarf fur Politik und Wirtschaft Geschichte BearbeitenGrunderjahreAm 7 Marz 1861 wurde in Zurich die Vorgangerorganisation Verein junger Kaufleute durch den Vorstandsvorsitzenden Stefan Keusch als erste Sektion des spateren Dachverbands gegrundet Unter dem Motto Bildung Fortschritt Freundschaft sollte der Verein der Vervollkommnung der dem Kaufmann notigen Kenntnisse dienen Bereits 1838 hatten Arbeiter den Schweizerischen Grutliverein in Genf als patriotisch demokratischen Arbeiterbildungsverein gegrundet In den 1870er Jahren bildeten sich weitere Vereine junger Kaufleute Am 14 April 1873 entstand der Schweizerische Kaufmannische Verein damals noch Schweizerischer Verein junger Kaufleute durch den Zusammenschluss der zuvor gebildeten lokalen Vereine junger Kaufleute Soziale Spannungen losenDas Vereinsleben der Grunderjahre zeugt von gesellschaftlicher und kommunikativer Vielfalt Neben der Grundung einer Vielzahl an Sektionen und Clubs waren die Errichtung einer kaufmannischen Stellenvermittlung 1876 die Fuhrung des Offiziellen Verkaufsburos der ersten Schweizer Landesausstellung in Zurich 1883 sowie die Herausgabe des Schweizerischen Kaufmannischen Zentralblatts 1897 zentrale Meilensteine Die Entwicklungsphase des Verbands um die Jahrhundertwende war gepragt durch wirtschaftliches Wachstum mit der eine funktionale Differenzierung der Berufsgruppen einherging Der wirtschaftliche Stillstand wahrend des Ersten Weltkriegs 1914 1918 hatte eine ausgedehnte Arbeitslosigkeit zur Folge Der Verband begegnete sozialen Spannungen innerhalb der sich radikalisierenden Arbeiterbewegung mit Distanz und engagierte sich stattdessen bei der Grundung der Vereinigung schweizerischer Angestelltenverbande VSA Die Anstrengung des VSA fuhrten im Dezember 1918 dazu dass ein erster umfassender Gesamtarbeitsvertrag in der Schweiz abgeschlossen werden konnte Zeitgleich wurde den kaufmannischen Frauen die Aufnahme in die Sektionen mit grosser Mehrheit ermoglicht Das Vorsorgesystem neu denkenPolitisch haben sich die Angestellten seit den 1920er Jahren fur einen eigenen Weg in der Mitte zwischen links und rechts entschieden Zu den zentralen sozialen Errungenschaften des Verbands zahlten die Einfuhrung des arbeitsfreien Samstagnachmittags die Einfuhrung eines Fonds fur soziale Zwecke der den Grundstein fur eine kunftige Vorsorgeeinrichtung bilden sollte die Einfuhrung einer Invaliditats und Altersvorsorge sowie der Einfuhrung einer verbandinternen Arbeitslosenkasse Diese Teilschritte waren wichtige Etappen auf dem Weg zur Einfuhrung einer nationalen Alters und Hinterbliebenenversicherung AHV die am 6 Juli 1947 mit einem wuchtigen Mehr von annahernd 80 der damals ausschliesslich mannlichen Stimmburger angenommen wurde Bildung und lebenslanges Lernen fordernEin zentrales Tatigkeitsfeld des Vereins bestand in der bildungspolitischen Arbeit Die bereits in den Grundungsstatuten definierten Bestrebungen den kaufmannischen Fortbildungsunterricht zu fordern erhielten durch den Bundesbeschluss vom 15 April 1891 und den damit verbundenen Bundessubventionen nachhaltigen Auftrieb Die beiden Grundsatze namlich die enge Ausrichtung auf die kaufmannische Berufspraxis sowie das Kleinklassensystem muten heute visionar an der Transfer in den Arbeitsalltag war schon damals fest in der DNA der Ausbildung von Kaufleuten verankert 1920 wurden wichtige Pfeiler zur Systematisierung der Berufsbildung eingeschlagen Die Einfuhrung von Fachprufungen in Korrespondenz und Bankwesen sowie Stenographie sollte insbesondere auch weiblichen Verbandsmitgliedern die Moglichkeit zum Diplomerwerb und zum beruflichen Aufstieg eroffnen Der Arbeitslosigkeit entgegenwirkenAngesichts der Weltwirtschaftskrise von 1929 verschlechterte sich die allgemeine