www.wikidata.de-de.nina.az
Jozsef Eisenhoffer ungarisch auch Jozsef Aczel 8 November 1900 in Budapest Osterreich Ungarn 13 Februar 1945 war ein ungarischer Fussballspieler und trainer Jozsef EisenhofferJozsef EisenhofferPersonaliaGeburtstag 8 November 1900Geburtsort Budapest Osterreich UngarnSterbedatum 13 Februar 1945HerrenJahre Station Spiele Tore 10000 1920 Kispesti AC1920 1923 Ferencvarosi Torna Club1923 1924 Makkabi Brno1924 Ferencvarosi Torna Club1924 1926 SC Hakoah Wien1926 1928 Brooklyn Wanderers1928 1929 New York Hakoah1929 Brooklyn Hakoah1929 1931 Brooklyn Wanderers1931 1932 SC Hakoah Wien1932 1936 Olympique Marseille 58 19 1939 1941 Olympique Marseille 8 0 2 NationalmannschaftJahre Auswahl Spiele Tore 1920 1924 Ungarn 8 0 7 Stationen als TrainerJahre Station1935 1938 Olympique Marseille1938 1939 RC Lens1939 mind 1941 Olympique Marseille1 Angegeben sind nur Ligaspiele Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 Erfolge 3 Literatur 4 WeblinksKarriere BearbeitenJozsef Eisenhoffer spielte in der ersten ungarischen Liga fur den Kispesti AC und ab 1920 fur den Ferencvarosi Torna Club Rund um den Jahreswechsel 1923 24 war er kurzzeitig bei Makkabi Brno wechselte jedoch nach wenigen Wochen wieder zuruck zu Ferencvaros Er war von 1920 bis 1924 Spieler der ungarischen Nationalmannschaft In nur acht Spielen erzielte er dabei sieben Tore Eisenhoffer stand auch im ungarischen Olympiateam bei den Sommerspielen 1924 und erzielte dabei ein Tor Mit seinem Wechsel nach Osterreich zum judischen Klub SC Hakoah Wien endete allerdings sein Engagement fur den ungarischen Verband im Sommer 1924 Eisenhoffer war kein geburtiger Jude sodass nach seiner Verpflichtung in den Wiener Zeitungen das Gerucht aufkam er ware nur zum Judentum ubergetreten um bei der Hakoah spielen zu konnen Tatsachlich war er jedoch bereits in Ungarn konvertiert um seine aus judisch orthodoxer Familie stammende Braut heiraten zu konnen Seine Gattin war auch die Ursache dafur dass er zur Hakoah wechselte Eigentlich war er sich bereits mit dem Hamburger SV einig und machte auf dem Weg nach Hamburg Station in Wien wo er von seiner Frau uberredet wurde fur einen Verein zu spielen der naher bei Budapest liegt Eisenhoffer bot daraufhin seine Dienste der Hakoah an und wurde auch verpflichtet Mit der Hakoah wurde Jozsef Eisenhoffer 1925 auf Anhieb Meister in der Folgesaison reichte es jedoch nur mehr zum siebten Platz Wahrend dieser Zeit erfolgten auch zwei Einsatze in der Wiener Stadtauswahl wobei Eisenhoffer ein Tor gegen Pressburg erzielte Im Fruhjahr 1926 unternahm die Hakoah eine Amerika Tournee die ein grosser Publikumserfolg wurde und dazu fuhrte dass eine Reihe von Hakoah Spielern darunter auch Eisenhoffer Vertrage von US Vereinen angeboten erhielten Eisenhoffer kehrte mit der Mannschaft nach Wien zuruck und spielte die Meisterschaft zu Ende informierte dann jedoch den Verein von seinem beabsichtigten Wechsel und reiste nach New York ab um kunftig fur die Brooklyn Wanderers zu spielen Zu den Wanderers wechselten auch seine ehemaligen Vereinskollegen Leopold Drucker Alexander Neufeld und Heinrich Schonfeld sowie der ehemalige Amateure Spieler Kalman Konrad Eisenhoffer spielte zwei Saisonen fur die Wanderers in der ASL ehe 1928 im Rahmen des Soccer War zwei konkurrierende Ligen entstanden Er wechselte zur neu gegrundeten New York Hakoah auch Hakoah All Stars genannt in die ESL wo die bislang bei verschiedenen US Vereinen tatig gewesenen ehemaligen Spieler der Wiener Hakaoh wieder zusammenfanden In seiner einzigen Saison mit New York Hakoah gewann er 1929 den National