www.wikidata.de-de.nina.az
Die Jakobervorstadt ist ein historischer Stadtteil von Augsburg Er befindet sich im Osten der befestigten Stadt Seine Begrenzung nach Westen ist der innere Stadtgraben der heute den Strassen Oberer Graben Mittlerer Graben und Unterer Graben entspricht Nach Norden Osten und Suden ist die Jakobervorstadt vom ausseren Stadtgraben umgeben mit zwei Bastionen Oblatterwall und Jakoberwall Dort verlaufen heute auf der Aussenseite des Grabens die Strassen Bert Brecht Strasse Oblatterwallstrasse und Jakoberwallstrasse auf der Innenseite die Strassen Gansbuhl Untere Jakobermauer Obere Jakobermauer und Vogelmauer Entwicklungsphasen der Augsburger Altstadt Der Buchstabe D markiert die Jakobervorstadt In der Jakobervorstadt befindet sich die alteste bestehende Sozialsiedlung der Welt die Fuggerei die wie eine kleine Stadt in der Stadt ummauert und mit Toren abgeschlossen ist Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Heutiger Zustand 3 Demografische Struktur 4 Jahrmarkte und Volksfeste 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Auf dieser Karte von Augsburg im Jahre 1572 ist die Jakobervorstadt unten und die vollstandig angelegte Stadtbefestigung gut erkennbar nbsp Die Jakobervorstadt um 1730 1731 nbsp Vor der Jakobervorstadt bildete sich im 19 Jahrhundert das Textilviertel Ausschnitt aus einem Stadtplan von Augsburg aus dem Jahr 1846 Die Jakobervorstadt bildete sich im Mittelalter als Vorstadt ausserhalb der ursprunglichen Stadt Augsburg Ihr Mittelpunkt ist die Pilgerkirche St Jakob die ihr auch den Namen gab Ab dem Jahr 1340 wurde die Jakobervorstadt in den Befestigungsring der Stadt einbezogen Das Barfussertor war ursprunglich das ostliche Stadttor von Augsburg von dem die Strasse uber eine bereits im Jahr 800 erbaute Lechbrucke vorbei am Dorf Lechhausen in Richtung Bayern fuhrte Mit der Befestigung und Hinzunahme der Jakobervorstadt ubernahm ein neues Tor das Jakobertor diese Rolle und die Bedeutung des Barfussertors schwand zu einem Innentor der Stadt zuruck Ein Vorgangerbau des heutigen Jakobertores ist erstmals im Jahr 1249 erwahnt das Jakobertor selbst erstmals 1346 Ab 1415 war die Jakobervorstadt komplett von einer Mauer umschlossen Im 15 Jahrhundert wurde der aussere Stadtgraben um die Jakobervorstadt vertieft und verbreitert Neben der Brucke beim Barfussertor gab es eine zweite Verbindung zwischen der Innenstadt und der Jakobervorstadt uber den inneren Stadtgraben ein Wehrgang der Unterer Neuer Gang genannt wurde Dieser befand sich beim Unteren Wasserwerk am Mauerberg wo auch das Haus zu den sieben Kindeln steht und sich heute ein Kino befindet Nach Suden diente seit 1445 das Vogeltor als Einlass in die Jakobervorstadt Nach Norden gab es seit 1449 ein weiteres Tor das Oblattertor welches heute nicht mehr existent ist 1485 wurde die bauliche Sicherung der Jakobervorstadt an den Verbindungsstellen zur bestehenden Stadt komplettiert 1540 bis 1542 wurde der Jakoberwall und 1543 wurde der Oblatterwall angelegt Einer der Augsburger Lechkanale der Sparrenlech wurde uber den ausseren Stadtgraben hinweg in die Jakobervorstadt hinein geleitet Er vereinigt sich dort mit dem Stadtbach der seinerseits beim Unteren Neuen Gang den inneren Stadtgraben in die Jakobervorstadt hinein uberquerte heute unterquert er ihn an der Zirbelnuss Kanal Brucke Der Stadtbach verlasst die Jakobervorstadt anschliessend nahe dem Oblattertor wobei er erneut uber den ausseren Stadtgraben hinweg geleitet wurde Ein bereits 1120 bis 1128 erbautes Heilig Grab Kirchlein diente als Keimzelle fur ein Franziskanerkloster in der Jakobervorstadt Das Heilig Grab Kirchlein wurde 1611 abgerissen und uber ihm die Klosterkirche erbaut die im Jahr 1613 geweiht wurde Im Zuge der Sakularisation wurden im Jahr 1803 Kirche und Kloster aufgehoben und 1808 die letzten Franziskaner mit Polizeigewalt entfernt Nun diente die ehemalige Kirche als Salzlager und das Kloster als Kaserne Konig