Lage der Schweizer Beschaftigten markant Waren vor Beginn der Krise im Jahresdurchschnitt 12 900 Arbeitslose registriert steigerte sich deren Zahl bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 auf durchschnittlich 36 700 Personen Neben den zunehmend stellenlosen alteren Arbeitnehmenden gesellte sich die gravierende Zunahme jungerer Arbeitsloser denen mit dem Bundesbeschluss uber Krisenhilfe im April 1933 aktiv entgegengetreten wurde Dennoch standen die Zeichen auf Sturm Das Jahr 1945 bildete eine geopolitische Zasur zwischen dem Zusammenbruch der nationalsozialistischen Diktatur und dem Beginn des Kalten Krieges der erst 1989 mit dem Fall der Berliner Mauer zu Ende gehen sollte Den standespolitischen Herausforderungen trotzenDie Jahre des wirtschaftlichen Aufschwungs seit den 1950er Jahren verliehen dem Kaufmannischen Verein eine sukzessive Zunahme des Mitgliederbestands der 1985 mit uber 77 000 Mitgliedern seinen Hohepunkt erreichte Allerdings wirkten exogene Krafte einem weiteren Mitgliederwachstum diametral entgegen Die sinkende standespolitische Relevanz durch die fortschreitende Spezialisierung des kaufmannischen Berufsstands Computerzeitalter die Verstaatlichung der einstigen sozialpolitischen Kernangebote BVG Obligatorium 1985 sowie globalisierte Markte und Fusionen stellten den Verband vor neue grosse Herausforderungen Den kaufmannischen Beruf spezialisierenDemgegenuber war die Ausdifferenzierung der kaufmannischen Berufsabschlusse Hohere Fachprufungen Berufsprufungen und Verbandsprufungen gepragt durch zahlreiche Bildungsinnovationen 1963 wurde das Schweizerische Institut fur Betriebsokonomie SIB gegrundet aus der 1968 die Hohere Wirtschafts und Verwaltungsschule HWV hervorging Diese Vollzeitschule fand 1986 ihr berufsbegleitendes Pendant in der Hochschule fur Wirtschaft Zurich HWZ Die HWZ ist bis heute die einzige private Fachhochschule der Schweiz die von einem Verband in Kooperation mit der Stiftung Juventus Schulen gefuhrt wird Weitere Tochtergesellschaften wie examen ch das Schweizerische Informatik Zertifikat SIZ die SKV Immobilien AG die KV Bildungsgruppe Schweiz sowie der Verlag SKV AG zeugen vom breiten bildungspolitischen Engagement des Kaufmannischen Verbands Schweiz das 2023 mit der Reform der kaufmannischen Grundbildung einen neuen Hohepunkt erfahren hat Zeitleiste Bearbeiten1873 Grundung des Kaufmannischen Verbands Schweiz damals Schweizerischer Verein junger Kaufleute als Zusammenschluss von 20 ortlichen Bildungsvereinen 1882 Umbenennung des Schweizerischen Vereins junger Kaufleute in Schweizerischer Kaufmannischer Verein SKV 1887 Einfuhrung einer Hilfskasse fur Mitglieder die unverschuldet arbeitslos geworden sind 1895 Erste Berufsbildungsprufungen fur kaufmannische Lernende 1901 Erstmalige Teilnahme einer Frau an den Berufsbildungskursen und prufungen des SKV 1902 Einfuhrung einer Verbandskrankenkasse 1924 Einfuhrung der Invaliditats und Altersvorsorge fur SKV Mitglieder Einfuhrung einer Arbeitslosenkasse 1925 Kaufmannische Stellenvermittlung 1933 Erste grosse Kundgebung des SKV Gefordert werden Minimalnormen fur Lohne Ferien sowie die Lohnfortzahlung bei Arbeitsverhinderung 1939 Unterzeichnung eines Abkommens mit allen Arbeitgeber Spitzenverbanden welches Minimalforderungen in Sachen Lohn Arbeitszeit und Kundigungsschutz festschreibt 1963 Grundung der SIB 1968 Grundung der Hoheren Wirtschafts und Verwaltungsschule HWV 1972 Erster landesweiter Gesamtarbeitsvertrag des SKV mit Migros Erste Lernende beginnen ihre Ausbildung als Buroangestellte Einfuhrung der Stufenlehre fur Detailhandelsangestellte 1977 Namensanderung Aus dem Schweizerischen Kaufmannischen Verein wird der Schweizerische Kaufmannische Verband weiterhin SKV 1986 Grundung der