www.wikidata.de-de.nina.az
Carl Justus Pabst 6 Marz 1875 in Widminnen Kreis Lotzen 30 August 1958 in Lunen Brambauer war ein deutscher Heimatforscher und Fotograf Er war uber 40 Jahre Korrespondent bei der Zeche Minister Achenbach in Lunen Brambauer und erarbeitete umfangreiche Aufzeichnungen und Manuskripte uber die Adelshauser und Bauernhofe in unmittelbarer Umgebung Ausserdem dokumentierte er von 1900 bis 1958 zahlreiche Landschaften Stadtbilder Adelshauser Bauernhofe unter anderem auch das Kriegsgeschehen und die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges im Raum Lunen und fertigte Portrats von Luner Burger an Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Selbststandige Werke und Handschriften 4 Ausrustung 5 Uberlieferung 6 Weblinks 7 QuellenLeben BearbeitenJustus Pabst wuchs in einer wohlhabenden Familie in Bromberg auf Als Sohn des koniglichen Kreisphysikers Carl Pabst und Enkelsohn des koniglichen Musikdirektors konnte er das konigliche Gymnasium in Bromberg besuchen und absolvierte 1894 dort sein Abitur Nachdem er Helene Pabst geb Scheuermann 12 Marz 1875 in Berlin 12 Marz 1940 in Lunen am 24 Februar 1900 heiratete wurde am 16 Januar 1902 sein Sohn Walter Pabst in Insterburg geboren Von 1903 bis 1945 war Pabst als Korrespondent auf der Zeche Minister Achenbach in Lunen Brambauer tatig und fand in diesem Luner Ortsteil auch seine neue Heimat Insbesondere war er auf der Zeche fur den franzosischen Schriftwechsel zustandig Wahrend seiner Tatigkeit auf der Zeche Minister Achenbach veroffentlichte er zahlreiche Beitrage fur die Werkszeitung und bebilderte diese mit eigenstandig angefertigten Fotografien Auch nebenberuflich beschaftigte sich Pabst auf technischem und kunstlerischem Niveau mit der Fotografie Er setzte sich mit heimatkundlichen Themen auseinander schrieb Manuskripte und vervollstandigte seine Familienchronik Daruber hinaus verfasste er Genealogien uber benachbarte Adelshauser und schrieb umfangreiche Chroniken uber Burgen und Schlosser nbsp Nachlass Justus Pabst im Luner StadtarchivGrosse Bedeutung haben seine Fotoserien uber die Bombenzerstorungen wahrend des Zweiten Weltkriegs im Raum Lunen ebenso wie seine heimatkundlich fotografischen Dokumentationen der Bauernhofe im Ortsteil Brambauer Pabst ubergab wahrend des Zweiten Weltkrieges einen Grossteil seines Archivs der Stadt Lunen zur Verwahrung Diese lagerte es zusammen mit dem stadtischen Archivgut zur Sicherung in das Haus Wenne Eslohe Sauerland aus wo beide Archive zum grossten Teil durch Plunderung und Vandalismus polnischer Zwangsarbeiter im Jahre 1945 Verluste erlitten Laut Aufzeichnungen Pabsts sind hierbei ca 3 300 Fotos zu Lunen zerstort worden Auf Grund seiner heimatkundlichen Tatigkeit ernannte ihn das Institut fur Heimatkunde an der Padagogischen Akademie Dortmund seit 1965 Universitat Dortmund 1948 zu seinem korrespondierenden Mitglied Schon zu Lebzeiten uberliess er dem Stadtarchiv Lunen einen grossen Teil seiner Arbeiten vor allem Fotografien zum Luner Stadtbild nbsp Strassenschild von der Justus Pabst Strasse im Ortsteil BrambauerEr verstarb nach langer Krankheit in seiner Wohnstatte in Lunen Brambauer Aufgrund von Unstimmigkeiten zwischen ihm und der Stadt Lunen vermutlich wegen der Kriegsschaden an seinem Archiv anderte Pabst sein Testament und vererbte dem Stadtarchiv Dortmund den grossten Teil seines Nachlasses Erst in den 1980er Jahren ubergab die Stadt Dortmund das Fotoarchiv und zahlreiche Handschriften Pabsts der Stadt Lunen dieser Bestand wird zurzeit 2016 im Stadtarchiv Lunen erschlossen Im Osten des Ortsteils Brambauer ist seit 1986 eine Strasse