Challenge Cup und trat auch als Finaltorschutze in Erscheinung Nach dieser Saison wechselte er zuruck in die ASL zur Brooklyn Hakoah jedoch kam es bald darauf zur Wiedervereinigung der beiden Ligen und zur Fusion der beiden Hakoah Teams Es brachen Zwistigkeiten daruber aus ob er nun bei den Brooklyn Wanderers oder doch bei der fusionierten Hakoah einen rechtsgultigen Vertrag unterzeichnet hatte Eisenhoffer kehrte zu den Wanderers zuruck und spielte dort noch zwei weitere Saisonen Insgesamt bestritt er 161 Ligaspiele in der ASL fur die Wanderers und die Hakoah und erzielte dabei 51 Tore Nach seiner Zeit in den USA kehrte Jozsef Eisenhoffer 1931 zur Wiener Hakoah zuruck fur die er bis zum Jahresende 1932 noch einmal in der Meisterschaft auflief In insgesamt dreieinhalb Saisonen bestritt er 67 Meisterschaftsspiele fur die Hakoah und verzeichnete dabei 29 Treffer Anschliessend wechselte er in die franzosische Profiliga zu Olympique Marseille fur die er sein erstes Punktspiel am ersten Weihnachtstag 1932 bestritt Bis einschliesslich der Saison 1935 36 brachte er es dort auf 58 Partien in der Division 1 in denen er 19 Treffer erzielte Ein Meistertitel blieb ihm dabei verwehrt aber dafur gewann er 1935 durch ein 3 0 im Finale uber Stade Rennais UC den Landespokal nachdem er mit Olympique ein Jahr zuvor im Endspiel noch mit 1 2 am FC Sete gescheitert war Schon ab 1935 arbeitete Eisenhoffer in Marseille auch als Trainer und das sehr erfolgreich 1937 gewann sein Team die Landesmeisterschaft 1938 erneut den Pokal Im November 1938 wechselte er als Trainer zum RC Lens kehrte jedoch am Ende dieser Saison wieder nach Marseille zuruck Wahrend des Zweiten Weltkriegs hat er gelegentlich auch noch als Spieler ausgeholfen und sich zwischen 1939 und 1941 in acht Liga sowie sieben Pokalbegegnungen selbst aufgestellt in den Punktspielen schoss er noch zwei im Pokal sogar funf Tore und als fast 40 jahriger stand er sogar nochmals im Finale der Coupe de France 1940 1 2 gegen Racing Paris 1941 fuhrte er seine Mannen zu dem allerdings bloss inoffiziellen Meistertitel in der Sudgruppe der Division 1 In den Jahren bei OM traf er mit Friedrich Donnenfeld und Edmund Weiskopf auch zwei ehemalige Hakoahner Mitspieler wieder Jozsef Eisenhoffer starb wahrend des Zweiten Weltkriegs Anfang 1945 bei einer Bombardierung Budapests an einer Blutvergiftung verursacht durch eine nicht behandelte Granatsplitterwunde Erfolge Bearbeiten1 Osterreichischer Meister 1925 1 National Challenge Cup Sieger 1929 1 Franzosischer Meister 1936 37 als Trainer 2 Coupe de France 1934 35 als Spieler 1937 38 als Trainer zudem Finalist 1933 34 als Spieler 1939 40 als Spieler und Trainer Literatur BearbeitenEisenhoffer Josef Eisi in Ignaz Hermann Korner Lexikon judischer Sportler in Wien 1900 1938 Herausgeber Marcus G Patka Wien Mandelbaum 2008 S 35Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Jozsef Eisenhoffer Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Jozsef Eisenhoffer in der Datenbank von EU Football info englisch Jozsef Eisenhoffer Spielerprofil in der Datenbank von transfermarkt de Jozsef Eisenhoffer Trainerprofil in der Datenbank von transfermarkt de Jozsef Eisenhoffer in der Datenbank von weltfussball de Eisenhoffer Jozsef Budapest 1900 11 08 Budapest 1945 02 14 MagyarFutballPersonendatenNAME Eisenhoffer JozsefALTERNATIVNAMEN Aczel JozsefKURZBESCHREIBUNG ungarischer Fussballspieler und trainerGEBURTSDATUM 8 November 1900GEBURTSORT BudapestSTERBEDATUM 13 Februar 1945STERBEORT Budapest Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Jozsef Eisenhoffer amp oldid 236451726