www.wikidata.de-de.nina.az
Die Hydraulis auch Hydraulos oder Wasserorgel Wasser Aulos ist ein orgelartiges Tasteninstrument das im Romischen Reich verbreitet war Charakteristisch ist die Luftzufuhr mit einem hydraulischen Prinzip bei dem ein gleichmassiger Luftdruck durch Wasser aufrechterhalten wird Die Orgeln besassen meist mehrere Pfeifenreihen die einzeln registrierbar waren Rekonstruktion der Wasserorgel von Dion 1 Jahrhundert v Chr Rekonstruktion einer romischen OrgelKleinere Orgeln etwa seit dem 2 Jahrhundert n Chr die die Luftzufuhr durch Balge erhielten wurden zwar noch als hydra bezeichnet waren aber keine Wasserorgeln mehr Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wortherkunft und Funktionsweise 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Antike Wasserorgel Mosaik in der romischen Villa in Nennig an der Saar nach den hydropneumatischen Prinzip Vorlaufer des Hydrospeichers Diese Wasserorgeln waren im Romischen Reich verbreitet 1 Der griechische Erfinder Ktesibios soll sie im spaten 3 Jahrhundert v Chr in Alexandria entwickelt haben Erwahnt wurden sie beim romischen Autor Vitruv im 1 Jahrhundert v Chr 2 bei Heron von Alexandria im 1 Jahrhundert n Chr 3 sowie bei Iulius Pollux im 2 Jahrhundert Dieser berichtete aber bereits von kleineren Orgeln die nun mit Balgen Luftzufuhr erhielten wahrend grossere Instrumente weiter nach dem hydraulischen Prinzip funktionierten In einigen Mosaiken und anderen Abbildungen sind Darstellungen von Orgeln und ihren Spielern erhalten Die Instrumente wurden von vornehmen Burgern zur Hausmusik verwendet sie waren bei Gladiatorenkampfen und in Theatern verbreitet Die altesten erhaltenen Teile einer romischen Orgel fanden sich aus dem 1 Jahrhundert v Chr in Dion in Griechenland Wasserorgel von Dion weitere in Aventicum Avenches in der Schweiz aus dem 1 Jahrhundert n Chr Die Orgel in Aquincum im heutigen Budapest aus dem 3 Jahrhundert von der umfangreiche Reste gefunden wurden wurde wahrscheinlich bereits mit Balgluft betrieben und war damit keine Wasserorgel mehr obwohl sie noch die Bezeichnung hydra trug 4 In der Zeit der Renaissance wurden in Anlehnung an die antike Hydraulis wassergetriebene Orgelautomaten gebaut zum Beispiel in der Villa d Este in Tivoli Wortherkunft und Funktionsweise Bearbeiten nbsp Wasserorgel nach der Beschreibung des Heron von AlexandriaNeben Labialpfeifen konnten moglicherweise auch Lingualpfeifen mit Aufschlag oder Gegenschlagzungen zum Einsatz gekommen sein Fur Pfeifen mit Rohrblattern spricht die Wortherkunft von hydraulis ὕdraylis fem oder hydraulos aus Altgriechisch hudōr ὕdwr Wasser und aulos aὐlos worunter in der Antike meist ein gedoppeltes Rohrblattinstrument mit Einfach oder Doppelrohrblatt verstanden wurde In Frage gestellt wird das Argument wegen der allgemeinen Bedeutung von aulos Rohre weshalb jedes Blasinstrument als aulos bezeichnet werden konnte Alternativ lasst sich aulos auf aule Kammer mit Bezug auf den Wasserbehalter zuruckfuhren Ferner deuten die stets schlank abgebildeten Pfeifen nicht auf Rohrblatter hin 5 Neben hydraulos ist die Kurzform hydras ὕdras masc belegt Bei der Hydraulis wird ein unten offener Behalter Pnigeus in ein Wassergefass getaucht Durch Pumpen wird Luft in den Behalter gedruckt wodurch das Wasser aus dem Behalter verdrangt wird Der Wasserdruck halt den Luftdruck im Behalter weitgehend konstant obwohl die Pumpen keinen gleichmassigen Luftstrom erzeugen Bei spateren Orgeln dient das Windwerk diesem Zweck ohne Wasser Das gleiche technische Prinzip wie bei der Hydraulis findet man auch bei Nassgasbehaltern Literatur BearbeitenMichael Markovits Die Orgel Im Altertum Brill 2003 F Jakob M Leuthard A C Voute A Hochuli Gysel Die romische Orgel aus Avenches Aventicum Avenches 2000 ISBN 2 9700112 7 1 James W McKinnon Hydraulis In Grove Music Online 2001 Werner Walcker Meyer Die romische Orgel von Aquincum Stuttgart 1970 ISBN 3 920670 00 0 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hydraulis Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Wasserorgel Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Hydraulis Geschichte Heike Le Ker Automaten der Antike Wie die Gotter die Tempelturen offneten In Spiegel Online 9 April 2009 abgerufen am 10 Juli 2018 Einzelnachweise Bearbeiten Hydraulis hydraulis de Geschichte Marcus Vitruvius Pollio De Architectura Liber X Caput 8 Universitat von Chicago abgerufen am 10 Juli 2018 Latein englisch Pneumatika erwahnte organon hydraulikon Wasserpfeife Nachbau einer antiken romischen Orgel nach einem Fund in Budapest Romisch Germanisches Zentralmuseum James W McKinnon Hydraulis 2 Description In Grove Music Online 2001Normdaten Sachbegriff GND 7604691 6 lobid OGND AKS LCCN sh85063330 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hydraulis amp oldid 233837386