Maximilian I Joseph von Bayern erhob 1811 die Franziskanerkirche wieder zu einer katholischen Pfarrkirche Dafur musste sie seinen Namen als Kirchenpatronat St Max tragen An der Grenze der Jakobervorstadt zur Domstadt befand sich am Mauerberg der Untere Brunnenturm zur Wasserversorgung Unter dem Stadtbaumeister Elias Holl wurden zwei weitere Wasserturme zur Versorgung der Jakobervorstadt gebaut von denen einer der untere St Jakobs Wasserturm erhalten ist Zwischen diesen beiden Wasserturmen befindet sich der Funfgratturm ein ehemaliger Wehrturm In der Jakobervorstadt lebte vorwiegend die soziale Unterschicht der Reichsstadt Augsburg Aus diesem Grund legten die Fugger ihre Armensiedlung hier an und nicht etwa in der Oberstadt Dieser Status blieb der Jakobervorstadt auch in den folgenden Jahrhunderten erhalten Im Zeitalter der Industrialisierung lebten in der Jakobervorstadt viele Fabrikarbeiterfamilien 1856 bis 1859 wurde in der Jakobervorstadt das Alte Hauptkrankenhaus im neugotischen Stil erbaut Seit 1888 befindet sich der Neptunbrunnen mit der altesten Brunnenfigur Augsburgs in der Jakobervorstadt zuvor stand er an anderen Platzen in der Stadt Das Krankenhaus Vincentinum nordlich von St Max geht auf ein 1892 gegrundetes Altenheim der Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul zuruck Bei den Luftangriffen auf Augsburg im Jahr 1944 wurde die Jakobervorstadt schwer zerbombt und viele Gebaude komplett oder grossteils zerstort darunter die Kirchen St Jakob und St Max Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden sie wieder aufgebaut Heutiger Zustand BearbeitenDer aussere Stadtgraben bei der Jakobervorstadt ist in weiten Teilen bis heute erhalten geblieben und nicht wie andere Teile des Augsburger Stadtgrabens aufgefullt und bebaut oder zu neuen Strassen umgebaut worden Ein Teilabschnitt des wassergefullten Stadtgrabens am Oblatterwall ist mit Ruder und Tretbooten befahrbahr Augsburger Kahnfahrt Heute ist die Jakobervorstadt ein Teil des Planungsraums Augsburg Innenstadt Dieser Planungsraum gliedert sich in neun Stadtbezirke von denen zwei das Gebiet der historischen Jakobervorstadt abdecken Jakobervorstadt Nord und Jakobervorstadt Sud Diese umfassen allerdings zusatzlich zur Jakobervorstadt noch einen kleinen Teil der Altstadt westlich davon begrenzt durch die Strassen Barfusserstrasse Hoher Weg und Spenglergasschen Dadurch gehoren auch folgende eigentlich im Lechviertel liegende Bauwerke zum Stadtbezirk Jakobervorstadt Nord die Stadtmetzg das Brechthaus das Geburtshaus des Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht das Alte Stadtbad nbsp Jakobskirche nbsp St Max nbsp Jakobertor nbsp Vogeltor nbsp Fuggerei nbsp Funfgratturm nbsp St Jakobs Wasserturm nbsp NeptunbrunnenDemografische Struktur BearbeitenIn der Jakobervorstadt leben heute im Vergleich zum gesamten Augsburg besonders viele Singles weniger Kinder und mehr Menschen mit auslandischem Pass Besonders haufig sind darunter Turken Serben Kroaten und andere Ex Jugoslawen Italiener und Griechen Dafur ist der Anteil von Deutschen mit Migrationshintergrund in der Jakobervorstadt deutlich geringer als in der insgesamten Stadt 1 Jahrmarkte und Volksfeste BearbeitenDie Jakober Kirchweih ist ein jahrlich stattfindendes Volksfest in der Jakobervorstadt Ausserdem wird zweimal jahrlich im Fruhjahr und im Herbst die Augsburger Dult ein traditioneller Jahrmarkt im Strassenzug zwischen Vogeltor und Jakobertor abgehalten Siehe auch BearbeitenListe der Baudenkmaler in Augsburg Jakobervorstadt Nord Liste der Baudenkmaler in Augsburg Jakobervorstadt SudWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Augsburg Jakobervorstadt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Jakobervorstadt im Augsburg WikiEinzelnachweise Bearbeiten Singles zieht es in die Jakobervorstadt Augsburger Allgemeine vom 13 September 2012 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Jakobervorstadt amp oldid 224014139