www.wikidata.de-de.nina.az
Johann Georg Pelshofer auch Pelshofer Pelzhofer Peltzhofer 1599 in Graz 11 Juli 1637 in Wittenberg war ein deutscher Mediziner Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 2 1 Akademische Schriften 2 2 Herausgeberschaften 3 Literatur 4 EinzelnachweiseLeben BearbeitenJohann Georg Pelshofer wurde als Sohn des Veit Pelshofer 1609 und seiner Frau Sabina die Tochter des Rats und Patriziers in Graz Georg Grebminger und seiner Frau Catharina von Rauchenberger zu Hanfelden geboren Sein Vater war Agent und Diener am erzherzoglichen Hof in Osterreich gewesen und hatte den Erzherzogen Carl von Osterreich 1565 1566 Ernst von Osterreich Maximilian von Osterreich und auch Kaiser Rudolf II gedient Als 1600 in der Steiermark Karnten und Krain die Verfolgung der Anhanger des Augsburger Bekenntnisses Confessio Augustana durch die Bewegung der Gegenreformation einsetzte gestattete man seinem Vater bei seiner evangelischen Religionsuberzeugung zu bleiben und erhob ihn am 14 September in den Adelsstand 1 Jedoch wollte er seine Kinder und Nachkommen nicht den theologischen Auseinandersetzungen jener Zeit aussetzen und begab sich mit seiner Familie 1601 nach Dresden 2 Dort liess er seinem Sohn eine gute Bildung durch Privatgelehrte zukommen so dass dieser erfolgreich die Furstenschule in Meissen besuchen konnte Nachdem er sich dort die Hochschulreife erworben hatte ging er im Wintersemester 1610 an die Universitat Leipzig Dort absolvierte er zunachst ein Studium der Artes Liberales am 12 November 1617 immatrikulierte er sich an der Universitat Wittenberg wechselte im November 1624 an die Universitat Basel wo er am 17 Dezember 1624 mit der Dissertation De sputo sanguinis zum Doktor der Medizin promovierte Nach einer Bildungsreise durch die Schweiz und Frankreich wurde er Stadtarzt in Haynau in Schlesien und trat am 11 Mai 1627 eine ausserordentliche Professur in Wittenberg an Am 17 Juni 1627 ubernahm er die dritte ordentliche Professur fur Anatomie und Botanik an der medizinischen Fakultat der Wittenberger Akademie und heiratete am 1 September 1628 3 Anna die Tochter des Physikprofessors Georg Wecker Aus dieser Verbindung ist der Sohn Johann Georg Pelshofer bekannt Pelshofer der sich auch an den organisatorischen Aufgaben der Wittenberger Hochschule beteiligte wurde im Wintersemester 1633 auch Rektor der Hochschule nachdem man ihn 1629 aufgrund eines biologisch bedingten Sprachfehlers ubergangen hatte Er wurde ein Opfer seines Berufes und starb an der Pest Am 13 Juli setzte man seinen Leichnam auf dem Wittenberger Stadtfriedhof vor dem Elstertor bei und errichtete einen Grabstein Pelshofer hat sich Verdienste bei der Durchsetzung chemiatrischer Ideen durch die mehrfache Bearbeitung von Jean Beguins ca 1550 1620 Tyrocinium chymicum und die Herausgabe von Johannes Hartmanns Tractatus de opio erworben Nach dessen praktischen Ubungen zur Zubereitung von Opium fertigte er selbst das Laudanum opiatum und das magische alchemistischen Aurum potabile englisches Trinkgold Werkauswahl BearbeitenAkademische Schriften Bearbeiten Als Respondent De ileo theses disputationis medicae Tham Wittenberg 1622 Digitalisat Disputatio medica de sanitate et morbo Resp Caspar Kheil Auerbach Wittenberg 1629 Digitalisat De variolis et morbillis theses Resp Tobias Majus Caspar Suevus und Andreas Mavius Auerbach Wittenberg 1629 Digitalisat De Paracelsistarum Unguento Armario Dissertatio Philosophico Medica Resp Hieronymus Wecker Gormann Wittenberg 1630 Digitalisat Neudruck In Theatrum sympatheticum auctum Nurnberg 1661 Decas paradoxorum chymicorum Resp Johann Melchior Hupfauff Fincel Wittenberg 1630 Digitalisat Disputatio Medica De Scabie vulgo sic dicta Resp Johann David Ruland Auerbach Wittenberg 1630 Digitalisat Theses iatromathematicae de diebus criticis eorumque causis Resp Nicolaus Schultz Roth Wittenberg 1632 Digitalisat Disputatio Medica De Purgatione Resp Peetrus Geiling Rohner Wittenberg 1632 Digitalisat Disputatio Medica De Morbis Totius Substantiae Et Cognatis Quaestionibus Resp Johannes Sperling Muller Wittenberg 1633 Digitalisat Herausgeberschaften Bearbeiten Tyrocinium chymicum Johannis Beguini Wittenberg 1634 Wittenberg 1640 1643 1650 1656 1659 1666 Tractatus physicomedicus de Opio publice praelectus in academia Marpurgensis 1615 Johanne Hartmanno Wittenberg 1635 Wittenberg 1658 und in Johann Hartmanns Opera omnia hrsg v Conrad Johrenius 1653 1716 Bd 5 Frankfurt Main 1684 Literatur BearbeitenMercklin Lindenius renovatus Johann Georg Endter Nurnberg 1686 S 586 Witte Diarium biographicum 1688 Riga 1691 Manget Bibliotheca Scriptorum Medicorum 1731 II S 482 Kestner Medizinisches Gelehrten Lexikon 1740 S 634 Christian Gottlieb Jocher Allgemeines Gelehrten Lexikon 1751 Band III Spalte 1363 und Rotermunds Fortsetzung und Erganzungen 1816 Band V Spalte 1835 Johann Friedrich Gmelin Geschichte der Chemie 1797 S 573 Fuchs Repertorium der chemischen Literatur 1806 1808 S 117 Walter Friedensburg Geschichte der Universitat Wittenberg Max Niemeyer Halle Saale 1917 S 462 Hans Theodor Koch Die Wittenberger Medizinische Fakultat 1502 1652 Ein biobibliographischer Uberblick In Stefan Oehmig Medizin und Sozialwesen in Mitteldeutschland zur Reformationszeit Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2007 ISBN 978 3 374 02437 7 Peltzhoffer oder Peltzhofer Joh George In Johann Heinrich Zedler Grosses vollstandiges Universal Lexicon Aller Wissenschafften und Kunste Band 27 Leipzig 1741 Sp 214 f Einzelnachweise Bearbeiten Ernst Heinrich Kneschke Neues allgemeines deutsches Adels Lexicon Leipzig 1867 Band 7 S 88 Fritz Roth Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften fur genealogische und kulturhistorische Zwecke 1967 Band 5 R 4627 S 361 vgl Traubuch WittenbergNormdaten Person GND 124536743 lobid OGND AKS LCCN no2011073869 VIAF 42773946 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Pelshofer Johann GeorgALTERNATIVNAMEN Pelshofer Johann Georg Pelzhofer Johann Georg Peltzhofer Johann GeorgKURZBESCHREIBUNG deutscher MedizinerGEBURTSDATUM 1599GEBURTSORT GrazSTERBEDATUM 11 Juli 1637STERBEORT Wittenberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Johann Georg Pelshofer amp oldid 228864519