www.wikidata.de-de.nina.az
Die Baureihe HG war eine breitspurige Schlepptender Dampflokomotive fur schwere Guterzuge auf den Bahnen in Britisch Indien die ab 1906 gebaut wurde Sie gehort zu den BESA Lokomotiven die vom British Engineering Standards Committee spater British Engineering Standards Association BESA genannt entwickelt wurden Das Kurzel HG steht fur Heavy Goods Locomotive Die Heissdampfvarianten wurden als HGS und HGC bezeichnet IR Klasse HGWerkfoto einer Lokomotive der Variante B mit 4000 Gallonen Tender die von der North British Locomotive Company fur die North Western Railway NWR 1906 gebaut wurdeWerkfoto einer Lokomotive der Variante B mit 4000 Gallonen Tender die von der North British Locomotive Company fur die North Western Railway NWR 1906 gebaut wurdeAnzahl mehr als 500Hersteller verschiedene britische Hersteller darunter Vulcan Foundry North British Locomotive Company Robert Stephenson and Company Kitson and Company Beyer PeacockBaujahr e 1904 1924Bauart 1 D n2Spurweite 1676 mmLange uber Puffer Variante A mit 4000 Gallonen Tender 61 ft 6 1 4 in 18 750 mm Variante B mit 4000 Gallonen Tender 60 ft 3 7 8 in 18 385 mm Hohe 13 ft 6 in 4115 mm Breite 9 ft 6 in 2896 mm Kuppelachsradstand Variante A 17 ft 5180 mm Variante B 16 ft 4880 mm Radstand mit Tender Variante A mit 4000 Gallonen Tender 51 ft 6 7 8 in 15 720 mm Variante B mit 4000 Gallonen Tender 50 ft 4 1 2 in 15 355 mm Dienstmasse Variante A 73 t Variante B 71 tDienstmasse mit Tender Variante A mit 4000 Gallonen Tender 119 t Variante B mit 4000 Gallonen Tender 117 tReibungsmasse Variante A 64 6 t Variante B 63 tRadsatzfahrmasse Variante A 16 3 t Variante B 15 7 tAnfahrzugkraft bei 11 2 bar Kesseldruck Variante A 146 kN Variante B 134 kNKuppelraddurchmesser Variante A 5 ft 1 1 2 in 1562 mm Variante B 4 ft 8 1 2 in 1435 mm Laufraddurchmesser 3 ft 7 in 1092 mm Steuerungsart Heusinger mit FlachschieberZylinderanzahl 2Zylinderdurchmesser 21 in 533 mm Kolbenhub 26 in 660 mm Kessellange Variante A 13 ft 6 in 4115 mm Variante B 12 ft 6 in 3810 mm Kesseluberdruck 180 psi 12 4 bar Anzahl der Heizrohre Variante A 248 Variante B 249Rostflache Variante A 35 sq ft 3 3 m Variante B 32 sq ft 3 m Strahlungsheizflache Variante A 187 sq ft 17 4 m Variante B 173 sq ft 16 1 m Rohrheizflache Variante A 2031 sq ft 189 m Variante B 1906 sq ft 177 m Verdampfungsheizflache Variante A 2218 sq ft 206 m Variante B 2079 sq ft 193 m Tender dreiachsiger Steifrahmentender fur 3000 oder 4000 gal Wasser Bauart mit zwei Drehgestelle fur 4500 gal WasserDienstmasse des Tenders 3000 Gallonen 40 1 t 3500 Gallonen 46 2 t 4000 Gallonen 59 4 tWasservorrat 3000 Gallonen 13 6 m 3500 Gallonen 18 2 m 4000 Gallonen 20 5 m Brennstoffvorrat Kohle 3000 und 4000 Gallonen 7 6 t 4000 Gallonen 10 2 t Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technik 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp 1 D Lokomotive der Bengal Nagpur Railway BNR die als Vorbild fur die Variante B der BESA Baureihe HG diente Das 1901 gegrundete British Engineering Standards Committee standardisierte die in Britisch Indien zu verwendenden Lokomotivbaureihen 1 damit eine rationellere Fertigung ermoglicht werde Er beschrieb in der zweiten Ausgabe der Norm von 1907 die Baureihe HG die fur den schweren Guterverkehr vorgesehen war Wie die Baureihen AP und HP wurde die HG mit drei verschiedenen grossen Schlepptendern angeboten der kleine fasste 3000 Gallonen Wasser der mittlere 4000 und der grosse 4500 Zusatzlich gab es zwei verschiedene Varianten die Variante A mit einem Kuppelradsatzdurchmesser von 5 ft 1 1 2 1562 mm die vom indischen Eisenbahnministerium vorgeschlagen wurde und die Variante B mit einem Kuppelradsatzdurchmesser von 4 ft 8 1 2 in 1435 mm ahnlich zu Lokomotiven die bereits bei verschiedenen Bahnen im Einsatz standen Variante B hatte gegenuber der Variante A auch einen von 17 ft 5180 mm auf 16 ft 4880 mm verkurzten Kuppelradstand Sie entsprach in den Grundzugen den von Robert Stephenson amp Co 1903 an die Bengal Nagpur Railway gelieferten Maschinen Die Variante A wurde nie gebaut 2 und im 1910 erschienenen dritten BESA Bericht fallen gelassen 3 Ab 1912 wurde die Baureihe HGS mit Rauchrohruberhitzer System Schmidt gebaut das S steht fur superheated uberhitzt Die Baureihe HGC wurde den HG Lokomotiven zugeteilt die mit Uberhitzer nachgerustet wurden wobei das C fur converted umgebaut steht Die Baureihenbezeichnungen werden manchmal auch als HG S und HG C angegeben Die