www.wikidata.de-de.nina.az
Ida Schoeller geb Schulz auch Schoeller Duren 3 Marz 1863 in Bonn 30 Oktober 1917 in Duren war eine deutsche Bibliophile und Sammlerin illustrierter Bucher des 15 19 Jahrhunderts Mit der Ausstellung ihrer Bibliothek im Haus der Frau der BUGRA 1914 und dem dazu verfassten Katalog erhielt sie unter den deutschen Bibliophilen besonderes Ansehen Ex libris Ida Schoeller entworfen von Joseph Sattler 1911Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Sammeltatigkeit 3 Ausstellungen 4 Publikationen 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLeben BearbeitenIda Schulz entstammte einer rheinischen Kaufmannsfamilie und war die gemeinsame Tochter von Ida Emilie Bertha Schulz geborene Moller 1834 1910 und dem Essener Fabrikbesitzer Eduard Schulz 1821 1866 1 Dieser gab seinen Kaufmannsberuf fur die Malerei auf und starb als Ida drei Jahre alt war Daraufhin heiratete ihre Mutter den Schweden Sven Viktor Helander und ubersiedelte mit ihrer Tochter nach Dusseldorf wo Hellender als schwedisch norwegischer Konsul arbeitete Auch er betatigte sich als Maler sodass Ida in fruher Kindheit ihre Neigung zur Kunst entdeckte 1 Da ihre Eltern fur die eigene Bibliothek sammelten entwickelte Ida eine Begeisterung fur alte Monchsschriften versuchte sich in der Nachbildung von Initialen und gestaltete einen Katalog fur die elterliche Bibliothek 2 Im Mai 1888 heiratete Ida Schulz den Papierfabrikanten Guido Schoeller Sohn des Industriellen Felix Heinrich Schoeller Ab diesem Zeitpunkt wohnte das Paar in Duren und baute sich ein Landhaus in Nideggen wo die neu erworbenen Prachthandschriften ihren Platz fanden Ida Schoeller vertiefte durch die Erwerbungen die ihr Ehemann forderte ihre Expertise fur alte Buchkunst Am 30 Oktober 1917 verstarb sie im Alter von 54 Jahren an den Folgen einer Kohlenstoffdioxidvergiftung 1 Sammeltatigkeit BearbeitenNach dem Tod ihres Mannes 1898 professionalisierte Ida Schoeller ihre Sammeltatigkeit 1903 erwarb sie ein Pergamentexemplar des Theuerdank in der Erstausgabe sowie einen Abdruck des Weisskunigs die den Grundstock ihrer Sammlung bildeten 1 Zu dieser Zeit war sie die einzige Frau unter den deutschen Bibliophilen die planmassig wertvolle Bucher der Renaissance sammelten 3 Ihr Sammelschwerpunkt lag auf illustrierten deutschen Buchern ab dem 15 Jh ebenso sammelte sie franzosische Werke des 18 und 19 Jh sowie englische Werke beispielsweise von der Kelmscott Press Mithilfe befreundeter Kunsthistoriker und Bibliothekare und durch das Studium von Katalogen sammelte sie immer mehr Wissen im Bereich der Buchkunst an und verfolgte Preisbewegungen bei antiquarischen Auktionen Bis 1908 hatte sie in ihrem Haus in Duren eine der bedeutendsten und umfangreichsten Privatbibliotheken in Deutschland aufgebaut 3 Bei Reisen durch Europa erweiterte sie ihre Sammlung stetig und katalogisierte sie handschriftlich mit detaillierten bibliographischen und wissenschaftlichen Angaben 3 In alle Bande setzte Schoeller eines ihrer drei Exlibris ein die von Walter Leistikow Joseph Sattler und Hans Kohlschein gestaltet worden waren 4 5 Ausstellungen BearbeitenErstmals stellte Ida Schoeller ihre Sammlung 1905 unter dem Titel Die Kunst im Buchdruck des 15 Jahrhunderts im Leopold Hoesch Museum in Duren aus zu der sie selbst den Katalog verfasste 1 1912 folgte ein Einblick in ihre Holzschnittwerke des 15 und 16 Jh auf der Ausstellung Die Frau in Haus und Beruf in Berlin die Sammlerinnen prasentierte 6 7 Weite Bekanntheit erlangte Schoeller 