Hochschule fur Wirtschaft Zurich HWZ 2001 Umbenennung des SKV in KV Schweiz 2016 Grundung der politischen Allianz unabhangiger Angestellten und Berufsverbande die plattform 2014 Umbenennung des KV Schweiz in Kaufmannischer Verband Schweiz Seither prasentiert sich der Verband als Kompetenzzentrum fur Bildung und Beruf im kaufmannisch betriebswirtschaftlichen Umfeld sowie im Detailhandel 2023 150 jahriges Jubilaum des Kaufmannischen Verbands Schweiz KV Reform und neue Bildungsverordnung Literatur BearbeitenJubilaums Webseite zum 150 jahr Jubilaum des Kaufmannischen Verbands Schweiz 1873 2023 buerogeschichten ch Die etwas andere Zeitreise durch die kaufmannische Geschichte Festschrift zum 125 Jahr Jubilaum des Kaufmannischen Verbandes Zurich KVZ 1861 1986 Zurich 1986 125 Jahre SKV 125 ans SSEC Festschrift zum 125 Jahr Jubilaum des Schweizerischen Kaufmannischen Verbandes Plaquette commemorative du 125e anniversaire de la Societe Suisse des Employes de Commerce Zurich 1998 Context Catrina Werner Kampfen lernen feiern 50 Jahre Kaufmannischer Verband Zurich KVZ 1861 2011 Zurich 2011 Orell Fussli Ebnother Christoph Kleine Geschichte der HWZ Hochschule fur Wirtschaft Zurich Festschrift zum 30 Jahr Jubilaum 1986 2016 der Fachhochschule Zurich 2016 HWZ Der Schweizerische Kaufmannische Verein und seine Sektionen 1861 1914 Zurich 1914 Verlag des Schweizerischen Kaufmannischen Vereins Konig Mario Siegrist Hannes Vetterli Rudolph Warten und Aufrucken Die Angestellten in der Schweiz 1870 1950 Zurich 1985 Chronos Konig Mario Die Angestellten zwischen Burgertum und Arbeiterbewegung Soziale Lage und Organisation der kaufmannischen Angestellten in der Schweiz 1914 1920 Zurich 1984 Limmat Verlag Protokolle der Delegirten und der General Versammlung 13 14 06 1874 Bern 1874 Stampflische Buchdruckerei Die Zukunft der Fuhrung 50 Jahre SIB Schweizerisches Institut fur Betriebsokonomie 1963 2013 Zurich 2013 GDI Trendstudie Winkler Walter 100 Jahre Schweizerischer Kaufmannischer Verein Zurich 1973 Verlag des Schweizerischen Kaufmannischen Vereins Weblinks BearbeitenOffizielle Website des Kaufmannischen Verbands Schweiz Organisation des Kaufmannischen Verbands Schweiz buerogeschichten ch Die etwas andere Zeitreise durch die kaufmannische Geschichte talents Alles ist moglich Mit dem KV Post aus der Zukunft Eine Gast Kolumne von Dr Joel Luc Cachelin Mario Konig Schweizerischer Kaufmannischer Verband In Historisches Lexikon der Schweiz Bestand Kaufmannischer Verband Schweiz in den Findmitteln des Schweizerischen SozialarchivsEinzelnachweise Bearbeiten 150 Jahre Abgerufen am 20 November 2023 Schweizer Hochdeutsch 150 Jahre Abgerufen am 20 November 2023 Schweizer Hochdeutsch News Detail Abgerufen am 20 November 2023 Schweizer Hochdeutsch a b News Detail Abgerufen am 20 November 2023 Schweizer Hochdeutsch News Detail Abgerufen am 20 November 2023 Schweizer Hochdeutsch Sinn Okonomie Orientierung und Wertschatzung fuhren zum Erfolg Abgerufen am 20 November 2023 Schweizer Hochdeutsch New Work Selbststandigkeit Freiheit und Gemeinschaft Abgerufen am 20 November 2023 Schweizer Hochdeutsch Gesundheit am Arbeitsplatz Abgerufen am 20 November 2023 Schweizer Hochdeutsch Future Skills Die Lebenskompetenzen fur eine ungewisse Zukunft Abgerufen am 20 November 2023 Schweizer Hochdeutsch Wissen Abgerufen am 20 November 2023 Schweizer Hochdeutsch https die plattform ch Homepage des Dachverbandes die plattform Terminal8 GmbH Bern www terminal8 ch Studie zum Potenzial von New Work Abgerufen am 20 November 2023 Schweizer Hochdeutsch Normdaten Korperschaft GND 10112162 3 lobid OGND AKS LCCN n84192262 VIAF 2129148814293745330007 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kaufmannischer Verband Schweiz amp oldid 239307782