Lokomotiven wurden ab 1904 an fast alle Bahnen in Britisch Indien geliefert trugen aber nur bei der von den Indian States Railways ISR betriebenen Bahnen die Bauartbezeichnung HG Sie wurden von fast alle namhaften britischen Lokomotivfabriken gebaut wie zum Beispiel Vulcan Foundry Robert Stephenson amp Co und North British Locomotive Company nach dem Ersten Weltkrieg bauten auch die Baldwin Locomotive Works in den Vereinigten Staaten HG Lokomotiven Nach der Teilung von Indien und Pakistan nach dem Zweiten Weltkrieg verbleiben 133 Lokomotiven der North Western Railway NWR in Pakistan Beide Staaten setzten die Lokomotiven bis in die 1980er Jahre ein Von den HG Lokomotiven waren zu dieser Zeit die meisten zu HGC umgebaut worden 4 Zwei Lokomotiven sind erhalten geblieben HGS 26761 der Indian Railways im Rail Museum in Kalkutta 5 HGC 1598 der Indian Railways im National Rail Museum of India in Neu Delhi 6 schwerere Variante A nbsp mit 3000 Gallonen Steifrahmentender nbsp mit 4000 Gallonen Steifrahmentender nbsp mit 4500 Gallonen Drehgestelltenderleichtere Variante B nbsp mit 3000 Gallonen Steifrahmentender nbsp mit 4000 Gallonen Steifrahmentender nbsp mit 4500 Gallonen DrehgestelltenderTechnik BearbeitenDie Lokomotive war als Zweizylinder Nassdampfmaschine mit Belpaire Stehkessel ausgefuhrt Der Rost war zwischen den Kuppelradsatzen angeordnet Die aussen angeordneten Zylinder treiben die zweite Achse an Das Triebwerk hatte eine innen liegende Heusinger Steuerung mit Flachschieber bei den Nassdampfvarianten bei den Heissdampfvarianten wurden Kolbenschieber eingesetzt Das Umlaufblech war tief angeordnet sodass bei der A Variante uber den Kuppelradsatzen Radschutzkasten angeordnet werden mussten die B Variante hatte keine Wie bei den Lokomotiven der Baureihe AP und HP ist die Linie des Fuhrerstandbodens in einem Bogen auf die Hohe des Umlaufblechs hochgezogen Der Fuhrerstand war vollstandig geschlossen wobei die Fuhrerhausruckwand durch den Schlepptender gebildet wurde An der vorderen Pufferbohle war ein kleiner Kuhfanger angebracht Die dreiachsigen Steifrahmentender waren mit Trittbrettern und Haltestangen entlang den Seitenwanden versehen was dem Fahrpersonal ermoglichte wahrend der Fahrt von der Lokomotive aus den Zug zu erreichen 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Lokomotiven der Baureihe HG Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten R R Bhandari Steam in History Broad Gauge Steam Locomotives Indian Steam Railway Society abgerufen am 25 August 2020 History of Steam Broad Gauge Nicht mehr online verfugbar Indian Steam Railway Society archiviert vom Original am 29 Juni 2016 abgerufen am 1 September 2020 englisch Third report of the Locomotive Committee on Standard Locomotives for Indian railways In Indian Industries and Power Marz 1910 S 275 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche abgerufen am 31 August 2020 Jurg Meister North British Locomotive Company Glasgow NBL L195 Bidlkommentar ETH Bibliothek Zurich abgerufen am 1 September 2020 Google Maps Abgerufen am 1 September 2020 de US National Rail Museum New Delhi Abgerufen am 1 September 2020 englisch J Stuart North British Locomotive Company Glasgow NBL L294 Indian State Railway ISR Eastern Bengal Railway 234 1907 abgerufen am 31 August 2020 Breitspur Lokomotiven in IndienDampflokomotiven BESA Entwurfe SP SG PT HP AP HG HTIRS Entwurfe XA XB XC XD XE XF XG XH XP XT XSKriegslokomotiven Zweiter Weltkrieg AWD CWD AWCIGR Standardausfuhrungen WP WG WL 1 design WL 2 design WM WT WU WV WWDiesellokomotiven Universallokomotiven WDM 1 WDM 2 2A 2B WDM 2G WDM 3 WDM 3A 3C WDM 3D 3B 3E 3F WDM 4 WDM 6 WDM 7Reisezuglokomotiven WDP 1 WDP 2 3A WDP 4 4B 4D Guterzuglokomotiven WDG 2 3A 3B 3C 3D WDG 4 WDG 4G WDG 5 WDG 6GRangierlokomotiven WDS 1 WDS 2 WDS 3 4C WDS 4A 4B 4C 4D WDS 5 WDS 6 WDS 8Gleichstrom Elektrolokomotiven Universallokomotiven WCM 1 WCM 2 WCM 3 WCM 4 WCM 5 WCM 6Reisezuglokomotiven WCP 1 WCP 2 WCP 3 WCP 4Guterzuglokomotiven WCG 1 WCG 2Wechselstrom Elektrolokomotive Universallokomotiven WAM 1 WAM 2 WAM 3 WAM 4Reisezuglokomotiven WAP 1 WAP 2 WAP 3 WAP 4 WAP 5 WAP 6 WAP 7Guterzuglokomotiven WAG 1 WAG 2 WAG 3 WAG 4 WAG 5 WAG 6A 6B 6C WAG 7 WAG 8 WAG 9 WAGC3 WAG 10 WAG 11 WAG 12Mehrsystemlokomotiven Universallokomotiven WCAM 1 WCAM 2 2P WCAM 3Guterzuglokomotiven WCAG 1Zweikraftlokomotiven Reisezuglokomotiven WDAP 5 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title IR Klasse HG amp oldid 237217665