www.wikidata.de-de.nina.az
Josepha Benita Josi Baronin von Koskull 22 Juni 1898 in Tergeln Kreis Windau Kurland Russisches Kaiserreich 1996 in Berlin war eine deutsch baltische Ubersetzerin russischer Literatur die ebenso als Schriftstellerin teilweise unter dem Pseudonym Peter Weibel hervortrat und seit 1919 als Bibliothekarin in Berlin wirkte Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk Auswahl 2 1 Herausgeberin 2 2 Ubersetzungen 3 Literatur 4 WeblinksLeben BearbeitenJosepha Josi gerufen die Tochter von Alexander Freiherr von Koskull 1873 1928 und seiner Gattin Hermine Catharina Harriet Baronin von Koskull geborene Baronin von Nolcken 1876 wurde bis 1911 von Hauslehrern erzogen und besuchte darauf das Frauleinstift Finn 1921 bis 1924 lebte sie in Weimar und war sonst ab 1919 in Berlin auf den drei oben genannten Arbeitsgebieten aktiv Vom 3 bis 5 September 1944 sass Josi von Koskull im Zusammenhang mit dem Attentat vom 20 Juli 1944 im Gestapo Gefangnis Ab 1945 arbeitete sie freiberuflich als Autorin Werk Auswahl Bearbeiten1941 Sommer auf Oesel Erzahlung 1948 Der junge Puschkin Biographie 1960 Baltische Marchen Teil 1 Lettische MarchenHerausgeberin Bearbeiten 1964 Spukhauser im Baltikum Erlebnisberichte und Mitteilungen Die Baltische Bucherei Bde 8 14Ubersetzungen Bearbeiten Puschkin 1946 Dubrowskij Romanfragment 1833 Dubrovskij 1949 Der Posthalter 1831 Stancionnyj smotritel 1947 Graf Nulin Eine Erzahlung in Versen 1827 Graf Nulin Leskow Erzahlungen 1947 Der Vorreiter 1873 Ocharovannyj strannik 1950 Der eiserne Wille 1876 Zheleznaya volya 1949 Tschechow Kaschtanka Erzahlung 1887 Kashtanka Gleb Uspenski 1952 Neue Zeiten neue Sorgen Acht Erzahlungen 1873 Novye vremena novye zaboty 1953 Der Ruin Skizzen aus dem Provinzleben 1870 Razorene Ocherki provincialnoj zhizni 1958 Die Strasse der Verlorenen 1866 Nravy Rasteryaevoj ulicy Konstantin Paustowski 1955 Ferne Jahre Erinnerungen an Kindheit und Jugend 1946 Dalekie gody 1962 Unruhige Jugend Erinnerungen 1954 Bespokojnaya yunost 1983 Die Zeit der grossen Erwartungen 1958 Vremya bolshih ozhidanij 1955 Afanassi Lasarewitsch Koptelow Die grosse Wanderung Roman 1935 Velikoe kocheve 1956 Pjotr Iwanowitsch Samoiski Der Hirtenjunge Erzahlung Teil 1 der Autobiographie 1939 Podpasok 1959 Nikolai Kornejewitsch Tschukowski Unter baltischem Himmel Roman 1955 Baltijskoe nebo Literatur BearbeitenKoskull Josepha Josi von in Carola L Gottzmann Petra Horner Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St Petersburgs De Gruyter Berlin 2007 ISBN 978 3 11 019338 1 S 713 715 Weblinks BearbeitenBaltische Historische Kommission Hrsg Eintrag zu Koskull Josi Josepha Benita v In BBLD Baltisches biografisches Lexikon digital Koskull Josepha Benita Baronesse von In Ostdeutsche Biografie Kulturportal West Ost Aus der Autobiographie von Josepha von Koskull im LeMO mit einem Foto der Autorin Die Pogromnacht 1938 in Berlin Briefzensur wahrend des Zweiten Weltkriegs Rassenpolitik und Judenverfolgung General Lindemann und der 20 Juli 1944 Bombenangriffe auf BerlinNormdaten Person GND 1029847282 lobid OGND AKS LCCN no92005051 VIAF 34907715 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Koskull Josi vonALTERNATIVNAMEN Koskull Josepha Benita Baronin von Weibel Peter Pseudonym KURZBESCHREIBUNG deutsche Schriftstellerin Bibliothekarin und Ubersetzerin russischer LiteraturGEBURTSDATUM 22 Juni 1898GEBURTSORT TergelnSTERBEDATUM 1996STERBEORT Berlin Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Josi von Koskull amp oldid 227600549