www.wikidata.de-de.nina.az
Idaea mediaria ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Spanner Geometridae Idaea mediariaIdaea mediariaSystematikOrdnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Spanner Geometridae Unterfamilie SterrhinaeTribus SterrhiniGattung IdaeaArt Idaea mediariaWissenschaftlicher NameIdaea mediaria Hubner 1819 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Vorkommen und Lebensraum 3 Phanologie und Lebensweise 4 Systematik 5 Quellen 5 1 Literatur 6 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Falter haben eine Flugelspannweite von 14 bis 19 mm Die Vorderflugel sind verhaltnismassig schmal Die Grundfarbe ist sandfarben bis hellgrau die Zeichnung ist dunkelgrau bis dunkelbraun und haufig dunkel uberstaubt Die innere Querlinie ist praktisch nicht vorhanden oder nur angedeutet dafur kann die Mittelbinde relativ breit sein und ist immer sehr deutlich entwickelt Sie ist annahernd gerade verlauft schrag zur ausseren Querlinie und nahert sich der ausseren Querlinie zum Kostalrand hin Aussere Querlinie Wellenlinie und Saumlinie liegen sehr dicht beieinander Alle drei Linien sind leicht gewellt bis leicht gezackt Diskalflecken sind meist vorhanden aber nicht sehr ausgepragt Auf den Vorderflugeln liegen sie deutlich wurzelwarts abgeruckt von der Mittelbinde auf den Hinterflugel liegen sie dicht an der Mittelbinde aber auf der wurzelwartigen Seite der Binde Es sind kleine schwarze Saumflecken vorhanden Die Stirn ist dunkelbraun der Scheitel weisslich und der Kragen braun Die Palpen sind relativ klein und schwarz gefarbt Vorkommen und Lebensraum BearbeitenDie Art hat ein relativ eng begrenztes Verbreitungsgebiet Es erstreckt sich von Sudportugal entlang der Kuste zur Sudspitze Spaniens entlang einem rund 200 km breiten Streifen an der Ostkuste bis Sudfrankreich Sie kommt auch auf den Balearen Korsika und Sardinien und in der Toskana vor Einige sehr kleine und vollig isolierte Vorkommen gibt es auch in Nordwestspanien in Marokko und Algerien Letztere zwei Vorkommen werden einer separaten Unterart Idaea mediaria flavidior Rothschild 1914 zugerechnet Die Art ist ausgesprochen xerothermophil d h sie bevorzugt trockene und heisse Habitate Sie kommt in offenen Biotopen vor oft nahe der Kuste und steigt bis etwa 1300 m sehr selten auch bis 1900 m Seehohe an Phanologie und Lebensweise BearbeitenIdaea mediaria ist univoltin d h es wird nur eine Generation pro Jahr gebildet die von Anfang Juni bis Ende Juli selten auch bis Mitte August fliegt Die Falter werden von kunstlichen Lichtquellen angezogen Die Raupen sind extrem langsam wachsend Sie sind polyphag und fressen verwelktes Pflanzenmaterial von verschiedenen krautigen Pflanzen Bisher wurden als Raupennahrungspflanzen nachgewiesen Stechginster Ulex europaeus Euphorbia spinosa und Dorycnium Hulsenfruchtler Die Zucht gelang auch mit Vogelknoterichen Polygonum und Gewohnlichem Lowenzahn Taraxacum officinale Systematik BearbeitenDie Art wurde 1819 von Jacob Hubner unter dem Namen Geometra mediaria erstmals wissenschaftlich beschrieben Derzeit werden zwei Unterarten unterschieden die nominotypische Unterart Idaea mediaria mediaria Hubner 1819 und Idaea mediaria flavidior Rothschild 1914 Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Axel Hausmann The Geometrid moths of Europe 2 Sterrhinae In A Hausmann Hrsg The Geometrid Moths of Europe 2 Apollo Books Stenstrup 2004 ISBN 87 88757 37 4Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Idaea mediaria Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Fauna Europaea Systematik und Verbreitung englisch www lepiforum de Taxonomie und Fotos Moths and Butterflies of Europe and North Africa englisch Papillons de Poitou Charente Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Idaea mediaria amp oldid 172882815