nach ihm benannt Werke BearbeitenVeroffentlichte Aufsatze in der Werkszeitung der Zeche Minister Achenbach Datierung Nummer Seite Titel der Aufsatze1934 Nr 5 Seite 5 Die alte Brechtener Dorfkirche1934 Nr 7 Seite 7 Haus Wilbring1934 Nr 13 Seite 5 Schloss Buddenburg1934 Nr 14 Seite 3 Schloss Buddenburg Fortsetzung 1934 Nr 17 Seite 5 Die Grafen von Buddenburg1934 Nr 25 Seite 7 Kirche Kappenberg1935 Nr 1 Seite 3 Kirche Kappenberg Fortsetzung 1935 Nr 2 Seite 4 Kloster Kappenberg1935 Nr 6 Seite 7 Schloss Kappenberg1935 Nr 20 Seite 7 Munster die Hauptstadt Westfalens1935 Nr 22 Seite 6 Der Grossrundfunksender Langenberg1936 Nr 12 Seite 9 Die letzte Dortmunder Windmuhle1936 Nr 14 Seite 11 Die historische Eibe am Schloss Wilbring1936 Nr 15 Seite 19 Eigenartige Baume im Park Buddenburg1937 Nr 1 Seite 1 Burg und Schloss Schwansbell 11937 Nr 2 Seite 3 Burg und Schloss Schwansbell 21937 Nr 3 Seite 3 Burg und Schloss Schwansbell 31938 Nr 4 Seite 1 Die neue Strassenverkehrsordnung1938 Nr 19 Seite 5 Fahrt in die ostpreussische Heimat1939 Nr 15 Seite 9 Fur deutsche Seegeltung1939 Nr 16 Seite 6 7 Burger und Schutzenverein1939 Nr 17 Seite 17 Elmenhorst die 247 Jahre alte Schutzenkette von ElmenhorstSelbststandige Werke und Handschriften BearbeitenHandschriftlich verfasste Schriften mit Fotos und Zeichnungen illustriert nicht veroffentlicht Datierung Titel1935 Burg Vischering in Ludinghausen1936 Schloss Sandfort Teil 11936 Schloss Sandfort Teil 21941 Arbeitslager und auslandische Arbeiter der Zeche Minister Achenbach1941 Schloss Bladenhorst1942 Erganzungsband Haus Sandfort Ahnenreihe Graf von Wedel1942 Erganzungsband Freiherr von Rheinbaben1953 1954 Die Bauernhofe von Brambauer1954 1955 Vorwort fur das geplante Goldene Buch der Zeche Minister Achenbach1955 Zeche Minister Achenbach Teil 11955 Brambauer1956 Schloss Sandfort Teil 31956 Zeche Minister Achenbach Teil 2Ausrustung BearbeitenPabst schrieb seine Manuskripte teilweise handschriftlich oder mit der Schreibmaschine Alle Werke sind mit Fotos illustriert die er eigenstandig mit seiner Plattenkamera im Negativverfahren mit Glas als Trager trockenes Gelatineverfahren in den Formaten 9 12 cm 13 18 cm und 18 24 cm anfertigte nbsp Fotografische Hauptthemen von Justus PabstUberlieferung BearbeitenDer Nachlass des Luner Heimatforschers Justus Pabst aus dem Stadtarchiv Lunen dokumentiert den Luner Raum vor allem fotografisch Ausserdem reprasentiert er anhand von selbststandigen Handschriften mit Illustrationen die Adelshauser und Bauernhofe im Raum Lunen Weblinks BearbeitenStrassennamen kunst und kultur luenen de PDF 247 kB Quellen Bearbeiten Justus Pabst ist ein bedeutsamer Chronist Westdeutsche Allgemeine Zeitung Lunen 5 Marz 1955 Justus Pabst beigesetzt Westfalische Rundschau Lunen 3 September 1958 Sammlung gibt Aufschluss uber Historie der Stadt Ruhr Nachrichten Lunen 26 November 1980 Bedeutende Personlichkeiten der Stadt Lunen Carl Justus Pabst Heimatforscher Ruhr Nachrichten September 1982 Heimat mit der Kamera erforscht Ruhr Nachrichten Lunen 15 Juni 1985 Strassennamen erzahlen Geschichten Tauziehen um Nachlass von Justus Pabst Westdeutsche Allgemeine Zeitung Lunen 27 Marz 1986 Bestand Nachlass Carl Justus Pabst Stadtarchiv LunenNormdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 31 August 2023 PersonendatenNAME Pabst JustusALTERNATIVNAMEN Pabst Carl Justus vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Heimatforscher und FotografGEBURTSDATUM 6 Marz 1875GEBURTSORT Widminnen Kreis LotzenSTERBEDATUM 30 August 1958STERBEORT Lunen Brambauer Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Justus Pabst amp oldid 236928440