1914 durch die BUGRA wo sie im Haus der Frau den ersten Vorsitz in der Abteilung Bibliophilie innehatte Bei den gezeigten Werken lag der Schwerpunkt auf deutscher Illustration des 19 Jh wobei sie auch 14 Werke zeigte die von Frauen geschrieben und von Frauen gebunden waren u a von Maria Luhr und dem Lette Verein 8 Schoellers Bibliothek wurde in einem eigenen Raum mit Mobeln im Stil des Rokoko prasentiert der nach ihren Vorgaben von Carl Wilhelm Schleicher entworfen worden war Begleitend veroffentlichte sie 1915 einen ausfuhrlichen wissenschaftlichen Katalog mit zahlreichen Abbildungen den sie der Gesellschaft der Bibliophilen vorlegte Ihr Nachlass der neben Dusseldorfer Illustratoren auch Werke von Lovis Corinth Max Slevogt Gustav Dore und William Morris enthielt wurde nach ihrem Tod 1921 durch das Antiquariat von Joseph Baer in Frankfurt a M versteigert Hierzu erschien ein eigener Katalog der auf Ida Schoellers handschriftlichen Notizen basierte 3 Publikationen BearbeitenIda Schoeller Die Kunst im deutschen Buchdruck Aus der Sammlung Ida Schoeller in Duren ausgestellt in der Gruppe Bibliophilie der Weltausstellung fur Buchgewerbe und Graphik Gesellschaft der Bibliophilen Weimar 1915 9 Ida Schoeller Noch ein Exlibris von Walter Leistikow In Zeitschrift fur Bucherfreunde Band 9 1918 S 239 240 4 Weblinks BearbeitenPortrait von Ida Schoeller Ausstellungsraum BUGRA 1914 Exlibris Hollenfahrt DurerEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e Georg Witkowski Ida Schoeller In Zeitschrift fur Bucherfreunde Band 9 1918 S 241 242 archive org Ida Schoeller Die Kunst im deutschen Buchdruck aus der Sammlung Ida Schoeller in Dueren ausgestellt in der Gruppe Bibliophilie der Weltausstellung fur Buchgewerbe und Graphik Leipzig 1914 Gesellschaft d Bibliophilen Weimar 1915 S V doi 10 11588 diglit 67376 uni heidelberg de a b c d Joseph Baer amp Co Buchhandlung und Antiquariat Hrsg Illustrierte Bucher des XVIII XX Jahrhunderts aus dem Nachlass der Frau Ida Schoeller Dueren Pergamentminiaturen Graphik alte Drucke schone Einbande deutsche franzosische englische und nordische Literatur Bibliographie und Kunst Privat und Luxusdrucke Reisewerke Versteigerung Freitag den 6 und Samstag den 7 Mai 1921 Frankfurt a M 1921 doi 10 11588 diglit 21649 uni heidelberg de abgerufen am 19 August 2023 a b Ida Schoeller Noch ein Exlibris von Walter Leistikow In Zeitschrift fur Bucherfreunde Band 9 1918 S 239 240 archive org Ex libris Ida Schoeller Abgerufen am 19 August 2023 Ida Schoeller Entstehung und Entwicklung meiner Sammlung Die Kunst im Buchdruck In Die Sammlerinnen auf der Ausstellung Die Frau in Haus und Beruf Berlin 1912 S 91 Die Frau als Sammlerin In Ausstellung Die Frau in Haus und Beruf 1912 S 43 44 google de Das Haus der Frau auf der Weltausstellung fur Buchgewerbe und Graphik Leipzig 1914 S 79 88 archive org Die Kunst im deutschen Buchdruck Aus der Sammlung Ida Schoeller in Duren ausgestellt in der Gruppe Bibliophilie der Weltausstellung fur Buchgewerbe und Graphik Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bucher abgerufen am 19 August 2023Normdaten Person GND 101390203 lobid OGND AKS LCCN no95023807 VIAF 191087045 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schoeller IdaALTERNATIVNAMEN Schulz Ida Geburtsname Schoeller Duren IdaKURZBESCHREIBUNG deutsche Sammlerin alter BucherGEBURTSDATUM 3 Marz 1863GEBURTSORT BonnSTERBEDATUM 30 Oktober 1917STERBEORT Duren Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ida Schoeller amp oldid 236878017